Schiene

Stadtbahn zum Stuttgarter Flughafen: Ausbauprojekt wird zur Förderung eingereicht

Lesezeit: 1 Minute
  • Teilen
  •  

Die geplante Verlängerung der Stadtbahn zum Stuttgarter Flughafen ist einen weiteren Schritt vorangekommen: Das Land Baden-Württemberg hat den Förderantrag der Stuttgarter Straßenbahnen (SSB) an den Bund weitergeleitet, der nun die Entscheidung über einen Zuschuss treffen muss. Fällt sie positiv aus, können bis zu 80 Prozent der förderfähigen Kosten von Bund (60 Prozent) und Land (20 Prozent) getragen werden.

Lange Zeit war die Finanzierung des Projekts unsicher, weil die Bundesfinanzhilfen nach dem Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz (GVFG) Ende 2019 auslaufen sollten. Der Bundestag hat jedoch am 01.06.2017 die Fortführung des GVFG-Förderprogramms beschlossen.

Verkehrsminister Winfried Hermann teilte am Dienstag in Stuttgart mit: „Ich freue mich, dass die Verwirklichung der U6-Verlängerung vom Fasanenhof zur neuen Endstation Flughafen/Messe nun in greifbare Nähe gerückt ist.“ Das Projekt binde den Flughafen noch besser an den Öffentlichen Personennahverkehr an, ebenso die Messe, den künftigen Filderbahnhof der Neubaustrecke Stuttgart-Ulm und den Fernbusbahnhof. „Damit werden die Verkehrsträger optimal miteinander vernetzt“, betonte Minister Hermann.

Die mehr als drei Kilometer lange Strecke mit den Zwischenstationen Stadionstraße und Messe/West soll nach bisheriger Planung im Jahr 2020 eröffnet werden. Die Gesamtkosten betragen nach derzeitigem Stand etwa 95 Millionen Euro. Der Abschnitt vom Möhringer Bahnhof zum Fasanenhof ist bereits seit 2010 in Betrieb.

Weitere Meldungen

An einem Bahnhof stehen versetzt nebeneinander drei verschiedene Züge.
Qualitätsranking

Pünktlicher Schienenverkehr hat Priorität

Bahngleis mit Zug im Hintergrund.
Schiene

Zuschlag an DB Regio für Neckartal erteilt

Bodensee-Promenade der Stadt Friedrichshafen
Bodensee-Schifffahrt

Veranstaltungsreihe zu klimaneutralem Bodensee startet

Modellseilbahn Heilbronn, gefördert vom Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg
Seilbahn

Startschuss für urbane Seilbahn in Heilbronn

Die Preisträger und Preisträgerin mit Staatssekretärin Elke Zimmer und Ministerialdirektor Berthold Frieß
ÖPNV-Zukunftskongress

Ministerium für Verkehr und bwegt küren 'BWeger und BWegerin'

Symbole für den öffentlichen Nahverkehr in Leipzig
ÖPNV-Report

ÖPNV-Angebot im Land wächst um 15 Prozent

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärm

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Ein Auto mit Kameras und Sensoren auf dem Dach fährt an Parkplätzen vorbei.
Digitale Parkraumkontrolle

Bundesweite Premiere: Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

Bauarbeiten an einer Brücke (Bild: Fotolia.com/c-vom)
Kommunaler Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Mehrere Spaten stecken in einem Erdhügel.
Bad Urach

Bad Urach: Umbau der B 28 beginnt

Zwei Radfahrer:innen fahren einen Weg an einem Fluss entlang.
STADTRADELN

STADTRADELN 2025: Baden-Württemberg radelt wieder los

Ein Elektroauto lädt an einer Ladesäule.
Elektromobilität

Neuer E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 Ladepunkte für die baden-württembergische Polizei

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit