RAD

STADTRADELN 2019 vermeldet neuen Anmelderekord

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Geschäftsmann steigt in einen Bus mit seinem Fahrrad.

Immer mehr Kommunen im Land unterstützen Aktionswochen für eine fahrradfreundliche Mobilitätskultur

Die Aktion „STADTRADELN“ startet durch in Baden-Württemberg und meldet einen neuen Anmelderekord: Bereits 195 Kommunen haben sich seit Beginn der Anmeldefrist am 11. März für den Wettbewerb um die meisten Fahrradkilometer angemeldet.

Das Ministerium für Verkehr fördert seit 2017 die Teilnahmegebühren der Kommunen, wie der Verkehrsminister des Landes, Winfried Hermann, heute mitteilte.

Hermann sagte: „Ich bin begeistert über das große Interesse der Kommunen am Thema Radfahren im Alltag. Bereits seit 2008 spornt die Aktion ‚STADTRADELN‘ Bürgerinnen und Bürger im Land dazu an, Wege im Alltag mit dem Fahrrad zurückzulegen. Jedes Jahr melden sich mehr Teilnehmer und unterstützen so eine fahrradfreundliche Mobilitätskultur.“

Das „STADTRADELN“ hat am 1. Mai begonnen. Kommunen können sich jedoch weiterhin anmelden und für die Übernahme der Teilnahmegebühren bewerben.

Die Aktion STADTRADELN lädt Bürgerinnen und Bürger der angemeldeten Kommunen dazu ein, in ihrem Alltag Radkilometer zu sammeln. In einem Zeitraum von drei Wochen zwischen Mai und September addieren sich so viele Radkilometer – bei der Fahrt zur Arbeit, zur Schule oder zum Einkaufen. Am Ende wird die Kommune und das „STADTRADELN-Team“ mit den meisten Radkilometern prämiert. Alle Bürger können sich einem Team ihrer Kommune anschließen und selbst Kilometer sammeln.

Im Vordergrund steht der Spaß am täglichen Radfahren.

Alle Informationen zur Anmeldung erhalten Kommunen unter: www.radkultur-bw.de/stadtradeln. Die Förderbedingungen für die Teilnahme am STADTRADELN 2019 entnehmen Sie bitte der Anlage.

Hintergrundinformationen

Für eine fahrradfreundliche Mobilitätskultur im Land – Initiative RadKULTUR

Baden-Württemberg macht sich stark für eine moderne und nachhaltige Mobilität und steht für eine fahrradfreundliche Mobilitätskultur. Der Anteil des Radverkehrs im Mobilitätsmix soll deutlich gesteigert werden. Die Initiative RadKULTUR ist bereits seit 2012 eine zentrale Maßnahme des Landes, um eine fahrradfreundliche Mobilitätskultur zu fördern. In enger Zusammenarbeit mit Kommunen und Unternehmen sowie mit der Unterstützung eines stetig wachsenden Partnernetzwerks, bietet die Initiative den Menschen positive Radfahr-Erlebnisse in ihrer individuellen Alltagsmobilität. So wird deutlich: Das Fahrrad ermöglicht es, im Alltag zeitgemäß mobil zu sein.

Informationen zur Initiative RadKULTUR des Landes finden sie unter www.radkultur-bw.de

Weitere Meldungen

Zwei Radfahrer:innen fahren einen Weg an einem Fluss entlang.
STADTRADELN

STADTRADELN 2025: Baden-Württemberg radelt wieder los

Ein Elektroauto lädt an einer Ladesäule.
Elektromobilität

Neuer E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 Ladepunkte für die baden-württembergische Polizei

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung

Straße

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Absperrung auf einer Straße. Im Hintergrund eine Autobrücke.
Straßenbau

2024: Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes