Verkehr

Startzeichen für Radweg zwischen Haßmersheim und Neckarmühlbach

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  

Mit einem Spatenstich von Gisela Splett, Staatssekretärin im Ministerium für Verkehr und Infrastruktur, haben die Bauarbeiten am Radweg zwischen Haßmersheim und Neckarmühlbach begonnen.

„Mit dem Bau des Radwegs erhöhen wir die Verkehrssicherheit für die vielen - zum Teil noch sehr jungen - RadfahrerInnen auf der Strecke“, erläuterte die Staatssekretärin. In diesem Zusammenhang hob Splett auch die Zusammenarbeit des Landes mit den Kommunen hervor, insbesondere den Landkreisen komme beim Zusammenspiel der verschiedenen Baulastträger Bund, Land, Kreise und Gemeinden eine wichtige Koordinationsaufgabe zu.

Klaus-Dieter Lang, Präsident der Abteilung Straßenwesen und Verkehr des Regierungspräsidiums Karlsruhe, das die Baumaßnahme umsetzt, wies auf die überregionale Bedeutung des Projektes hin: „Obwohl der Neckartalradweg der längste Flußtalradweg in Baden-Württemberg ist, bestehen wie hier in Haßmersheim immer noch Abschnitte, in denen ein separater Radweg fehlt. Das wird sich jetzt erfreulicherweise ändern.“

Bei dem Radweg handelt es sich um den zweiten, ca. 0,4 km langen, Bauabschnitt zwischen Neckarmühlbach und der Schiffsanlegestelle parallel zur L 588. Für die Umsetzung wird eine Bauzeit von etwa 4 Wochen benötigt. Der rund 600 m lange dritte Bauabschnitt ist planerisch so weit vorangeschritten, dass die Umsetzung voraussichtlich 2014 erfolgen kann.

Landesregierung will Radwegebau weiter stärken

„Die Landesregierung will den Radwegebau weiter stärken und dazu einen wichtigen Beitrag leisten. In diesem Jahr werden wir rund 5 Mio. Euro für die Anlage von Radwegen an Landesstraßen, wie hier in Haßmersheim, investieren. Für die Anlage von Radwegen an kommunalen Straßen und für die Anlage von selbständigen Radwegen haben wir neue Grundsätze geschaffen, die niedrigere Einsatzgrenzen als bisher für die Förderung von Radwegen beinhalten. Hierfür stehen in diesem Jahr 10 Mio. Euro und im nächsten Jahr 15 Mio. Euro bereit“, erklärte Splett.

Weitere Meldungen

Autos stehen im Stau.
Luft

Höhere Luftmesswerte im ersten Halbjahr 2025

Radfahrer fahren durch eine Unterführung unter der Straße durch.
RAD

Neuer Abschnitt des RS 14 verbindet Eislingen und Süßen

Illustration eines Löwen auf schwarzem Hintergrund.
Trauer

Nach Zugunglück: Verkehrsminister Hermann dankt Rettungskräften

von links nach rechts: Yvonne Hüneburg, Geschäftsführerin WBO; Franz Schweizer, Präsident WBO; Verkehrsminister Winfried Hermann; Ulrich Weber, Geschäftsführer VDV Baden-Württemberg
Saubere-Fahrzeuge-Beschaffungsgesetz

Branchenvereinbarung im Busverkehr

Cornelia Christian (VVS-Gechäftsführerin), Veronika Müller (Projektleitung VVS), Andreas Sigloch (Leiter des Referats Digitalisierung im Verkehrsministerium), Verkehrsminister Winfried Hermann
ÖPNV-App

Neue Öffi-Apps für Stuttgart und das Land

PK_BWtarif_Verkehrsminister Winfried Hermann (Bilderquelle: FocusOnWagner)
Klima

Neue Maßnahmen für Klimaschutz im Verkehr

Monika Burkard und Peter Rumpf, Geschäftsleitung der NVBW
NVBW

Peter Rumpf neuer Geschäftsführer bei der NVBW

Eine Person steht ein Ladekabel in die Seite eines Elektroautos.
E-Mobilität

Hermann: „EU muss bei E-Mobilität dranbleiben“

Rucksack wird auf die Gepäckablage über einen Sitz gelegt.
bwegt

Hermann: „Öffis und Wandern passen zusammen“

An einem Bahnhof stehen versetzt nebeneinander drei verschiedene Züge.
Qualitätsranking

Pünktlicher Schienenverkehr hat Priorität

Bahngleis mit Zug im Hintergrund.
Schiene

Zuschlag an DB Regio für Neckartal erteilt

Bodensee-Promenade der Stadt Friedrichshafen
Bodensee-Schifffahrt

Veranstaltungsreihe zu klimaneutralem Bodensee startet

Modellseilbahn Heilbronn, gefördert vom Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg
Seilbahn

Startschuss für urbane Seilbahn in Heilbronn

Die Preisträger und Preisträgerin mit Staatssekretärin Elke Zimmer und Ministerialdirektor Berthold Frieß
ÖPNV-Zukunftskongress

Ministerium für Verkehr und bwegt küren 'BWeger und BWegerin'

Symbole für den öffentlichen Nahverkehr in Leipzig
ÖPNV-Report

ÖPNV-Angebot im Land wächst um 15 Prozent