Schiene

Staatssekretärin Splett: Zahlreiche Verbesserungen für Fahrgäste der Ortenau-S-Bahn

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Zuschlag für künftigen Betrieb geht an SWEG - Neue Angebote ab Fahrplanwechsel im Dezember

Die Vergabe neuer Leistungen auf der Ortenau S-Bahn ist abgeschlossen. Wie das Ministerium für Verkehr und Infrastruktur am Freitag, 7. November 2014 mitteilte, läuft der derzeitige Vertrag nur bis zum Fahrplanwechsel am 14. Dezember 2014. Um den Verkehr weiterführen zu können, hat das Land im Dezember 2013 ein Vergabeverfahren gestartet und diese Woche abgeschlossen. Der Zuschlag ging an die landeseigene Südwestdeutsche Verkehrs-Aktiengesellschaft (SWEG) für die kommenden 7 Jahre.

Verkehrsstaatssekretärin Gisela Splett, MdL sagte: „Die Vergabe der Ortenau S-Bahn war verbunden mit technischen Besonderheiten wie den grenzüberschreitenden Verkehr nach Strasbourg/Frankreich und die Flügelung der Züge in Hausach. Angesichts enger finanzieller Spielräume freue ich mich über die erreichten Verbesserungen für die Fahrgäste.“

Die Angebotsausweitungen im Einzelnen:

  • Es gibt eine neue Regionalbahn-Linie Hausach – Hornberg mit Bedienung des neuen Haltes Gutach Vogtsbauernhof (Freilichtmuseum). Die Linie wird in Hausach geflügelt wird und fährt in der Regel umsteigefrei bis Offenburg durch.
  • Der Halbstundentakt Offenburg – Strasbourg wird ausgeweitet. Durch ein zusätzliches Zugpaar am späten Abend wird eine Angebotslücke geschlossen.
  • Zur Ortenau S-Bahn gehören künftig auch die Strecken Achern – Ottenhöfen und Biberach (Baden) – Oberharmersbach-Riersbach. Auf diesen Strecken wird der Verkehr weitgehend zu einem Stundentakt ausgeweitet. Beide Strecken, die bisher von der SWEG eigenwirtschaftlich betrieben wurden, werden künftig vom Land bestellt und damit in ihrem Bestand langfristig gesichert.
  • Neue zusätzliche Fahrt zur ersten Schulstunde von Oberkirch nach Offenburg.

Der heutige vom Land bestellte Verkehr wird dabei um rund 350.000 Zugkilometer pro Jahr ausgeweitet.

„Desweiteren gibt es Verbesserungen bei der Ausstattung der Züge“, erläuterte Staatssekretärin Splett. Sie fügte hinzu: „Unter anderem werden die Züge mit W-LAN ausgestattet und im Kinzigtal wird es vom kommenden Sommer an mehr Plätze für Fahrräder in den Zügen geben. Der niveaugleiche Einstieg wird mit zwei zusätzlichen Fahrzeugen des Typs RS1 ausgeweitet. Voraussichtlich vom Juni 2015 an werden auch auf der Achertalbahn Fahrzeuge dieses Typs verkehren.“

Weitere Meldungen

Zwei Züge stehen sich an einem Bahnsteig gegenüber.
Verkehrsvertrag 2.0

Verkehrsvertrag 2.0 für mehr Qualität im Regionalverkehr

CiCoBW

CiCoBW wächst mit FAIRTIQ

Ein Banner mit der Aufschrift "Feinstaubalarm", das Banner hängt an einer Fußgängerbrücke über der Bundesstraße 14 in Stuttgart. Im Vordergrund sind Messgeräte einer Feinstaubmessstation zu sehen.
Luft

Saubere Luft: Gutachten bestätigt Instrumente des Landes

Elektro

24,6 Millionen vom Land für Ladeinfrastruktur

Fähre Konstanz-Meersburg des Bodensee-Oberschwaben Verkehrsverbund GmbH
Bus

Weitere Finanzierung für Fähren-Regiobus 700 ist gesichert

Auf Aspahlt das Logo des Landesprogramms: Wir sind MOVERS – AKtiv zur Schule
MOVERS

1000 Schulen im Landesprogramm MOVERS beraten

Ein Regiobus unterwegs auf einer Landstraße.
ÖPNV

Neue Regiobus-Linien für Baden-Württemberg

Ein Fuß einer nicht sichtbaren Person tritt in die Pedale eines gelben Fahrrads.
Rad

Zahl der RadService-Punkte steigt 2024 auf über 600 Stück

Rückseite eines Fahrkartenautomates.
ÖPNV

Vergabe: stationärer Fahrkartenverkauf aus einem Guss

Bauarbeiter legen mit ihrer Teermaschine einen neuen Straßenbelag.
Strasse

Querspange Erbach der B 311 freigegeben

Bauarbeiter arbeiten mit Schaufeln und Schubkarren an einer Baustelle.
Strasse

Ortsumfahrung Pfaffenhofen-Güglingen freigegeben

Eine Person fährt mit einem Fahrrad über einen Weg mit einem großen Fahrradsymbol.
Rad

Radunterführung an der B 27 fertiggestellt

Beton an einer Brücke bröckelt ab.
Brücken

Land reagiert bei Brückensicherheit

Ein kleines Mädchen sitzt in einem Bus und schaut zum Fenster hinaus.
Bus

Neuer Regiobus zwischen Herrenberg und Calw

E-Auto an Ladestation
Ladeinfrastruktur

Weitere Parkplatzflächen für mehr Ladepunkte