Schiene

Stadtbahn zum Stuttgarter Flughafen: Ausbauprojekt wird zur Förderung eingereicht

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Die geplante Verlängerung der Stadtbahn zum Stuttgarter Flughafen ist einen weiteren Schritt vorangekommen: Das Land Baden-Württemberg hat den Förderantrag der Stuttgarter Straßenbahnen (SSB) an den Bund weitergeleitet, der nun die Entscheidung über einen Zuschuss treffen muss. Fällt sie positiv aus, können bis zu 80 Prozent der förderfähigen Kosten von Bund (60 Prozent) und Land (20 Prozent) getragen werden.

Lange Zeit war die Finanzierung des Projekts unsicher, weil die Bundesfinanzhilfen nach dem Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz (GVFG) Ende 2019 auslaufen sollten. Der Bundestag hat jedoch am 01.06.2017 die Fortführung des GVFG-Förderprogramms beschlossen.

Verkehrsminister Winfried Hermann teilte am Dienstag in Stuttgart mit: „Ich freue mich, dass die Verwirklichung der U6-Verlängerung vom Fasanenhof zur neuen Endstation Flughafen/Messe nun in greifbare Nähe gerückt ist.“ Das Projekt binde den Flughafen noch besser an den Öffentlichen Personennahverkehr an, ebenso die Messe, den künftigen Filderbahnhof der Neubaustrecke Stuttgart-Ulm und den Fernbusbahnhof. „Damit werden die Verkehrsträger optimal miteinander vernetzt“, betonte Minister Hermann.

Die mehr als drei Kilometer lange Strecke mit den Zwischenstationen Stadionstraße und Messe/West soll nach bisheriger Planung im Jahr 2020 eröffnet werden. Die Gesamtkosten betragen nach derzeitigem Stand etwa 95 Millionen Euro. Der Abschnitt vom Möhringer Bahnhof zum Fasanenhof ist bereits seit 2010 in Betrieb.

Weitere Meldungen

Mehrere Spaten stecken in einem Erdhügel.
Bad Urach

Bad Urach: Umbau der B 28 beginnt

Zwei Radfahrer:innen fahren einen Weg an einem Fluss entlang.
STADTRADELN

STADTRADELN 2025: Baden-Württemberg radelt wieder los

Ein Elektroauto lädt an einer Ladesäule.
Elektromobilität

Neuer E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 Ladepunkte für die baden-württembergische Polizei

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung

Straße

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt