ELEKTROMOBILITÄT

Staatssekretärin Splett wirbt für den Einsatz von mehr E-Autos in der öffentlichen Verwaltung

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Baden-Württemberg treibt Elektrifizierung der Landesfahrzeugflotte voran

Die Staatssekretärin im Verkehrsministerium, Gisela Splett MdL, hat die öffentliche Verwaltung in Baden-Württemberg ermuntert, mehr Elektrofahrzeuge einzusetzen. „Behörden und öffentliche Einrichtungen können dazu beitragen, dass mehr Elektroautos auf die Straßen kommen. Damit nehmen sie eine Vorbildfunktion für die stärkere Markteinführung dieser Antriebssysteme wahr“, sagte Staatssekretärin Splett am 10.04.15 bei einer Veranstaltung auf der Messe i-mobility. Beim sogenannten E-Friday wies sie vor zahlreichen LeiterInnen von Fuhrparks darauf hin, dass es inzwischen ein wachsendes Angebot geeigneter Fahrzeuge gibt und damit die Einsatzmöglichkeiten bei Behörden und öffentlichen Einrichtungen größer geworden sind. 

Beim E-Friday haben die TeilnehmerInnen die Möglichkeit, die Fahrzeuge auf der i-Mobility selbst zu testen und sich in direktem Kontakt mit VertreterInnen der Automobilhersteller über technische Daten und Lieferzeiten zu informieren. Die Hersteller sind mit ihren E-Fahrzeugen und Plug-in-Hybriden zahlreich vertreten. Auch Hersteller und Anbieter von Pedelecs stellen auf der Messe aus. 

Ergänzende Information

Im Interesse einer nachhaltigen Mobilität in Baden-Württemberg haben die Landesministerien und -behörden eine wichtige Vorbildfunktion. Sparsame und mit Ökostrom betankte Elektrofahrzeuge können den CO2-Ausstoß im Flottenmix beträchtlich senken. Zudem sind die Fahrzeuge im Hinblick auf die Luftreinhaltung vorteilhaft. Das Landeskabinett hat vor diesem Hintergrund am 19. Dezember 2011 im Rahmen der „Landesinitiative Elektromobilität II“ ein Maßnahmenpaket beschlossen, mit dem die Elektrifizierung der Landesfahrzeugflotte vorangetrieben wird.

Um die Wirksamkeit der Beschaffungsinitiative zu erhöhen, hat der Ministerrat in am 11. Februar 2014 eine Quote zur Elektrifizierung der einzelnen Ressorts festgelegt. Die Regelung sieht vor, dass die Ressorts einen Anteil von E-Fahrzeugen von zehn Prozent bis zum Jahr 2015 anstreben. Der Fuhrpark der Polizei ist von dieser Quotenregelung ausgenommen.

In einer Verwaltungsvorschrift für den Kraftfahrzeugbetrieb des Landes (VwVKfz) wurde überdies festgelegt, dass Dienstkraftfahrzeuge so zu beschaffen sind, dass eine kombinierte Emissions-Obergrenze von 130 g CO2/km im Flottenmix nicht überschritten wird. Die Einhaltung der Obergrenzen im Flottenmix je Ressort wird durch die jeweiligen obersten Landesbehörden überwacht.

Insgesamt stehen Mittel in Höhe von 3,9 Mio. für die schrittweise Elektrifizierung von Teilen der Landesflotte in den Jahren 2012 bis 2015 zur Verfügung. Seit Beginn des Förderprogramms wurden vom Ministerium für Verkehr und Infrastruktur die anteilige Förderung der Beschaffung von insgesamt 56 Fahrzeugen mit elektrischem Antrieb (Hybrid- und Elektrofahrzeuge) sowie 193 Pedelecs für den Landesfuhrpark bewilligt. 

Weitere Meldungen

Zwei Züge stehen sich an einem Bahnsteig gegenüber.
Verkehrsvertrag 2.0

Verkehrsvertrag 2.0 für mehr Qualität im Regionalverkehr

CiCoBW

CiCoBW wächst mit FAIRTIQ

Ein Banner mit der Aufschrift "Feinstaubalarm", das Banner hängt an einer Fußgängerbrücke über der Bundesstraße 14 in Stuttgart. Im Vordergrund sind Messgeräte einer Feinstaubmessstation zu sehen.
Luft

Saubere Luft: Gutachten bestätigt Instrumente des Landes

Elektro

24,6 Millionen vom Land für Ladeinfrastruktur

Fähre Konstanz-Meersburg des Bodensee-Oberschwaben Verkehrsverbund GmbH
Bus

Weitere Finanzierung für Fähren-Regiobus 700 ist gesichert

Auf Aspahlt das Logo des Landesprogramms: Wir sind MOVERS – AKtiv zur Schule
MOVERS

1000 Schulen im Landesprogramm MOVERS beraten

Ein Regiobus unterwegs auf einer Landstraße.
ÖPNV

Neue Regiobus-Linien für Baden-Württemberg

Ein Fuß einer nicht sichtbaren Person tritt in die Pedale eines gelben Fahrrads.
Rad

Zahl der RadService-Punkte steigt 2024 auf über 600 Stück

Rückseite eines Fahrkartenautomates.
ÖPNV

Vergabe: stationärer Fahrkartenverkauf aus einem Guss

Bauarbeiter legen mit ihrer Teermaschine einen neuen Straßenbelag.
Strasse

Querspange Erbach der B 311 freigegeben

Bauarbeiter arbeiten mit Schaufeln und Schubkarren an einer Baustelle.
Strasse

Ortsumfahrung Pfaffenhofen-Güglingen freigegeben

Eine Person fährt mit einem Fahrrad über einen Weg mit einem großen Fahrradsymbol.
Rad

Radunterführung an der B 27 fertiggestellt

Beton an einer Brücke bröckelt ab.
Brücken

Land reagiert bei Brückensicherheit

Ein kleines Mädchen sitzt in einem Bus und schaut zum Fenster hinaus.
Bus

Neuer Regiobus zwischen Herrenberg und Calw

E-Auto an Ladestation
Ladeinfrastruktur

Weitere Parkplatzflächen für mehr Ladepunkte