Planung

Staatssekretärin Splett: Wohnumfeld von Kindern bei Verkehrs- und Stadtplanung stärker in den Blick nehmen - Kinderfreundliche Stadtgestaltung ist Querschnittsaufgabe

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Deutsches Kinderhilfswerk stellt Studie „Raum für Kinderspiel!“ vor

Das Deutsche Kinderhilfswerks und Gisela Splett MdL, Staatssekretärin im Ministerium für Verkehr und Infrastruktur, haben am 15.05.2014 in Stuttgart die Studie „Raum für Kinderspiel!“ vorgestellt. Staatssekretärin Splett dankte dem Kinderhilfswerk für die wertvollen Erkenntnisse: „Die Studie ist für mich ein Anstoß, das Wohnumfeld von Kindern – aus Kindersicht – auch bei verkehrspolitischen und planerischen Fragen noch stärker in den Blick zu nehmen.“

Die Inhalte der vorgestellten Studie „Raum für Kinderspiel!“ bieten Anknüpfungspunkte für verschiedene Ressorts der Landesregierung. Neben dem Sozialministerium sind insbesondere auch das Kultusministerium, das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft sowie die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung von angesprochenen Fragen berührt. Wichtige Anknüpfungspunkte im Aufgabenbereich des Ministeriums für Verkehr und Infrastruktur sind Verkehrssicherheit, Rad- und Fußverkehr sowie Städtebau und Innenentwicklung. „Mit der Leitidee vom „Kinderland Baden-Württemberg“ macht die Landesregierung insgesamt deutlich, dass es unsere Aufgabe ist, für Kinder Verantwortung zu übernehmen und Kindern gute Zukunftschancen zu eröffnen“, spannte Splett den ressortübergreifenden Bogen.

Die Studie belegt, wie wichtig es ist, dass Kinder unbeaufsichtigt im Freien spielen können. Wichtig hierzu sei, die Gefahren für Kinder im Straßenverkehr so weit wie möglich zu reduzieren. Das Verkehrssicherheitskonzept des Landes enthalte hierzu wichtige Maßnahmen; zu nennen sei unter anderem die Aktion „sicherer Schulweg“. Gefragt ist auch die Städteplanung. „Kinder-Interessen müssen bei Projekten der Innenentwicklung und bei der Bauleitplanung mit im Zentrum stehen“, so Gisela Splett.

Weitere Meldungen

Cornelia Christian (VVS-Gechäftsführerin), Veronika Müller (Projektleitung VVS), Andreas Sigloch (Leiter des Referats Digitalisierung im Verkehrsministerium), Verkehrsminister Winfried Hermann
ÖPNV-App

Neue Öffi-Apps für Stuttgart und das Land

Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
Klima

Neue Maßnahmen für Klimaschutz im Verkehr

Monika Burkard und Peter Rumpf, Geschäftsleitung der NVBW
NVBW

Peter Rumpf neuer Geschäftsführer bei der NVBW

Eine Person steht ein Ladekabel in die Seite eines Elektroautos.
E-Mobilität

Hermann: „EU muss bei E-Mobilität dranbleiben“

Rucksack wird auf die Gepäckablage über einen Sitz gelegt.
bwegt

Hermann: „Öffis und Wandern passen zusammen“

An einem Bahnhof stehen versetzt nebeneinander drei verschiedene Züge.
Qualitätsranking

Pünktlicher Schienenverkehr hat Priorität

Bahngleis mit Zug im Hintergrund.
Schiene

Zuschlag an DB Regio für Neckartal erteilt

Bodensee-Promenade der Stadt Friedrichshafen
Bodensee-Schifffahrt

Veranstaltungsreihe zu klimaneutralem Bodensee startet

Modellseilbahn Heilbronn, gefördert vom Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg
Seilbahn

Startschuss für urbane Seilbahn in Heilbronn

Die Preisträger und Preisträgerin mit Staatssekretärin Elke Zimmer und Ministerialdirektor Berthold Frieß
ÖPNV-Zukunftskongress

Ministerium für Verkehr und bwegt küren 'BWeger und BWegerin'

Symbole für den öffentlichen Nahverkehr in Leipzig
ÖPNV-Report

ÖPNV-Angebot im Land wächst um 15 Prozent

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärm

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Ein Auto mit Kameras und Sensoren auf dem Dach fährt an Parkplätzen vorbei.
Digitale Parkraumkontrolle

Bundesweite Premiere: Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

Bauarbeiten an einer Brücke (Bild: Fotolia.com/c-vom)
Kommunaler Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Mehrere Spaten stecken in einem Erdhügel.
Bad Urach

Bad Urach: Umbau der B 28 beginnt