Schiene

Staatssekretärin Zimmer empfängt den „Connecting Europe Express“ in Karlsruhe

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Elke Zimmer: „Wir wollen den europäischen Schienenverkehr stärken“

Die Staatssekretärin des Verkehrsministeriums, Elke Zimmer, hat am Dienstag (28.09.) den „Connecting Europe Express“ bei einem etwa einstündigen Zwischenhalt in Karlsruhe empfangen. An der Veranstaltung „Karlsruhe am Schnittpunkt der europäischen Magistralen Rotterdam – Genua und Paris – Budapest/Bratislava“ nahmen auch Vertreterinnen und Vertreter der Stadt Karlsruhe, der Europäischen Kommission, des Europäischen Parlaments, des Eurodistrikt PAMINA und der Deutschen Bahn teil. Die Staatssekretärin übergab im Karlsruher Hauptbahnhof die Landesflagge und sagte: „Wir freuen uns sehr über den Besuch des Connecting Europe Express in Baden-Württemberg und verfolgen mit großen Interesse die Reise des Zuges durch ganz Europa“.

Das Land begrüße die Initiative zum Europäisches Jahr der Schiene, denn der Ausbau des Schienenverkehrs sei ein Kernanliegen der Landesregierung: „Der Schienensektor kann und muss einen entscheidenden Beitrag zur Verkehrsverlagerung und somit zum Klimaschutz leisten.“ Baden-Württemberg werde dabei vorangehen: „Wir wollen den Schienenverkehr in Baden-Württemberg massiv ausbauen. Unser Ziel ist es, die Bahninfrastruktur zu modernisieren, auszubauen und die Fahrgastzahl zu verdoppeln“, betonte Staatssekretärin Zimmer. Sie verwies insbesondere auf die Bedeutung der beiden wichtigen transeuropäischen Verkehrskorridore, den Rhein-Alpen-Korridor und den Rhein-Donau-Korridor, welche durch Baden-Württemberg verlaufen, und forderte mehr Tempo beim Ausbau der Rheintalbahn. Für das Zusammenwachsen Europas seien aber auch regionale grenzüberschreitende Schienenverbindung von großer Bedeutung, wie sie am Oberrhein mit der Reaktivierung der beiden deutsch-französischen Strecken von (Karlsruhe-) Rastatt nach Haguenau (-Saarbrücken) sowie von Freiburg nach Colmar angestrebt werden.

Der Connecting Europe Express ist eine der zentralen öffentlichkeitswirksamen Maßnahmen der EU-Kommission im Europäischen Jahr der Schiene 2021. Der Zug reist vom 2. September bis 7. Oktober 2021 durch ganz Europa und legt dabei insgesamt über 20.000 Kilometer zurück. Dabei macht er Halt in mehr als 100 Städten, darunter auch in Ulm, Stuttgart und Karlsruhe.

Weitere Meldungen

Spaten im Sand
Neckarbrücke

Baubeginn der Neckarbrücke

Straßenschild, das vor Amphibienwanderung warnt und reduzierte Geschwindigkeit fordert.
Amphibien

Augen auf: Amphibien wandern!

Fußgänger und Fahrradfahrer
Fußverkehrs-Check

Gehwege ohne Hindernisse

Zwei Züge stehen sich an einem Bahnsteig gegenüber.
Verkehrsvertrag 2.0

Verkehrsvertrag 2.0 für mehr Qualität im Regionalverkehr

CiCoBW

CiCoBW wächst mit FAIRTIQ

Ein Banner mit der Aufschrift "Feinstaubalarm", das Banner hängt an einer Fußgängerbrücke über der Bundesstraße 14 in Stuttgart. Im Vordergrund sind Messgeräte einer Feinstaubmessstation zu sehen.
Luft

Saubere Luft: Gutachten bestätigt Instrumente des Landes

Elektro

24,6 Millionen vom Land für Ladeinfrastruktur

Fähre Konstanz-Meersburg des Bodensee-Oberschwaben Verkehrsverbund GmbH
Bus

Weitere Finanzierung für Fähren-Regiobus 700 ist gesichert

Auf Aspahlt das Logo des Landesprogramms: Wir sind MOVERS – AKtiv zur Schule
MOVERS

1000 Schulen im Landesprogramm MOVERS beraten

Ein Regiobus unterwegs auf einer Landstraße.
ÖPNV

Neue Regiobus-Linien für Baden-Württemberg

Ein Fuß einer nicht sichtbaren Person tritt in die Pedale eines gelben Fahrrads.
Rad

Zahl der RadService-Punkte steigt 2024 auf über 600 Stück

Rückseite eines Fahrkartenautomates.
ÖPNV

Vergabe: stationärer Fahrkartenverkauf aus einem Guss

Bauarbeiter legen mit ihrer Teermaschine einen neuen Straßenbelag.
Strasse

Querspange Erbach der B 311 freigegeben

Bauarbeiter arbeiten mit Schaufeln und Schubkarren an einer Baustelle.
Strasse

Ortsumfahrung Pfaffenhofen-Güglingen freigegeben

Eine Person fährt mit einem Fahrrad über einen Weg mit einem großen Fahrradsymbol.
Rad

Radunterführung an der B 27 fertiggestellt