Information

Staatssekretärin Splett schaltet digitales "Geoportal Raumordnung" frei

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Mit der Freischaltung für die Öffentlichkeit (25.10.2011) hat die Staatssekretärin im Ministerium für Verkehr und Infrastruktur Gisela Splett den Startschuss für das Geoportal Raumordnung Baden-Württemberg gegeben. Dieses Internetportal der baden-württembergischen Raumplanung wird vom Ministerium für Verkehr und Infrastruktur, den Regierungspräsidien und den Trägern der Regionalplanung (Regionalverbände, Verband Region Stuttgart, Verband Region Rhein-Neckar) gemeinsam betrieben. Mit ihm kann erstmals übergreifend auf textliche und kartografische Inhalte der Raumplanung im Land zugegriffen werden.

„Wer wissen will, welche Inhalte die Landes- und Regionalplanung hat, oder wer in die Bauleitplanung einer Gemeinde Einblick nehmen möchte, wird hier schnell fündig werden“, sagte die für Raumordnung zuständige Staatssekretärin. „Mit dem Portal wird eine zentrale Informationsplattform nicht nur für die fachlich betroffenen Verwaltungen und Planungsträger geschaffen, sondern auch für die Wirtschaft und die interessierte Öffentlichkeit.“

„Das neue Geoportal Raumordnung ist wie ein endloser Tag der offenen Tür“, bewertet Verbandsdirektor Dr. Hager, Karlsruhe, als Vertreter der Träger der Regionalplanung das Portal und lädt alle „zum virtuellen Spaziergang durch unsere Arbeitsfelder“ ein. Der technische Projektkoordinator der Regionalverbände, stellvertretender Verbandsdirektor Harald Winkelhausen, Ravensburg, stellt fest: „Das Projekt hat wieder einmal bewiesen, dass die Zusammenarbeit zwischen den Regionalverbänden und mit dem Land bestens funktioniert.“

Was sagt der Flächennutzungsplan über mein Wohnviertel aus? Liegt mein Haus in einem förmlich festgelegten Sanierungsgebiet, so dass ich vielleicht Modernisierungszuschüsse beantragen kann? Antworten auf solche Fragen kann künftig das neue Raumordnungsportal ohne Behördengang bequem von zu Hause aus liefern. Kommunen, die nicht über ein geografisches Informationssystem verfügen, können mit diesem Portal ihren Bürgern den Service bieten, Ausweisungen der Bauleitplanung einsehen zu können, meinen die Regierungspräsidien, die die Auszüge des Raumordnungskatasters beitragen. Die Vereinbarkeit aktueller Planungsvorhaben mit Zielen der Landes- und Regionalplanung kann so ebenfalls transparent vermittelt werden.

Das Geoportal Raumordnung Baden-Württemberg befindet sich inhaltlich in der Aufbauphase, denn noch stehen nicht aus allen Landesteilen technisch übernahmefähige Pläne zur Verfügung. So sind die Pläne mancher Kommunen oder ältere Regionalpläne nur zum Teil erfasst.

Das Geoportal Raumordnung zeigt die Karteninhalte des Landesentwicklungsplans und der Regionalpläne sowie auszugsweise der kommunalen Bauleitplanung aus dem bei den Regierungspräsidien geführten Automatisierten Raumordnungskataster (AROK), einschließlich zusätzlicher textlicher Informationen bezogen auf Baden-Württemberg. Bei den die Landesgrenze überschreitenden Regionen Rhein-Neckar und Donau-Iller werden jedoch auf der Ebene der Regionalplanung auch die zugehörigen Regionsteile in Rheinland-Pfalz, Hessen und Bayern einbezogen. Durch Links werden Informationsmöglichkeiten über wichtige Institutionen und Themen der Raumplanung auch auf nationaler und europäischer Ebene erschlossen.

Zugang zum Geoportal Raumordnung: www.geoportal-raumordnung-bw.de

Quelle:

Ministerium für Verkehr und Infrastruktur Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei Baden-Württemberg

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung

Straße

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Absperrung auf einer Straße. Im Hintergrund eine Autobrücke.
Straßenbau

2024: Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes

Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
Sanierung

Ersatzneubau B-30-Brücke bei Hochdorf

Adenauerbrücke im Zuge der B 10 zwischen Ulm und Neu-Ulm über der Donau
Brücke

Neue Adenauerbrücke als Investition in die Zukunft