Lärmschutz

Staatssekretärin Splett: „Lärmsanierung neu gedacht!“

Modellprojekt Lärmsanierung in Eislingen, Salach und Süßen: BürgerInnen erhalten das Wort

Heute startet die Online-Beteiligung der Öffentlichkeit zur interkommunalen Lärmaktionsplanung in Eislingen, Salach und Süßen. Sie ist Teil des Modellprojektes „Leise(r) ist das Ziel!“ des Ministeriums für Verkehr und Infrastruktur zur Erprobung innovativer Ansätze bei der Lärmsanierung. Für die Erkenntnisse aus dem Projekt haben bereits zwei Bundesministerien ihr Interesse signalisiert.

„Die BürgerInnen der drei Modellkommunen sind unsere ExpertInnen vor Ort“, betonte Gisela Splett MdL, Staatssekretärin im Ministerium für Verkehr und Infrastruktur und Lärmschutzbeauftragte der Landesregierung. „Nach aller Erfahrung sind die Alltagskenntnisse der direkt Betroffenen unersetzlich, wenn im Resultat ein optimal abgestimmtes Maßnahmenbündel zur Lärmminderung geschnürt werden soll“, ergänzte Margit Bonacker, Geschäftsführerin der konsalt GmbH Hamburg und Expertin auf dem Gebiet der Bürgerbeteiligung, zum heutigen Start der Öffentlichkeitsbeteiligung.

Die Belastung durch Verkehrslärm ist eines der drängendsten aktuellen Umweltprobleme. Die EU-Umgebungslärmrichtlinie versetzt folgerichtig die Kommunen in die Pflicht, ihren Lärmproblemen mittels strategischer Lärmaktionspläne zu begegnen. Gleichzeitig erschwert das geltende Recht die Umsetzung von lärmmindernden Maßnahmen, denn: Es gibt aktuell keinen verbindlichen Schutz vor Lärm an bestehenden Straßen und Schienenwegen. Auch wird die Belastung durch verschiedene Lärmquellen jeweils getrennt betrachtet. „Das ist insgesamt ein wenig zufriedenstellender Zustand“, betont Marc Kersting, Bürgermeister der Stadt Süßen. „Entscheidend ist doch letztlich, welcher Lärmpegel am Ohr ankommt und dass wir den Lärmgeplagten verlässlich helfen können. Hier zeigt das Modellprojekt aus meiner Sicht vielversprechende neue Wege auf.“
Die Landesregierung setzt sich nachdrücklich für eine verbindliche Lärmsanierung unter Berücksichtigung von Mehrfachbelastungen durch Straße und Schiene ein. „Die Rechtslage zum Lärmschutz ist nicht mehr zeitgemäß, und wir arbeiten zielgerichtet auf längst überfällige Änderungen im Bundesrecht hin“, so Splett.

Um hier voran zu kommen, hat das Stuttgarter Ministerium für Verkehr und Infrastruktur in Zusammenarbeit mit Christian Popp, LÄRMKONTOR GmbH Hamburg, und Prof. Dominik Kupfer, W2K-Rechtsanwälte Freiburg, als externe Projektpartner ein innovatives Lärmsanierungskonzept erarbeitet, das neben der Gesamtlärmbetrachtung auch eine verursachergerechte Verteilung der Lärmminderungskosten zwischen den Baulastträgern vorsieht. Nun sollen im Modellprojekt Eislingen-Salach-Süßen Praxiserfahrungen mit dem neuen Ansatz gesammelt werden.

Bis zum 3. Juli 2014 haben interessierte BürgerInnen die Möglichkeit, ihre Hinweise auf Lärmprobleme und auf schützenswerte ruhige Gebiete sowie ihre Anregungen zu möglichen lärmmindernden Maßnahmen in Eislingen, Salach und Süßen einzubringen. Unter www.leiser-ist-das-ziel.de können die Beiträge direkt in interaktive Karten eingetragen und es können Kommentare anderer TeilnehmerInnen kommentiert werden. Dort sind auch die im Rahmen des Projektes neu erstellten Lärmkarten für den Tag und die Nacht einsehbar. Die Möglichkeit zur Beteiligung besteht außerdem zu den üblichen Öffnungszeiten in den Rathäusern der drei Modellgemeinden.

Parallel erarbeiten die GutachterInnen auf der Grundlage der vorliegenden detaillierten Lärmkarten die Abgrenzung der Lärmsanierungsgebiete und erste Vorschläge zu Lärmminderungsmaßnahmen. Die Anregungen aus der Öffentlichkeitsbeteiligung werden in die weitere Maßnahmenplanung einfließen. Auch das im Modellprojekt vorgesehene Verhandlungsverfahren zwischen den Baulastträgern - das sind die drei Kommunen, der Landkreis, das Land, der Bund und die Deutsche Bahn - wird vorbereitet.

„Nicht nur die beteiligten Modellkommunen Eislingen, Salach und Süßen werden von dieser völlig neuen Herangehensweise bei der Lärmaktionsplanung profitieren“, so Splett. „Wir als Land versprechen uns hier wertvolle Erkenntnisse. Und auch das Bundesumweltministerium und das Bundesverkehrsministerium haben bereits Interesse an den praktischen Erfahrungen aus dem Modellprojekt bekundet.“

Weitere Meldungen

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
  • RADWEG

Bad Peterstal–Bad Griesbach: Radweg freigegeben

Blick auf die Landesgartenschau Wangen mit einem bunten Blumenfeld im Vordergrund
  • LANDESGARTENSCHAU

Nachhaltige und innovative Mobilität auf der Landesgartenschau

Verkehrsminister Winfried Hermann und Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut auf dem Fahrrad mit weiteren Radfahrenden beim STADTRADELN-Auftakt 2024
  • STADTRADELN

STADTRADELN 2024 – Auftakt mit Team Landesministerien

Mitarbeiter auf einer Baustelle im Gespräch (Bild: stock.adobe.com/ Agnor Mark Rayan)
  • STRASSE

Rund 46 Millionen Euro für kommunale Straßen und Brücken

Ein abgewandeltes Ortsschild auf dem das Wort Lärm durchgestrichen ist und ein Pfeil in Richtung des Wortes Ruhe weist. (Bild: Fotolia.com/ K.C.)
  • Lärm

Tempo 30 hilft gegen Straßenlärm

Breisgau-S-Bahn im Landesdesign (bwegt)
  • SCHIENE

Zuverlässigkeit auf der Breisgau-S-Bahn wird verbessert

Eine Eiswaffel liegt auf dem Boden. Eiskugel, die aussieht wie die Erde liegt daneben und schmilzt langsam.
  • Klima

Statt Fahrverbote wirksame Maßnahmen für weniger CO2-Ausstoß

RE zwischen Singen und Stuttgart (Gäubahn) - hier zwischen Aistaig und Sulz, im Vordergrund der Neckar (Bild: Deutsche Bahn AG/ Georg Wagner)
  • SCHIENE

Land plant deutliche Angebotsverbesserungen auf und zu der Gäubahn

Verkehrsminister Winfried Hermann (Mitte) beim offiziellen Start der Batteriezüge Mireo Plus im Fahrgastbetrieb
  • SCHIENE

Batterie statt Diesel

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
  • E-Mobilität

Charge@BW bringt Schub bei Ladeinfrastruktur und für die E-Mobilität

Offizielle Freigabe der neuen Enzbrücke
  • Strasse

Ersatzneubau der Enzbrücke Niefern im Zuge der B 10 eröffnet

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße
  • Lärm

Schutz vor Motorradlärm durch Tempolimits

Zwei Lokführer stehen am Kopf eines Zuges der SWEG und lachen in die Kamera.
  • ÖPNV

Bündnis: Hand in Hand gegen den Fachkräftemangel im ÖPNV

Logo des Verkehrsministerium an einer Hauswand.
  • ÖPNV

Kostensteigerungen in der Busbranche werden durch fallende Dieselkosten gedämpft

Mitarbeiter auf einer Baustelle im Gespräch (Bild: stock.adobe.com/ Agnor Mark Rayan)
  • Straße

Weitere Großprojekte an die DEGES übergeben

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
  • Strasse

Mehr als 380 Millionen für die Sanierung des Bundes- und des Landesstraßennetzes

Stuttgart 21 Hbf_innen-Neue_Bahnsteighalle_Bahnsteig_Quelle: DB/plan b_Atelier Peter Wel
  • S 21

Gemeinsame Erklärung der Projektpartner von Stuttgart 21

Das Gebäude des Bundesrates in Berlin (Bild: Bundesrat)
  • SCHIENE

Bundesrat: Änderung des Bundesschienenwegeausbaugesetz

Ein weißes Fahrrad steht an einem Laternenmast.
  • RAD

Deutlich weniger Unfälle durch bessere Radwege und Tempolimits

Junge auf Autobahnbrücke hält sich die Ohren zu (Bild: Fotolia.com/ miredi)
  • Lärm

Öffentlichkeitsbeteiligung für Lärmaktionsplan startet

Aussenansicht eines Passagierszuges mit Blick auf den Führerstand des Zuges.
  • SCHIENE

Land und DB Regio vereinbaren Plan für besseren Bahnverkehr

Güterzug (Bild: Fotolia.com/ ThKatz)
  • SCHIENE

Fahrgäste und Güterverkehr dürfen nicht die Leidtragenden sein

Ein Bus steht an einer Haltestelle.
  • ÖPNV

Land fördert über 200 umweltfreundliche Busse

Erdkröte bei Straßenquerung
  • Amphibien

Achtung: Amphibien wandern wieder

  • Bahn

Donau-Iller stellt Weichen für den Ausbau