Straße

Staatssekretärin Splett gibt Startschuss für Baumaßnahmen an der L 560 bei Stutensee

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Straße Staatssekretärin Splett gibt Startschuss für Baumaßnahmen an der L 560 bei Stutensee

Drei Maßnahmen für insgesamt 2,6 Mio. Euro 

Verkehrsstaatssekretärin Gisela Splett, MdL hat am Dienstag, 07. Juli 2015, für drei Baumaßnahmen in Stutensee den Startschuss gegeben: Neben dem Ausbau der L 560 auf einer Länge von 1 km beim Schloss Stutensee wird der Knotenpunkt L 560 / K 3579 ausgebaut sowie die Fahrbahn der L 560 zwischen den Landesstraßen 558 und 559 saniert. Insgesamt kosten die Maßnahmen 2,6 Mio. Euro, von denen das Land rund 2 Mio. Euro trägt.

Staatssekretärin Splett sagte: „Durch die Vorbelastung der noch laufenden Maßnahmen aus Zeiten der Vorgängerregierung sind erst von diesem Jahr an wieder Neubeginne im Landesstraßenbau möglich. In Ergänzung zum Generalverkehrsplan 2010 hat die Landesregierung daher den „Maßnahmenplan Landesstraßen“ aufgestellt, der die Landesstraßenbauprojekte enthält, die bis 2025 angegangen werden sollen. Für eine zeit- und zielgerechte Umsetzung der ersten Vorhaben wurde mit einem Zeithorizont von fünf Jahren das Landesstraßenbauprogramm 2015 bis 2019 aufgestellt. Dank zusätzlich zur Verfügung gestellter Mittel für „Lückenschlüsse“ konnte der Ausbau der L 560 beim Schloss Stutensee erfreulicherweise schon für 2015 eingeplant werden.“ 

Regierungspräsidentin Nicolette Kressl betonte: „Die rund 2,6 Millionen Euro, die das Land, der Landkreis und die Stadt Stutensee in die Verbesserung der Verkehrsinfrastruktur investieren, sind gut angelegtes Geld. Die Baumaßnahmen führen zu einer Beseitigung von Unfallschwerpunkten und somit zu einer wesentlichen Erhöhung der Verkehrssicherheit.“

Aufgrund der räumlichen Nähe und mit Blick auf die für den Bau erforderliche Sperrung der L 560 werden gleichzeitig zwei weitere Maßnahmen umgesetzt: Die Beseitigung eines Unfallschwerpunktes im Bereich des Knotenpunktes mit der K 3579 durch den Bau einer zweiten Rampe und eine Fahrbahnsanierung auf ca. 3 km Länge zwischen der L 558 und der L 559. 

Im Rahmen des Ausbaus der L 560 wird die alte Fahrbahn abgetragen, begradigt und auf 7,5 m verbreitert. Die vorhandenen Bushaltestellen werden in diesem Zuge umgebaut und die Fußgängerampel erneuert. 

Der Gefahrenpunkt an der Einmündung der L 560 in die Kreisstraße K 3579 wird entschärft, indem auf der Ostseite der L 560 eine neue Rampe für die Fahrzeuge von und zur K 3579 aufgeschüttet wird. Die bestehende Rampe wird ebenfalls umgebaut. Somit entfällt zukünftig sowohl das unfallträchtige Linkseinbiegen in die L 560 als auch das Linksabbiegen von der L 560. Die Anbindung der neuen Rampe an die Kreisstraße erfolgt durch einen Kreisverkehr. Im Rahmen der Bauarbeiten an der K 3579 wird auch eine Wasserleitung der Wasserversorgung der Stadt Stutensee verlegt.

Die Staatssekretärin erklärte: „Da diese Arbeiten sehr umfangreich sind, ist es leider erforderlich, dass die L 560 über die Sommerferien zwischen der L 558 und der L 559 voll gesperrt und der Verkehr umgeleitet wird. Die Umleitung erfolgt in beiden Richtungen über die Landesstraßen 558 und 559 sowie über die B 36. Durch die Vollsperrung kann die Bauzeit deutlich verkürzt werden. Nach den Sommerferien erfolgt dann unter Vollsperrung der K 3579 zwischen der L 560 und Staffort die Herstellung des geplanten Kreisverkehrs sowie der zweiten Rampe. 

Die Gesamtkosten der Baumaßnahmen belaufen sich auf rund 2,6 Mio. Euro. Dabei werden rd. 580.000 Euro vom Kreis getragen, ein Anteil von rd. 38.000 Euro für die Zufahrt zum Schloss wird von der Stadt Stutensee übernommen.

Es ist geplant, die Arbeiten bis Dezember 2015 abzuschließen.

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei Baden-Württemberg

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung

Straße

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Absperrung auf einer Straße. Im Hintergrund eine Autobrücke.
Straßenbau

2024: Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes

Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
Sanierung

Ersatzneubau B-30-Brücke bei Hochdorf

Adenauerbrücke im Zuge der B 10 zwischen Ulm und Neu-Ulm über der Donau
Brücke

Neue Adenauerbrücke als Investition in die Zukunft