Planung

Staatssekretärin Splett: Wohnumfeld von Kindern bei Verkehrs- und Stadtplanung stärker in den Blick nehmen - Kinderfreundliche Stadtgestaltung ist Querschnittsaufgabe

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Deutsches Kinderhilfswerk stellt Studie „Raum für Kinderspiel!“ vor

Das Deutsche Kinderhilfswerks und Gisela Splett MdL, Staatssekretärin im Ministerium für Verkehr und Infrastruktur, haben am 15.05.2014 in Stuttgart die Studie „Raum für Kinderspiel!“ vorgestellt. Staatssekretärin Splett dankte dem Kinderhilfswerk für die wertvollen Erkenntnisse: „Die Studie ist für mich ein Anstoß, das Wohnumfeld von Kindern – aus Kindersicht – auch bei verkehrspolitischen und planerischen Fragen noch stärker in den Blick zu nehmen.“

Die Inhalte der vorgestellten Studie „Raum für Kinderspiel!“ bieten Anknüpfungspunkte für verschiedene Ressorts der Landesregierung. Neben dem Sozialministerium sind insbesondere auch das Kultusministerium, das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft sowie die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung von angesprochenen Fragen berührt. Wichtige Anknüpfungspunkte im Aufgabenbereich des Ministeriums für Verkehr und Infrastruktur sind Verkehrssicherheit, Rad- und Fußverkehr sowie Städtebau und Innenentwicklung. „Mit der Leitidee vom „Kinderland Baden-Württemberg“ macht die Landesregierung insgesamt deutlich, dass es unsere Aufgabe ist, für Kinder Verantwortung zu übernehmen und Kindern gute Zukunftschancen zu eröffnen“, spannte Splett den ressortübergreifenden Bogen.

Die Studie belegt, wie wichtig es ist, dass Kinder unbeaufsichtigt im Freien spielen können. Wichtig hierzu sei, die Gefahren für Kinder im Straßenverkehr so weit wie möglich zu reduzieren. Das Verkehrssicherheitskonzept des Landes enthalte hierzu wichtige Maßnahmen; zu nennen sei unter anderem die Aktion „sicherer Schulweg“. Gefragt ist auch die Städteplanung. „Kinder-Interessen müssen bei Projekten der Innenentwicklung und bei der Bauleitplanung mit im Zentrum stehen“, so Gisela Splett.

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei Baden-Württemberg

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung

Straße

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Absperrung auf einer Straße. Im Hintergrund eine Autobrücke.
Straßenbau

2024: Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes

Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
Sanierung

Ersatzneubau B-30-Brücke bei Hochdorf

Adenauerbrücke im Zuge der B 10 zwischen Ulm und Neu-Ulm über der Donau
Brücke

Neue Adenauerbrücke als Investition in die Zukunft