Verkehrssicherheit

Standsicherheit aller Brücken im Rhein-Neckar-Kreis gewährleistet

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Im Rhein-Neckar-Kreis sind alle für den Verkehr freigegebenen Brücken auch befahrbar“, teilten das Verkehrsministerium in Stuttgart und das zuständige Regierungspräsidium in Karlsruhe am Montag, 15. August 2011 mit. Eine entsprechende Landtagsanfrage zur Sanierungsbedürftigkeit der Brücken im Rhein-Neckar-Kreis hatte zuvor für Irritationen gesorgt.

Zwei Brückenbauwerke hatten dabei schlechte Bewertungen bekommen. Das eine ist die Unterführung der Bahnlinie nördlich der A 6 Autobahnausfahrt Mannheim-Schwetzingen. Hierbei sind keine verkehrsrelevanten Teile betroffen, aber eine Entwässerungsleitung im Bauwerk ist korrodiert und muss ersetzt werden. Für dieses Bauwerk werden derzeit statische Untersuchungen auch hinsichtlich einer künftigen Erhöhung der Verkehrslast durchgeführt. Sind diese abgeschlossen, wird anhand einer Wirtschaftlichkeitsbetrachtung geklärt, ob eine Instandsetzung oder der Ersatzneubau vorzusehen sind.

Um die Verkehrssicherheit zu gewährleisten, werden generell alle öffentlichen Bauwerke regelmäßig überprüft. Bei der alle 6 Jahre stattfindenden Hauptprüfung wurde für diese Stahlbrücke an der A 6 eine schlechte Note vergeben und empfohlen, den Korrosionsschutz und die Entwässerung zu erneuern.

Das zweite besonders beanstandete Objekt ist die Kanzelbachbrücke an der Landstraße L 536 in Schriesheim. Hier wurde ebenfalls eine schlechte Note vergeben, da Probleme an den seitlichen sogenannten Kappen der Brücke zukünftig für Probleme beim Tragwerk der Brücke sorgen können. Die Ausschreibung für die Instandsetzung läuft und soll innerhalb 2011 noch zum Abschluss gebracht werden.

Beide Brückenbauwerke können jedoch nach wie vor gefahrlos befahren werden. Eine Einsturzgefahr besteht nicht, betonten das Ministerium für Verkehr und Infrastruktur sowie das Regierungspräsidium Karlsruhe.

Allerdings gehen im gesamten Land die Instandhaltungsarbeiten an den Brücken nicht so schnell voran, wie das wünschenswert wäre. Deshalb werden die Projekte nach Dringlichkeit eingeteilt.

Zur laufenden Überprüfung der öffentlichen Bauwerke kommt alle drei Jahre eine einfache Prüfung und alle sechs Jahre die Hauptprüfung des Zustandes. Nach dem Ergebnis dieser Prüfungen werden die Bauten in einer Prioritätenliste eingestuft. Wenn Schäden festgestellt werden, die die Verkehrssicherheit unmittelbar beeinflussen, werden Bauwerke nicht weiter freigegeben oder sie sind durch entsprechende Absperrungen nur noch teilweise nutzbar.

Quelle:

Ministerium für Verkehr und Infrastruktur Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei Baden-Württemberg

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung

Straße

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Absperrung auf einer Straße. Im Hintergrund eine Autobrücke.
Straßenbau

2024: Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes

Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
Sanierung

Ersatzneubau B-30-Brücke bei Hochdorf

Adenauerbrücke im Zuge der B 10 zwischen Ulm und Neu-Ulm über der Donau
Brücke

Neue Adenauerbrücke als Investition in die Zukunft