Lärmsanierung

Staatssekretärin Splett: Lärmsanierungsprogramm an Bundes- und Landesstraßen kommt gut voran

Zweckgebundene Mittel für Lärmschutz an Bundesfernstraßen
Graphik: Zweckgebundene Mittel für Lärmschutz an Bundesfernstraßen (Angaben s. auch Tabelle am Seitenende)

Lärmschutz ist integraler Bestandteil der Straßenbaupolitik des Landes - Vorwürfe zu Mittelresten in den vergangenen Jahren sind absurd

Das Lärmsanierungsprogramm an Bundes- und Landesstraßen in Baden-Württemberg kommt nach den Worten von Verkehrsstaatssekretärin Gisela Splett, MdL gut voran. „Der Lärmschutz ist ein integraler Bestandteil der Straßenbaupolitik des Landes“, erklärte die Lärmschutzbeauftragte der Landesregierung am 27.11.14 in Stuttgart. Sie wies zugleich Vorwürfe zurück, durch das Nichtabrufen von Mitteln aus dem Lärmsanierungsprogramm des Bundes werde der Lärmschutz vernachlässigt. „Dies ist der durchsichtige Versuch, etwas zu skandalisieren, was auch der Vorgängerregierung nicht gelungen ist.“ Auch in den Jahren 2000 bis 2010 wurde nur gut die Hälfte der vom Bund bereitstehenden Mittel für die Lärmsanierung an Bundesfernstraßen verbaut. In manchen Jahren waren es sogar nur minimale Beträge, wie z.B. 2006 und 2007, als jeweils nur 400 000 bzw. 800 000 Euro von den jeweils bereitstehenden 5,9 Mio. Euro abflossen.

Staatssekretärin Splett fügte hinzu: „Wer dies kritisiert, zeigt, dass er oder sie sich mit der Lärmschutzproblematik nicht wirklich auseinander gesetzt hat. Dass es bei Einzelposten des Bundesfernstraßenhaushalts Mittelreste gibt, ist keine Ausnahme und kein Versehen, sondern Normalität eines etwas absurden Systems, da es sich um zweckgebundene Mittel handelt, die anderweitig nicht verwendet werden können.“ Die Zahlen der Jahre 2011 bis 2013 zeigen zudem, dass der Durchschnitt der Ausgaben für Lärmsanierung gegenüber der vorangegangenen Legislaturperiode gestiegen ist.

Die Landesregierung hat ihren Einsatz für den Lärmschutz der Bürgerinnen und Bürger konsequent verstärkt. So wurden 2014 im Rahmen des 2013 aufgelegten Lärmsanierungsprogramms 2014-16 zahlreiche Maßnahmen an Bundesfern- und Landesstraßen umgesetzt. Dazu gehört der Bau von Lärmschutzwänden an der A 5 bei Karlsruhe, an der B 10 bei Kuchen und an der B 10 bei Reichenbach. Lärmarme Beläge wurden auf der A 81 bei Freiberg, auf der B 27 bei Neckarsulm, auf der B 500 in Baden-Baden, auf der B 292 bei Aglasterhausen, auf der B 294 bei Waldkirch sowie auf Landesstraßen in Heimerdingen und Bergatreute eingebaut. An mehr als 30 Stellen im Land liefen bzw. laufen derzeit Projekte zur passiven Lärmsanierung. Für 2015 sind eine ganze Reihe von Projekten in der Vorbereitung, z.B. eine Lärmschutzwand an der A 831 in Stuttgart sowie Lärmschutzmaßnahmen an der B 462 bei Gaggenau. 

Staatssekretärin Splett unterstrich: „Als Lärmschutzbeauftragte ist es mir wichtig, dass Lärmschutz als integraler Bestandteil der Straßenbaupolitik verstanden wird.“ So werde seit Frühjahr 2013 bei anstehenden Belagssanierungen systematisch geprüft, ob das Lärmkartierungsergebnis in diesen Bereichen eine erhöhte Lärmbelastung der Anwohnerinnen und Anwohner ausweist und die Voraussetzungen für die Verwendung lärmmindernden Asphalts vorliegen. Hervorzuheben ist, dass die Landesregierung den Lärmschutz insgesamt deutlich gestärkt hat. Die bauliche Lärmsanierung an Bundesfernstraßen ist hierbei ein wichtiges Element. Zur Planung und Umsetzung entsprechender Maßnahmen wurden deshalb mit den Regierungspräsidien Ziele vereinbart. Neben der Lärmsanierung spielen beim Schutz vor Straßenlärm aber auch die Lärmvorsorge beim Aus- und Neubau von Straßen sowie verkehrsrechtliche Lärmschutzmaßnahmen eine wichtige Rolle. Auch hier nutzt die Landesregierung alle vorhandenen Möglichkeiten. Zudem stellt die erzielbare Lärmentlastung ein wichtiges Kriterium für den Bau neuer Straßen dar. Neu im Jahr 2014 eingeführt wurde außerdem eine Fördermöglichkeit für Lärmsanierungsmaßnahmen an kommunalen Straßen.

Hintergrund: 

Die sogenannte Lärmsanierung bezieht sich nur auf bestehende Straßen. Bauliche Lärmsanierungsmaßnahmen wie Lärmschutzwände und -wälle sowie der Einbau lärmarmer Beläge können nach den Regelungen des Bundes dabei nur umgesetzt werden, wenn bestimmte Lärmwerte überschritten sind. Liegt die Lärmbelastung unter 67 dB(A) tags bzw. 57 dB(A) nachts, können die Bundesmittel nach den Regeln des Bundes nicht eingesetzt werden – selbst wenn die AnwohnerInnen unter Lärm leiden. Die Maßnahmen gelten dabei immer als „freiwillige Leistung“. Ein Anspruch auf Einhaltung bestimmter Werte besteht weder an bestehenden Straßen noch an Schienenstrecken. Bezüglich der Mittelansätze gilt zudem das Jährlichkeitsprinzip. Das heißt: Die Mittel stehen immer nur im jeweiligen Jahr zur Verfügung und können nur für dann baureife Maßnahmen verwendet werden.

Hier finden Sie eine tabellarische Aufstellung der Zweckgebundenen Mittel für den Lärmschutz: Tabelle Zweckgebundenen Mittel für den Lärmschutz

Weitere Meldungen

Benjamin Hechler
  • PRESSE

Neue Pressestellen-Leitung im Verkehrsministerium

car, road, traffic, trafficlight, driving, caution, street, urban, transport, safety, city, transportation, signal, driver, vehicle, travel, asphalt, speed, trip, city life, rush hour, sunrise, sunset, stoplight, drive, business, background, illuminated, red, stop, night, streetlights, motion, glow, lights, evening, journey, automobile, blur, light, cross, roadsign, green, regulation, color, go, crossroad, town, arrow, abstract
  • Strasse

Land startet Testfeld mit KI-gesteuerten Ampeln in Ellwangen

Regionalzug im gelb-schwarz-weißen Design von bwegt an der Haltestelle Maulbronn-West
  • SCHIENE

Zusatzzüge zum Maulbronner Klosterfest

Zug auf Gleisen mit Frankreich-Flagge im Hintergrund.
  • Deutschlandticket

Freie Fahrt für junge Menschen

Timo Hildebrand hält ein schwarzes T-SHirt mit dem Logo von Team Vision Zero in die Kamera.
  • Team Vision Zero

Videoaktion: Treffen mit Timo Hildebrand und 110 Trainingsshirts zu gewinnen

An einem Bahnhof stehen versetzt nebeneinander drei verschiedene Züge.
  • Schiene

Qualität im regionalen Bahnverkehr verschlechtert

Das Gebäude des Bundesrates in Berlin (Bild: Bundesrat)
  • Verkehrssicherheit

StVG-Novelle: Umwelt- und Gesundheitsschutz leichter

An einem Gleis werden Arbeiten verrichtet. Funken sprühen.
  • Schiene

Vermittlungsausschuss einig bei Bahnmodernisierung

Stromabnehmer auf dem Dach eines Lastwagen berührt eine Oberleitung.
  • EWAYBW

eWayBW-Testbetrieb wird verlängert

Zwei Radfahrende fahren auf einem Radweg am Straßenrand.
  • RAD

Fahr Rad! während der Streckensperrung der S4 Eppingen – Heilbronn

Feuerwehr, Rettungssanitäterinnen und -sanitäter setzen sich für sichere Landstraßen ein. Kilian Wieczorek, Ronja Ester und Marco Brand (v.l.n.r.) unterstützen die Vision von Null Verkehrstoten und geben Tipps
  • TEAM VISION ZERO

Freiwillig Tempo 80 für weniger Unfälle auf Landstraßen

  • MOVERS

Schulradeln 2024: Gemeinsam radeln für einen aktiven Schulweg

Das RadKULTUR-Bike (Bild: Graffiti)
  • RAD

JobBike BW startet nun auch für Landesbedienstete

von links nach rechts: Damaris Lemstra, Beratungsstelle Bike+Ride, Staatssekretärin Elke Zimmer und Fabian Küstner, Beratungsstelle Bike+Ride
  • Rad

Deutscher Fahrradpreis geht an die Beratungsstelle Bike+Ride

  • Auto

Softwareentwicklung Strategiedialog Automobilwirtschaft

Zu sehen sind: Vorsitzende der Geschäftsführung der Verkehrsbetriebe Karlsruhe, Dr. Alexander Pischon; Minister für Verkehr Baden-Württemberg Winfried Hermann; VBK-Geschäftsführer Christian Höglmeier
  • SCHIENE

Land fördert neue Stadtbahnzüge mit 101 Millionen Euro

Arlinger Tunnel und die zugehörigen Solarzellen
  • STRASSE

Erster Bauabschnitt der Westtangente Pforzheim

Stuttgart 21 Hbf_innen-Neue_Bahnsteighalle_Bahnsteig_Quelle: DB/plan b_Atelier Peter Wel
  • S21

S-21-Mehrkostenklage der DB

Drohne mit Baukränen im Hintergrund
  • STRASSE

B29-Sanierung mit Premiere der BIM-Drohne

Ein Mann steht in einer Gruppe von Trommlern und freut sich.
  • FUSSVERKEHR

Attraktive Gehwege und sichere Schulwege

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
  • RADWEG

Bad Peterstal–Bad Griesbach: Radweg freigegeben

Blick auf die Landesgartenschau Wangen mit einem bunten Blumenfeld im Vordergrund
  • LANDESGARTENSCHAU

Nachhaltige und innovative Mobilität auf der Landesgartenschau

Verkehrsminister Winfried Hermann und Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut auf dem Fahrrad mit weiteren Radfahrenden beim STADTRADELN-Auftakt 2024
  • STADTRADELN

STADTRADELN 2024 – Auftakt mit Team Landesministerien

Mitarbeiter auf einer Baustelle im Gespräch (Bild: stock.adobe.com/ Agnor Mark Rayan)
  • STRASSE

Rund 46 Millionen Euro für kommunale Straßen und Brücken

Ein abgewandeltes Ortsschild auf dem das Wort Lärm durchgestrichen ist und ein Pfeil in Richtung des Wortes Ruhe weist. (Bild: Fotolia.com/ K.C.)
  • Lärm

Tempo 30 hilft gegen Straßenlärm