Strasse

Startschuss für die Ortsumfahrung Winden

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Der langersehnte Bau kann endlich begonnen werden

Staatssekretärin Gisela Splett MdL hat gemeinsam mit Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt und der Freiburger Regierungspräsidentin Bärbel Schäfer am Dienstag, den 17. November 2015, in Niederwinden den Startschuss für den langersehnten Bau der Ortsumfahrung Winden gegeben. 

„Mit dem Beginn des Baus der Ortsumfahrung im Ortsteil Niederwinden wird dabei nicht nur eine für Winden äußerst wichtige Entlastungsstraße gebaut. Mit diesem Projekt wird auch ein weiterer wichtiger Meilenstein für die Ertüchtigung des gesamten Streckenzugs der B 294 im Elztal angegangen und die letzte Ortsdurchfahrt der Bundesstraße beseitigt“, sagte Staatssekretärin Gisela Splett in ihrer Ansprache zum feierlichen Spatenstich.

Regierungspräsidentin Bärbel Schäfer betonte: „Der langjährige Einsatz der gesamten Region hat sich gelohnt, die Umfahrung kommt.  Für Anwohnerinnen und Anwohner bedeutet dies ein besseres Leben durch weniger Verkehr, Lärm und Luftverschmutzung. Von der verbesserten Infrastruktur ohne das Windener Nadelöhr wird der überregionale Verkehr und die gesamte Region profitieren. Wir werden jetzt zügig bauen und natürlich auch die Gemeinde aktiv dabei unterstützen, die neuen Möglichkeiten der städtebaulichen  Entwicklung zu nutzen.“

Die B 294 nimmt neben dem überörtlichen Durchgangsverkehr den überwiegenden Teil des zwischenörtlichen Verkehrs und in geringerem Maße auch den landwirtschaftlichen Verkehr auf. Darüber hinaus dient sie dem Berufsverkehr, dem ganzjährigen Wochenendverkehr sowie dem Urlaubsverkehr aus dem Rheintal in den Schwarzwald, welche ein hohes Verkehrsaufkommen im Tal bewirken und sich im oberen Elztal konzentrieren. Mit dem nun erfolgten Spatenstich beginnt der langersehnte Bau der Ortsumfahrung im Ortsteil Niederwinden, daran anschließend soll die Ortsumfahrung im Bereich Oberwinden mit dem rund 900 m langen Tunnel „Brand“ weiter geführt werden. 

Die B 294 neu wird die derzeitige Unfallsituation entschärfen und dazu beitragen, die Verkehrssicherheit erheblich zu erhöhen. Die Lärm- und Abgasemissionen werden innerhalb der Ortsdurchfahrt Windens spürbar abnehmen und die Gemeinde erhält damit die Chance für eine bürgerfreundliche Innenentwicklung und somit für die Erhöhung der Wohnortattraktivität beider Ortsteile.
Die gesamte Maßnahme ist rund 4,8 km lang und in die zwei Abschnitte Niederwinden und Oberwinden unterteilt. Die Kosten belaufen sich auf rund 68 Mio. € für beide Abschnitte. 

Noch in diesem Jahr werden in Abhängigkeit von den Witterungsbedingungen vorbereitende Bauarbeiten sowie die Vorbereitung und Ausschreibung einzelner Brückenbauwerke erfolgen, so dass die Brücken dann im kommenden Jahr zeitnah gebaut werden können. 

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei Baden-Württemberg

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung

Straße

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Absperrung auf einer Straße. Im Hintergrund eine Autobrücke.
Straßenbau

2024: Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes

Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
Sanierung

Ersatzneubau B-30-Brücke bei Hochdorf

Adenauerbrücke im Zuge der B 10 zwischen Ulm und Neu-Ulm über der Donau
Brücke

Neue Adenauerbrücke als Investition in die Zukunft