RAD

STADTRADELN 2020: Baden-Württemberg will an Bundesspitze

Berechne Lesezeit
  • Teilen
© Initiative RadKULTUR Baden-Württemberg

Minister Hermann: Wir wollen Bundesland mit den meisten aktiven Radlern werden – Anmeldungen sind ab sofort möglich

Bundesweiter Spitzenreiter in Sachen Radfahren und Radpendeln: Das ist das erklärte Ziel, welches Verkehrsminister Winfried Hermann MdL für das STADTRADELN 2020 gesetzt hat. Auch im neuen Jahr unterstützt das Land Kommunen in Baden-Württemberg wieder mit einer Landesförderung bei ihrer Teilnahme an der bundesweiten Kampagne des Klima-Bündnis.

Mit Blick auf die Bedeutung des Radfahrens sagte Minister Hermann: „Radfahren ist mehr als nur eine Freizeitaktivität. Immer mehr Städte und Gemeinden etablieren das Fahrrad als Fortbewegungsmittel für den Alltag. Genau dies wollen wir unterstützen.“

Bereits zum vierten Mal in Folge fördert das Verkehrsministerium Baden-Württemberg die Anmeldegebühren fahrradbegeisterter Landkreise, Städte und Gemeinden, die sich für das STADTRADELN anmelden und unterstützt zudem die Kommunen bei der Umsetzung der Mitmachaktion vor Ort.

STADTRADELN 2020: Anmeldungen ab sofort möglich

Für das STADTRADELN 2020 können sich Kommunen ab sofort registrieren.

Die Vergabe der STADTRADELN-Förderung erfolgt nach dem Eingang der Anmeldungen.

Für das STADTRADELN 2020 hat Minister Hermann ein klares Ziel vor Augen: „Mit vereinten Kräften haben wir es in den vergangenen drei Jahren geschafft, die Zahl der teilnehmenden Städte und Gemeinden auf 213 zu versechsfachen. Auf diesem Erfolgskurs haben wir 2019 in Baden-Württemberg gemeinsam über elf Millionen Fahrrad-Kilometer gesammelt und unser selbstgestecktes Ziel, mindestens so viele Kilometer zu sammeln wie Baden-Württemberg Einwohnerinnen und Einwohner hat, weit übertroffen. In der neuen Stadtradeln-Saison wollen wir im Bundes-Ranking an die Spitze klettern und vor Bundesländern wie Bayern oder Nordrhein-Westfalen landen. Wir möchten das Bundesland mit den meisten aktiven Radlerinnen und Radlern werden!“

Arbeitgeber vor Ort sind wichtige Unterstützer des STADTRADELNS

Um dieses Ziel zu erreichen, setzt das Land auch auf die Unterstützung der Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber vor Ort. Minister Hermann erläuterte: „Der Weg zur Arbeit ist eine Stellschraube, an der sich wirkungsvoll drehen lässt. Jedes Unternehmen, das in puncto Radpendeln etwas bewegen möchte, sollte diese Chance nutzen und am STADTRADELN 2020 teilnehmen.“

Damit Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber diesen Schritt nicht alleine gehen müssen, unterstützt die Initiative RadKULTUR Unternehmen ab 2020 zusätzlich mit praktischen Hilfestellungen bei der Umsetzung der Aktion STADTRADELN im Betrieb.

Hintergrundinformationen

Landesförderung: Details finden Sie unter: www.radkultur-bw.de/stadtradeln.

Anmeldung STADTRADELN 2020: Voraussetzung für eine Teilnahme am STADTRADELN ist eine Anmeldung ihrer Kommune. Alle Menschen in Baden-Württemberg, die ihre Kommune oder ihre Arbeitgeber für die Teilnahme am STADTRADELN motivieren möchten, erhalten ab sofort Rückenwind von der Initiative RadKULTUR Baden-Württemberg. Interessierte Bürgerinnen und Bürger als auch Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber schreiben eine Mail an stadtradeln@radkultur-bw.de und geben an, welche Kommune oder welches Unternehmen beim STADTRADELN 2020 mitmachen soll.

Für eine fahrradfreundliche Mobilitätskultur in Baden-Württemberg

Baden-Württemberg macht sich stark für eine moderne und nachhaltige Mobilität. Der Anteil des Radverkehrs im Mobilitätsmix soll dafür deutlich gesteigert werden. Die Initiative RadKULTUR ist bereits seit 2012 eine zentrale Maßnahme des Landes zur Förderung einer fahrradfreundlichen Mobilitätskultur. In enger Zusammenarbeit mit Kommunen und Unternehmen sowie mit der Unterstützung eines stetig wachsenden Partnernetzwerks, bietet die Initiative den Menschen positive Radfahr-Erlebnisse in ihrer individuellen Alltagsmobilität. So wird deutlich: Das Fahrrad ermöglicht es, im Alltag zeitgemäß und klimaschonend mobil zu sein.

Mehr erfahren unter www.radkultur-bw.de

Weitere Meldungen

Zwei Radfahrer:innen fahren einen Weg an einem Fluss entlang.
STADTRADELN

STADTRADELN 2025: Baden-Württemberg radelt wieder los

Ein Elektroauto lädt an einer Ladesäule.
Elektromobilität

Neuer E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 Ladepunkte für die baden-württembergische Polizei

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung

Straße

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Absperrung auf einer Straße. Im Hintergrund eine Autobrücke.
Straßenbau

2024: Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes