Ökokonto

Staatssekretärin Splett unterzeichnet Vertrag mit Flächenagentur

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
1/2

Land kauft für gut 600 000 Euro Ökopunkte für Ausgleichsmaßnahmen beim Straßenbau

Durch ein neues Modell bei den Ausgleichsmaßnahmen im Straßenbau will das Land seinen Einsatz für den Naturschutz verstärken und zugleich die Planung von Straßenbauvorhaben verbessern. Mit dem Kauf von Ökopunkten verfolgt das Ministerium für Verkehr und Infrastruktur (MVI) das Ziel, Geld, das der Straßenbau für den Naturschutz ausgibt, gezielt dort einzusetzen, wo es am Besten gebraucht wird, zum Beispiel bei der Renaturierung von Mooren.

„Mit dem Einstieg in das Ökokonto betreten wir Neuland. Ich bin aber davon überzeugt, dass dieses Projekt erfolgreich sein wird und künftig als Vorlage für die Arbeit der Straßenbauverwaltung bei der Planung von Ausgleichsmaßnahmen dienen kann“, sagte Staatssekretärin Gisela Splett am Donnerstag, 12. Dezember in Vaihingen an der Enz.

Sie unterzeichnete mit den Geschäftsführern der Flächenagentur Baden-Württemberg eine Vereinbarung, die eine intensive Zusammenarbeit beim Einsatz von Ökopunkten vorsieht.

Diese Vorgehensweise hat für die Natur Vorteile:

  • Es kann gezielt in Maßnahmen investiert werden, die für die Natur bzw. die Ökosysteme besonders wertvoll sind.
  • Der Ausgleich erfolgt nicht mehr oder weniger zufällig dort, wo Ausgleichsflächen erworben werden können, sondern kann nach einem strategischen Konzept geplant und in großräumige Maßnahmen eingebunden werden.
  • Die mühsame und oft umständliche Suche nach einem geeigneten Ausgleich, bei dem immer wieder Kompromisse eingegangen werden müssen, entfällt. Damit wird auch die Arbeit der Straßenbauverwaltung erleichtert.
  • Es wird in Naturschutzprojekte investiert, die bereits vor Beginn von Baumaßnahmen angelegt werden können und so frühzeitig Vorteile für den Naturschutz bringen.
  • Die Straßenbauverwaltung erhält dafür auch noch Zinsen in Form zusätzlicher Ökopunkte


Hier kommt die Flächenagentur Baden Württemberg ins Spiel. Die Flächenagentur vermittelt im Ökopunkte-Handel und führt Anbieter und Nachfrager zusammen. Sie ist als besonders zuverlässige Stelle behördlich zertifiziert für die Planung, Durchführung und Pflege sowie den Handel mit Ökokontomaßnahmen nach der Ökokontoverordnung des Landes.

Die Zusammenarbeit mit der Flächenagentur ermöglicht es deshalb der Straßenbauverwaltung, gezielt dort zu investieren, wo es die Natur am Nötigsten hat. Davon haben der Naturschutz und der Straßenbau einen Nutzen.

Der Betrag von 600.000 Euro ist für verschiedene Maßnahmen geplant, die bereits hergestellt wurden oder noch beabsichtigt sind, Beispiele:


  • die Sanierung von Weinbergtrockenmauern, die unter anderem für das Überleben der Mauereidechse und vieler besonders seltener Pflanzen überlebenswichtig sind;
  • die Herstellung einer Röhricht und Wiesenknopf-Silgenwiese aus Ackerflächen, um der standorttypischen Fauna und Flora Rückzugsräume zu bieten;
  • die Umwandlung von Acker in Sumpf- und Auenwald und die Wiederanlage oder -erweiterung von Mooren. Solche Maßnahmen sind deshalb von besonderer Bedeutung für das Verkehrsministerium, weil Sümpfe und Moore eine wichtige Funktion im CO2-Kreislauf haben. Sie binden nämlich das Treibhausgas CO2, das von Kraftfahrzeugen ausgestoßen wird und zur Klimaveränderung beiträgt.

 

Weitere Meldungen

An einem Bahnhof stehen versetzt nebeneinander drei verschiedene Züge.
Qualitätsranking

Pünktlicher Schienenverkehr hat Priorität

Bahngleis mit Zug im Hintergrund.
Schiene

Zuschlag an DB Regio für Neckartal erteilt

Bodensee-Promenade der Stadt Friedrichshafen
Bodensee-Schifffahrt

Veranstaltungsreihe zu klimaneutralem Bodensee startet

Modellseilbahn Heilbronn, gefördert vom Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg
Seilbahn

Startschuss für urbane Seilbahn in Heilbronn

Die Preisträger und Preisträgerin mit Staatssekretärin Elke Zimmer und Ministerialdirektor Berthold Frieß
ÖPNV-Zukunftskongress

Ministerium für Verkehr und bwegt küren 'BWeger und BWegerin'

Symbole für den öffentlichen Nahverkehr in Leipzig
ÖPNV-Report

ÖPNV-Angebot im Land wächst um 15 Prozent

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärm

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Ein Auto mit Kameras und Sensoren auf dem Dach fährt an Parkplätzen vorbei.
Digitale Parkraumkontrolle

Bundesweite Premiere: Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

Bauarbeiten an einer Brücke (Bild: Fotolia.com/c-vom)
Kommunaler Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Mehrere Spaten stecken in einem Erdhügel.
Bad Urach

Bad Urach: Umbau der B 28 beginnt

Zwei Radfahrer:innen fahren einen Weg an einem Fluss entlang.
STADTRADELN

STADTRADELN 2025: Baden-Württemberg radelt wieder los

Ein Elektroauto lädt an einer Ladesäule.
Elektromobilität

Neuer E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 Ladepunkte für die baden-württembergische Polizei

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit