Rad

Staatssekretärin Splett: Zentrales Gremium der Radverkehrsförderung

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Auf Einladung von Staatssekretärin Gisela Splett MdL kamen am 10. Dezember 2015 im Rahmen des Landesbündnisses ProRad zentrale Akteure der Radverkehrsförderung in Baden-Württemberg im Ministerium für Verkehr und Infrastruktur (MVI) zusammen. Zentrale Themen der Sitzung waren der Entwurf der RadSTRATEGIE Baden-Württemberg sowie das RadNETZ Baden-Württemberg. 

„Ziel des Landes ist es, den Radverkehrsanteil bis 2030 auf 20 % zu erhöhen. Dafür braucht es eine Strategie, die aufzeigt, welche Maßnahmen dafür erforderlich sind“, erläuterte Splett. Mit dem RadNETZ wird zudem ein Grundnetz durchgängiger Verbindungen für den Radverkehr in Baden-Württemberg geschaffen. Wichtig ist dem Ministerium dabei die Einbindung der Akteure. Bei der Erstellung der RadSTRATEGIE hat das Ministerium Bürgerinnen und Bürger, Kommunen, Verbände sowie Fachleute intensiv eingebunden. Ein wichtiger Akteur ist das Landesbündnis ProRad. Dessen Mitglieder haben sich aktiv mit ihrem Know-how am Erstellungsprozess beteiligt und sind wichtige Akteure für die Umsetzung der Maßnahmen. Das RadNETZ wurde in enger Abstimmung mit den Kommunen Vor-Ort entwickelt. 

Weitere Themen waren die Radverkehrssicherheit sowie weitere aktuelle Projekte der Bündnispartner.

Hintergrund:

Das Landesbündnis ProRad wurde 2009 als Maßnahme der Empfehlungen des Runden Tisch Radverkehrs gegründet und tagt zweimal jährlich unter Vorsitz des Verkehrsministeriums. Dem Landesbündnis ProRad gehören die Landtagsfraktionen, verschiedene Ministerien, die kommunalen Landesverbände, die Arbeitsgemeinschaft der Regionalverbände und der fahrradfreundlichen Kommunen (AGFK-BW), maßgebliche Interessenverbände sowie ÖPNV-Unternehmen an. Weitere Informationen sind zu finden unter: www.fahrradland-bw.de.

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei Baden-Württemberg

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung

Straße

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Absperrung auf einer Straße. Im Hintergrund eine Autobrücke.
Straßenbau

2024: Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes

Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
Sanierung

Ersatzneubau B-30-Brücke bei Hochdorf

Adenauerbrücke im Zuge der B 10 zwischen Ulm und Neu-Ulm über der Donau
Brücke

Neue Adenauerbrücke als Investition in die Zukunft