Straße

Staatssekretärin Splett weist Kritik wegen Ausbaus der L 623 zurück

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Hauptgrund für die Bauverzögerung an der L 623 ist die fehlende Zustimmung einzelner Grundstückseigentümer. Denn für den Ausbau der L 623 ist der Erwerb aller Grundstücke notwendig. 

Verkehrsstaatssekretärin Gisela Splett, MdL hat die Kritik zurückgewiesen, das Land verzögere den Ausbau der Landesstraße 623. „Der Vorwurf der Hinhaltetaktik ist völlig abwegig. Hauptgrund für die Verzögerungen ist, dass die notwendigen Grundstücke noch nicht alle erworben sind. Die Gemeinde selbst hatte im Jahr 2011 angeboten, die Grundstücke zu erwerben, um die Erlangung des Baurechts zu beschleunigen“, erklärte die Staatssekretärin am Mittwoch in Stuttgart. Dadurch sollte ein zeitaufwendiges Planfeststellungsverfahren vermieden werden. Dies ist aber nur möglich, wenn alle GrundstückeigentümerInnen ihr Einverständnis geben. Von den für den Bau benötigten Grundstücken wurden jedoch bisher nur gut 70% erworben. „Die genaue Anzahl der erworbenen Grundstücke ist dabei unerheblich, da ein Planfeststellungsverfahren notwendig wird, wenn auch nur ein Eigentümer seine Zustimmung nicht erteilt“, führt Splett aus.

Bei einer im Juli 2014 anberaumten Besprechung im Regierungspräsidium Karlsruhe, an der auch die Gemeinde Karlsbad anwesend war, hat die Planfeststellungsbehörde deshalb nunmehr ein Planfeststellungsverfahren empfohlen. Dies sei im Hinblick auf das bestehende Risiko beim offensichtlich schwierigen Grunderwerb sinnvoll. 

Staatssekretärin Splett erläuterte: „Ein abschnittweiser Ausbau der L 623 ist aus Sicherheitsgründen nicht möglich und vor allem nicht wirtschaftlich, da die Lage und Höhe der Straße verändert wird. Zudem ließe sich die Strecke gar nicht in sinnvolle Abschnitte unterteilen, insbesondere vor dem Hintergrund, dass die bislang registrierten Unfälle auf die gesamte Strecke verteilt sind.“ Des Weiteren werde das Planfeststellungsverfahren ohnehin den gesamten Abschnitt der L 623 zwischen Langensteinbach und der L 609 beinhalten.

Weitere Meldungen

Ein Elektroauto lädt an einer Ladesäule.
Elektromobilität

Neuer E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 Ladepunkte für die baden-württembergische Polizei

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung

Straße

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Absperrung auf einer Straße. Im Hintergrund eine Autobrücke.
Straßenbau

2024: Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes

Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
Sanierung

Ersatzneubau B-30-Brücke bei Hochdorf