Flughafen

Stellungnahme zu "Bezahlung der Arbeitskräfte in Tochterunternehmen"

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Aufsichtsrat und Geschäftsführung der Flughafen Stuttgart GmbH (FSG) unter Vorsitz von Verkehrsminister Winfried Hermann haben in der Aufsichtsratssitzung am Dienstag, 3.Juli 2012, auch das Thema der Bezahlung von Arbeitskräften in Tochterunternehmen der Flughafengesellschaft besprochen. Über dieses Thema wurde in den vergangenen Tagen in den Medien kontrovers berichtet.

Die Flughafen Stuttgart GmbH steht auf dem Vorfeld und in den Terminals in starkem Wettbewerb mit anderen Anbietern. Daraus resultiert ein hoher Preisdruck. Trotzdem ist es der Geschäftsführung des Flughafens in den vergangenen Jahren gelungen, gute Geschäftsergebnisse zu erzielen.

Ungeachtet dessen ist sich der Flughafen seiner Verantwortung als öffentlicher Arbeitgeber auch bei seinen Tochtergesellschaften bewusst. Den aufgeworfenen Fragen zu den Arbeitsbedingungen wird der Aufsichtsrat nachgehen und, wo es notwendig ist, die Geschäftsführung bitten, Änderungen vorzunehmen. Derzeit steht die Beantwortung einer Landtagsanfrage aus, deren Ergebnis abzuwarten bleibt.

Einvernehmen besteht darüber, dass in Tochterunternehmen der FSG ein Mindestlohn von 8,50 Euro pro Stunde ausnahmslos eingehalten wird. Die Geschäftsführung des Flughafens begrüßt ausdrücklich die Initiative der Landesregierung gegen eine weitere Liberalisierung der Bodenverkehrsdienste, die derzeit durch die Europäische Kommission in Brüssel diskutiert wird. Dies würde zu einem noch höheren Druck auf die Preise und Löhne führen.

Quelle:

Ministerium für Verkehr und Infrastruktur Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Ein Elektroauto lädt an einer Ladesäule.
Elektromobilität

Neuer E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei Baden-Württemberg

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung

Straße

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Absperrung auf einer Straße. Im Hintergrund eine Autobrücke.
Straßenbau

2024: Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes

Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
Sanierung

Ersatzneubau B-30-Brücke bei Hochdorf