RAD

STADTRADELN 2020: Baden-Württemberg will an Bundesspitze

Lesezeit: 3 Minuten
  • Teilen
  •  
© Initiative RadKULTUR Baden-Württemberg

Minister Hermann: Wir wollen Bundesland mit den meisten aktiven Radlern werden – Anmeldungen sind ab sofort möglich

Bundesweiter Spitzenreiter in Sachen Radfahren und Radpendeln: Das ist das erklärte Ziel, welches Verkehrsminister Winfried Hermann MdL für das STADTRADELN 2020 gesetzt hat. Auch im neuen Jahr unterstützt das Land Kommunen in Baden-Württemberg wieder mit einer Landesförderung bei ihrer Teilnahme an der bundesweiten Extern: Kampagne des Klima-Bündnis (Öffnet in neuem Fenster).

Mit Blick auf die Bedeutung des Radfahrens sagte Minister Hermann: „Radfahren ist mehr als nur eine Freizeitaktivität. Immer mehr Städte und Gemeinden etablieren das Fahrrad als Fortbewegungsmittel für den Alltag. Genau dies wollen wir unterstützen.“

Bereits zum vierten Mal in Folge fördert das Verkehrsministerium Baden-Württemberg die Anmeldegebühren fahrradbegeisterter Landkreise, Städte und Gemeinden, die sich für das STADTRADELN anmelden und unterstützt zudem die Kommunen bei der Umsetzung der Mitmachaktion vor Ort.

STADTRADELN 2020: Anmeldungen ab sofort möglich

Für das STADTRADELN 2020 können sich Kommunen ab sofort registrieren.

Die Vergabe der Extern: STADTRADELN-Förderung (Öffnet in neuem Fenster) erfolgt nach dem Eingang der Anmeldungen.

Für das STADTRADELN 2020 hat Minister Hermann ein klares Ziel vor Augen: „Mit vereinten Kräften haben wir es in den vergangenen drei Jahren geschafft, die Zahl der teilnehmenden Städte und Gemeinden auf 213 zu versechsfachen. Auf diesem Erfolgskurs haben wir 2019 in Baden-Württemberg gemeinsam über elf Millionen Fahrrad-Kilometer gesammelt und unser selbstgestecktes Ziel, mindestens so viele Kilometer zu sammeln wie Baden-Württemberg Einwohnerinnen und Einwohner hat, weit übertroffen. In der neuen Stadtradeln-Saison wollen wir im Bundes-Ranking an die Spitze klettern und vor Bundesländern wie Bayern oder Nordrhein-Westfalen landen. Wir möchten das Bundesland mit den meisten aktiven Radlerinnen und Radlern werden!“

Arbeitgeber vor Ort sind wichtige Unterstützer des STADTRADELNS

Um dieses Ziel zu erreichen, setzt das Land auch auf die Unterstützung der Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber vor Ort. Minister Hermann erläuterte: „Der Weg zur Arbeit ist eine Stellschraube, an der sich wirkungsvoll drehen lässt. Jedes Unternehmen, das in puncto Radpendeln etwas bewegen möchte, sollte diese Chance nutzen und am STADTRADELN 2020 teilnehmen.“

Damit Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber diesen Schritt nicht alleine gehen müssen, unterstützt die Extern: Initiative RadKULTUR (Öffnet in neuem Fenster)Unternehmen ab 2020 zusätzlich mit praktischen Hilfestellungen bei der Umsetzung der Aktion STADTRADELN im Betrieb.

Hintergrundinformationen

Landesförderung: Details finden Sie unter: Extern: www.radkultur-bw.de/stadtradeln (Öffnet in neuem Fenster).

Anmeldung STADTRADELN 2020: Voraussetzung für eine Teilnahme am STADTRADELN ist eine Anmeldung ihrer Kommune. Alle Menschen in Baden-Württemberg, die ihre Kommune oder ihre Arbeitgeber für die Teilnahme am STADTRADELN motivieren möchten, erhalten ab sofort Rückenwind von der Initiative RadKULTUR Baden-Württemberg. Interessierte Bürgerinnen und Bürger als auch Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber schreiben eine Mail an E-Mail: stadtradeln@radkultur-bw.de und geben an, welche Kommune oder welches Unternehmen beim STADTRADELN 2020 mitmachen soll.

Für eine fahrradfreundliche Mobilitätskultur in Baden-Württemberg

Baden-Württemberg macht sich stark für eine moderne und nachhaltige Mobilität. Der Anteil des Radverkehrs im Mobilitätsmix soll dafür deutlich gesteigert werden. Die Initiative RadKULTUR ist bereits seit 2012 eine zentrale Maßnahme des Landes zur Förderung einer fahrradfreundlichen Mobilitätskultur. In enger Zusammenarbeit mit Kommunen und Unternehmen sowie mit der Unterstützung eines stetig wachsenden Partnernetzwerks, bietet die Initiative den Menschen positive Radfahr-Erlebnisse in ihrer individuellen Alltagsmobilität. So wird deutlich: Das Fahrrad ermöglicht es, im Alltag zeitgemäß und klimaschonend mobil zu sein.

Mehr erfahren unter Extern: www.radkultur-bw.de (Öffnet in neuem Fenster)

Weitere Meldungen

Der Doppelstockzug Coradia-Max von Alstom.
SCHIENE

DB Regio und Arverio gewinnen Stuttgart-Bodensee-Netz

Hand mit einem Ladestecker für Elektrofahrzeuge. Im Hintergrund eine Reihe von Transportern.
E-Lkw

Ausschreibung für 80 Lkw-Ladepunkte startet

Baustelle Stuttgart 21
Bahn

Bahn muss Mehrkosten von Stuttgart 21 allein tragen

Bauarbeiten an einer Brücke (Bild: Fotolia.com/c-vom)
Ersatzneubau

Münzesheim: Neue Kraichbachbrücke fertiggestellt

Autos stehen im Stau.
Luft

Höhere Luftmesswerte im ersten Halbjahr 2025

Radfahrer fahren durch eine Unterführung unter der Straße durch.
RAD

Neuer Abschnitt des RS 14 verbindet Eislingen und Süßen

Illustration eines Löwen auf schwarzem Hintergrund.
Trauer

Nach Zugunglück: Verkehrsminister Hermann dankt Rettungskräften

von links nach rechts: Yvonne Hüneburg, Geschäftsführerin WBO; Franz Schweizer, Präsident WBO; Verkehrsminister Winfried Hermann; Ulrich Weber, Geschäftsführer VDV Baden-Württemberg
Saubere-Fahrzeuge-Beschaffungsgesetz

Branchenvereinbarung im Busverkehr

Cornelia Christian (VVS-Gechäftsführerin), Veronika Müller (Projektleitung VVS), Andreas Sigloch (Leiter des Referats Digitalisierung im Verkehrsministerium), Verkehrsminister Winfried Hermann
ÖPNV-App

Neue Öffi-Apps für Stuttgart und das Land

PK_BWtarif_Verkehrsminister Winfried Hermann (Bilderquelle: FocusOnWagner)
Klima

Neue Maßnahmen für Klimaschutz im Verkehr

Monika Burkard und Peter Rumpf, Geschäftsleitung der NVBW
NVBW

Peter Rumpf neuer Geschäftsführer bei der NVBW

Eine Person steht ein Ladekabel in die Seite eines Elektroautos.
E-Mobilität

Hermann: „EU muss bei E-Mobilität dranbleiben“

Rucksack wird auf die Gepäckablage über einen Sitz gelegt.
bwegt

Hermann: „Öffis und Wandern passen zusammen“

An einem Bahnhof stehen versetzt nebeneinander drei verschiedene Züge.
Qualitätsranking

Pünktlicher Schienenverkehr hat Priorität

Bahngleis mit Zug im Hintergrund.
Schiene

Zuschlag an DB Regio für Neckartal erteilt