Mit dem „RadSTAR“ und der „RadSTEMPELJAGD“ zu einer neuen Fahrradkultur im Land
Die Stadt Heilbronn und der Landkreis Böblingen engagieren sich 2015 im Rahmen der seit 2012 bestehenden Initiative RadKULTUR des Ministeriums für Verkehr und Infrastruktur (MVI). Erstmals setzt sich in diesem Jahr ein ganzer Landkreis gemeinsam für eine neue Radkultur im Land ein. Bisher gibt es in Baden-Württemberg neun Modellkommunen, die bei der RadKULTUR mitgewirkt haben. Weitere Informationen bietet die Homepage der Initiative unter www.radkultur-bw.de.
2015 hält die Initiative RadKULTUR ein vielfältiges Programm in Heilbronn und Böblingen bereit: Startschuss für die kommunalen Aktivitäten ist am 1. März in Heilbronn. Der Landkreis Böblingen schwingt sich ab 19. April auf den Sattel. „Ich freue mich, dass wir 2015 den Kreis der RadKULTUR-Kommunen erneut erweitern können. Eine neue Stufe erreichen wir dadurch, dass erstmals ein ganzer Landkreis mitmacht“, so Winfried Hermann, Minister für Verkehr und Infrastruktur. „Die Stadt Heilbronn und der Landkreis Böblingen mit den Partnerkommunen Leonberg und Schönaich haben sich bereits in der Vergangenheit für eine fahrradfreundliche Mobilitätskultur stark gemacht und können diesen Ansatz im Rahmen der Initiative RadKULTUR nochmals verstärken.“
Der Heilbronner Baubürgermeister Wilfried Hajek sieht daher die Initiative RadKULTUR als tolle Chance für seine Kommune: „Heilbronn bietet mit der Lage im Neckartal und der kompakten Stadtstruktur ausgezeichnete Bedingungen für attraktives Radfahren im Alltag und in der Freizeit. Der Gedanke einer neuen, besseren Mobilitätskultur kann durch die Initiative RadKULTUR deutlich schneller befördert und im Bewusstsein stärker verankert werden“, erläutert er. „Damit flankiert die Initiative ideal die Bemühungen der Stadt zum Ausbau des Radverkehrsnetzes und zur Verbesserung des Klimas für Radfahrer. Die RadKULTUR begleitet uns auf unserem Weg zu einer fahrradfreundlicheren Kommune.“
Auch Roland Bernhard, Landrat des Landkreises Böblingen, freut sich auf die RadKULTUR: „Mit einer Radwegekonzeption haben wir die Weichen gestellt für den Ausbau der Radinfrastruktur im Kreis. Damit wollen wir die Voraussetzungen schaffen, um auf Kreisebene das Ziel eines Anteils des Radverkehrs von 20 Prozent bis zum Jahr 2020 zu erreichen.“ Die Initiative RadKULTUR Baden-Württemberg komme da genau richtig, so der Landrat.
Der Leonberger Oberbürgermeister Bernhard Schuler und Schönaichs Bürgermeister Tobias Heizmann sind genauso begeistert: „RadKULTUR ist für uns ˒Natürlich mobil in Leonberg‘“, so Bernhard Schuler. Bis zu einer Entfernung von 5 Kilometern erreichten Radfahrer ihre Ziele am schnellsten - übertragen auf Leonberg sei das die ganze Kernstadt. Tobias Heizmann führt die Aktion „Schönaich radelt“ an, bei der die Gemeinde in 2010 zu den Bundessiegern zählte und wo sich viele Schönaicher Bürger engagieren, um das Fahrrad als alltägliches Verkehrsmittel zu etablieren.
Zusammen mit den beiden neuen Modellkommunen 2015 hat die Initiative des MVI in den vergangenen Wochen eigens auf die lokalen Bedingungen zugeschnittene Programme entwickelt: Neben den bereits bewährten RadCHECKs, bei denen die BürgerInnen ihre Räder überprüfen und kleinere Mängel kostenlos beheben lassen können, gehören dazu auch Aktionen wie der Fotowettbewerb „RadSTAR“ in Heilbronn oder die „RadSTEMPELJAGD“ im Landkreis Böblingen. Durch zahlreiche Mitmachaktionen vermittelt die Initiative landesweit und in den Modellkommunen die Einfachheit, Selbstverständlichkeit und die Freude am Radfahren mit dem Ziel, die Menschen zu motivieren, in ihrem Alltag noch häufiger auf das Fahrrad zu steigen.