Straße

Stellungnahme des Lenkungsausschuss zum Entwurf des Gutachtens zur OWU

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Das Regierungsbündnis aus Grünen und SPD in Baden-Württemberg hat in seiner Koalitionsvereinbarung im Jahr 2011 vereinbart, die Organisation und die Wirtschaftlichkeit der Straßenbauverwaltung im Land auf den Prüfstand zu stellen. „Wir werden schnellstmöglich prüfen, ob durch Einführung eines Landesbetriebes Straßen die Bewirtschaftung der Bundes- und Landesstraßen wirtschaftlicher gestaltet werden kann als bisher“, heißt es wörtlich im Koalitionsvertrag. Aufgrund dessen hat das Kabinett das Ministerium für Verkehr und Infrastruktur (MVI) beauftragt, ein Gutachten zur Organisation und Wirtschaftlichkeit in Auftrag zu geben. Zu Steuerung dieses Vorhabens wurde ein Lenkungskreis mit den betroffenen Ressorts, den vier Regierungspräsidentinnen und –präsidenten sowie dem Landkreistag eingesetzt. Am 02. Dezember 2015 hat nun der Gutachter, die BSL-Management-Beratung aus Köln, dem Lenkungskreis den Entwurf der Untersuchung vorgestellt.

Im Lenkungskreis wurden dazu nachfolgende Feststellungen getroffen:

 

  • Der Entwurf des Gutachters muss sich nun einer Diskussion unter den betroffenen Instanzen stellen. Erst danach kann das Gutachten fertig gestellt und können Schlüsse gezogen werden.
  • Nach Abschluss des Gutachtens im Lenkungsausschuss bekommen alle Beteiligten die Gelegenheit zur Stellungnahme. Die eingehenden Stellungnahmen werden in einem Anhang zum Gutachten zusammengefasst.
  • Dem MVI geht es in erster Linie darum, die Straßenbauverwaltung effizienter zu machen. Dazu hat der Gutachter zahlreiche Empfehlungen ausgesprochen, die mit entsprechenden Anpassungen in weiten Teilen auch innerhalb der bestehenden Verwaltungsstrukturen umgesetzt werden können.
  • Ein weiteres Ziel ist es, rasch zu Verbesserungen zu gelangen. Vor diesem Hintergrund sieht das MVI die Einrichtung einer organisatorisch selbständigen Einheit Straßenbau sehr skeptisch. Diese Frage steht derzeit auch nicht zur Entscheidung an.
  • Das Gutachten stellt eine Beratungs- und Entscheidungsgrundlage für die nächste Legislaturperiode dar. Ob und wie die Empfehlungen umgesetzt werden, wird dann zu entscheiden sein.
  • Die Bewertung der Organisations- und Wirtschaftlichkeitsuntersuchung muss in einem Gesamtzusammenhang mit der gesamten Landesverwaltung gesehen werden.
  • Durch die Pläne des Bundes, eine eigene Bundesfernstraßengesellschaft zu gründen, ist eine neue Entwicklung eingetreten. Solange diese Diskussion läuft, stehen organisatorische Änderungen in der Straßenbauverwaltung des Landes nicht auf der Tagesordnung.
  • Die Landesregierung sieht die Einrichtung einer Bundesfernstraßengesellschaft aufgrund des damit einhergehenden Verantwortungs- und Kompetenzverlustes für die Länder sowie der Gefahr einer nachrangigen Behandlung der bei den Ländern verbleibenden Bundesstraßen sehr kritisch.

Weitere Meldungen

Ein Elektroauto lädt an einer Ladesäule.
Elektromobilität

Neuer E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 Ladepunkte für die baden-württembergische Polizei

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung

Straße

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Absperrung auf einer Straße. Im Hintergrund eine Autobrücke.
Straßenbau

2024: Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes

Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
Sanierung

Ersatzneubau B-30-Brücke bei Hochdorf