Schiene

Staatssekretärin Zimmer empfängt den „Connecting Europe Express“ in Karlsruhe

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
1/2

Elke Zimmer: „Wir wollen den europäischen Schienenverkehr stärken“

Die Staatssekretärin des Verkehrsministeriums, Elke Zimmer, hat am Dienstag (28.09.) den „Connecting Europe Express“ bei einem etwa einstündigen Zwischenhalt in Karlsruhe empfangen. An der Veranstaltung „Karlsruhe am Schnittpunkt der europäischen Magistralen Rotterdam – Genua und Paris – Budapest/Bratislava“ nahmen auch Vertreterinnen und Vertreter der Stadt Karlsruhe, der Europäischen Kommission, des Europäischen Parlaments, des Eurodistrikt PAMINA und der Deutschen Bahn teil. Die Staatssekretärin übergab im Karlsruher Hauptbahnhof die Landesflagge und sagte: „Wir freuen uns sehr über den Besuch des Connecting Europe Express in Baden-Württemberg und verfolgen mit großen Interesse die Reise des Zuges durch ganz Europa“.

Das Land begrüße die Initiative zum Europäisches Jahr der Schiene, denn der Ausbau des Schienenverkehrs sei ein Kernanliegen der Landesregierung: „Der Schienensektor kann und muss einen entscheidenden Beitrag zur Verkehrsverlagerung und somit zum Klimaschutz leisten.“ Baden-Württemberg werde dabei vorangehen: „Wir wollen den Schienenverkehr in Baden-Württemberg massiv ausbauen. Unser Ziel ist es, die Bahninfrastruktur zu modernisieren, auszubauen und die Fahrgastzahl zu verdoppeln“, betonte Staatssekretärin Zimmer. Sie verwies insbesondere auf die Bedeutung der beiden wichtigen transeuropäischen Verkehrskorridore, den Rhein-Alpen-Korridor und den Rhein-Donau-Korridor, welche durch Baden-Württemberg verlaufen, und forderte mehr Tempo beim Ausbau der Rheintalbahn. Für das Zusammenwachsen Europas seien aber auch regionale grenzüberschreitende Schienenverbindung von großer Bedeutung, wie sie am Oberrhein mit der Reaktivierung der beiden deutsch-französischen Strecken von (Karlsruhe-) Rastatt nach Haguenau (-Saarbrücken) sowie von Freiburg nach Colmar angestrebt werden.

Der Connecting Europe Express ist eine der zentralen öffentlichkeitswirksamen Maßnahmen der EU-Kommission im Europäischen Jahr der Schiene 2021. Der Zug reist vom 2. September bis 7. Oktober 2021 durch ganz Europa und legt dabei insgesamt über 20.000 Kilometer zurück. Dabei macht er Halt in mehr als 100 Städten, darunter auch in Ulm, Stuttgart und Karlsruhe.

Weitere Meldungen

An einem Bahnhof stehen versetzt nebeneinander drei verschiedene Züge.
Qualitätsranking

Pünktlicher Schienenverkehr hat Priorität

Bahngleis mit Zug im Hintergrund.
Schiene

Zuschlag an DB Regio für Neckartal erteilt

Bodensee-Promenade der Stadt Friedrichshafen
Bodensee-Schifffahrt

Veranstaltungsreihe zu klimaneutralem Bodensee startet

Eine Person fährt mit einem Fahrrad über einen Weg mit einem großen Fahrradsymbol.
Radweg

Mühlacker: Neue Radwege zu Gewerbegebieten freigegeben

Modellseilbahn Heilbronn, gefördert vom Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg
Seilbahn

Startschuss für urbane Seilbahn in Heilbronn

Die Preisträger und Preisträgerin mit Staatssekretärin Elke Zimmer und Ministerialdirektor Berthold Frieß
ÖPNV-Zukunftskongress

Ministerium für Verkehr und bwegt küren 'BWeger und BWegerin'

Symbole für den öffentlichen Nahverkehr in Leipzig
ÖPNV-Report

ÖPNV-Angebot im Land wächst um 15 Prozent

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärm

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Ein Auto mit Kameras und Sensoren auf dem Dach fährt an Parkplätzen vorbei.
Digitale Parkraumkontrolle

Bundesweite Premiere: Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

Radfahrer mit Helm stehen auf dem neuen Radweg in Bad Wimpfen. Auf dem Boden steht in blau und pink: "In Bad Wimpfen fahren wir Rad"
Radschnellweg

Radschnellweg RS 3: Erstes Teilstück offiziell eröffnet

Bauarbeiten an einer Brücke (Bild: Fotolia.com/c-vom)
Kommunaler Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Mehrere Spaten stecken in einem Erdhügel.
Bad Urach

Bad Urach: Umbau der B 28 beginnt

Zwei Radfahrer:innen fahren einen Weg an einem Fluss entlang.
STADTRADELN

STADTRADELN 2025: Baden-Württemberg radelt wieder los

Ein Elektroauto lädt an einer Ladesäule.
Elektromobilität

Neuer E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 Ladepunkte für die baden-württembergische Polizei