Strasse

Startschuss für weiteren Ausbau der B 14

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Der Ausbau der B 14 nimmt weiter Fahrt auf. Baden-Württembergs Verkehrsminister Winfried Hermann MdL hat am Freitag, 10. Juni 2016 gemeinsam mit dem Parlamentarischen Staatssekretär beim Bundesminister für Verkehr und digitale Infrastruktur, Norbert Barthle MdB, mit dem feierlichen Spatenstich im Bereich der zukünftigen Anschlussstelle Waldrems den Startschuss für die Arbeiten an einem weiteren Bauabschnitt der B 14 zwischen Waldrems und Nellmersbach gegeben.

„Neben ihrer überregionalen Funktion als Bundesfernstraße ist die B 14 eine wichtige Hauptverkehrsachse, die den Rems-Murr-Kreis an die Landeshauptstadt Stuttgart und das weitere überregionale Straßennetz anbindet“, sagte Minister Hermann. „Die mit dem heutigen Spatenstich begonnenen Arbeiten stehen im Zusammenhang mit dem insgesamt 7,5 Kilometer langen Ausbau der B 14 zwischen Nellmersbach und der Anschlussstelle Backnang-West.“ 

Das nun begonnene Teilstück bilde als „nördlicher Bauabschnitt“ gemeinsam mit dem angrenzenden, bereits 2009 fertiggestellten „südlichen Bauabschnitt“ nach Leutenbach den durchgängigen vierstreifigen Ausbau der B 14 zwischen Winnenden und Backnang, so der Minister. „Das Projekt steigert die Leistungsfähigkeit dieser Achse und leistet einen wichtigen Beitrag zur Erhöhung der Verkehrssicherheit“, betonte Hermann. Als vorgezogene Einzelmaßnahmen auf dem Streckenzug bis Backnang West konnten bereits im Jahr 2011 das westliche Murrtalvidaukt und im letzten Jahr der Anschluss Backnang Mitte für den Verkehr freigegeben werden.

In einem ersten Schritt wird die bisherige Fahrbahn provisorisch verlegt. Die Maßnahme beinhaltet weiter die Herstellung einer sechs Meter breiten Feldwegbrücke mit einer Stützweite von 37 Metern sowie eine circa 100 Meter lange provisorische Anbindung des Gewerbegebiets Waldrems über die Illerstraße an die B 14. Dieses Provisorium wird im Vorgriff auf den direkt im Anschluss folgenden, rund 800 Meter langen Bauabschnitt nach Maubach hergestellt und während der Bauzeit des 135 Meter langen Tunnels Waldrems benötigt. 

Die noch nicht ausgebauten Streckenabschnitte der B 14 zwischen Nellmersbach und Backnang West, für die das Land bereits das Baurecht geschaffen hat, haben durch die Einstufung in den „Vordringlichen Bedarf“ des im März 2016 veröffentlichten Entwurfs des Bundesverkehrswegeplans 2030 nach Auffassung des Landes gute Aussichten auf eine baldige Realisierung, berichtete Minister Hermann den Anwesenden. Das Land hofft nun darauf, vom Bund in absehbarer Zeit auch eine Baufreigabe für diese Bauabschnitte zu erhalten.

Die Baufreigabe für den rund 11,2 Millionen Euro teuren Bauabschnitt 1.1 der B 14 zwischen Nellmersbach und Waldrems war am 20. Juli 2015 von Seiten des Bundes erfolgt, für den rund 31,4 Millionen Euro teuren anschließenden Abschnitts 1.2 mit dem Tunnel Waldrems am 18. Dezember 2015.

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei Baden-Württemberg

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung

Straße

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Absperrung auf einer Straße. Im Hintergrund eine Autobrücke.
Straßenbau

2024: Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes

Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
Sanierung

Ersatzneubau B-30-Brücke bei Hochdorf

Adenauerbrücke im Zuge der B 10 zwischen Ulm und Neu-Ulm über der Donau
Brücke

Neue Adenauerbrücke als Investition in die Zukunft