Verkehr

Staatssekretärin Splett zur Verkehrsprognose 2030 des Bundes

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Splett: „Erwartete Verkehrszuwächse fallen deutlich geringer aus als in früheren Verkehrsprognosen“

Nachdem die Länder dem Bund schon im vergangenen Jahr ihre Projekte für den Bundesverkehrswegeplan 2015 anzumelden hatten, hat das Bundesverkehrsministerium nun als wichtige Grundlage für die Planungen die Verkehrsprognose 2030 vorgelegt. „Die am 11. Juni von Bundesverkehrsminister Dobrindt vorgelegte Verkehrsprognose korrigiert Vorhersagen ihrer Vorgänger deutlich nach unten“, betonte Gisela Splett MdL, Staatssekretärin im baden-württembergischen Ministerium für Verkehr und Infrastruktur, am 13.06.2014 in Stuttgart.

Am deutlichsten werde dies bei den Zahlen zum Güterverkehr. Ging die letzte Prognose (Verkehrsverflechtungsprognose 2025) noch von 71% Wachstum in 20 Jahren aus, halbiere die neue Prognose diesen Wert nahezu auf 38%. Der Wachstumsschwerpunkt werde dabei auf der Schiene gesehen. Auch beim Personenverkehr gehe man nun von einem geringeren Wachstum als in früheren Prognosen aus und auch hier spiele die Schiene eine wichtige Rolle.

Splett sieht damit einmal mehr die Schwerpunktsetzung auf dem Erhalt der Verkehrsinfrastruktur bestätigt. Aus- und Neubau sei insbesondere im Bereich Schiene notwendig. Von großer Bedeutung sei in Baden-Württemberg hierbei die Rheintalbahn. „Auch wenn die neue Prognose realistischer ist als frühere Prognosen, sind die Zahlen in Anbetracht der realen Verkehrsentwicklung zu hinterfragen“, so Splett. Die Straßenverkehrszahlen in Baden-Württemberg zeigen seit Jahren nur geringe Schwankungen. Auch die Bundesanstalt für Straßenwesen hat jüngst über weniger Verkehr auf Bundesstraßen und Autobahnen berichtet. Die Prognose geht aber von anhaltenden Verkehrszuwächsen aus – mit problematischen Folgen für Umwelt und Klima.

Splett hält deshalb eine kritische Auseinandersetzung mit der Verkehrsprognose für notwendig und fordert den Bund auf, Konsequenzen aus den vorgelegten Zahlen zu ziehen. Die Prognose zeige deutlich, dass Handlungsbedarf in der Verkehrspolitik bestehe – nicht nur bzgl. Erhalt und Modernisierung der Infrastruktur, sondern auch im Hinblick auf die Erreichung der Klimaschutzziele. „Die Prognose ist ein interessantes Zahlenwerk, kann aber nicht die Leitschnur für eine zukunftsfähige Verkehrspolitik bilden“, so Splett.

Die regionale Auswertung, so Splett abschließend, zeige, dass in Baden-Württemberg aufgrund des hohen Verkehrsaufkommens ein besonders hoher Bedarf für Investitionen in die Infrastruktur bestehe. Dies sei bei der Fortschreibung des Bundesverkehrswegeplans zu berücksichtigen.

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei Baden-Württemberg

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung

Straße

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Absperrung auf einer Straße. Im Hintergrund eine Autobrücke.
Straßenbau

2024: Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes

Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
Sanierung

Ersatzneubau B-30-Brücke bei Hochdorf

Adenauerbrücke im Zuge der B 10 zwischen Ulm und Neu-Ulm über der Donau
Brücke

Neue Adenauerbrücke als Investition in die Zukunft