dpa-Meldung

Streit um Mehrkosten für Stuttgart 21 im Lenkungskreis kein Thema

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  

Das brisanteste Thema spielte keine Rolle. Der Lenkungskreis zum Bahnprojekt Stuttgart 21 hat sich mit Brandschutz, Feinstaub und Käfern befasst. Das große Geld blieb außen vor.

Stuttgart (dpa/lsw)

Die Partner des Milliarden-Bahnprojekts Stuttgart 21 haben den Streit um die erwarteten Mehrkosten wieder vertagt. Diese seien bei der ersten Sitzung des Lenkungskreises seit fast sechs Monaten am Freitag «nur am Rande» thematisiert worden, erklärte Verkehrsminister Winfried Hermann (Grüne) im Anschluss. Die Bahn müsse zunächst «die Qualität ihrer finanziellen Puffer beurteilen». Wann die brisante Frage der Verteilung der geschätzten 1,5 Milliarden Euro Mehrkosten auf den Tisch kommt, sei noch offen.

Die Positionen hätten sich nicht geändert, bestätigten alle. Heißt: Wenn der Kostendeckel von 4,5 Milliarden Euro wie erwartet gesprengt wird, sind nach Ansicht der Bauherrin Bahn alle Partner in der Pflicht. Das Land hingegen will über den bereits zugesagten Beitrag von 930 Millionen Euro hinaus nichts zahlen. Ähnlich sieht es bei der Stadt und dem Verband Region Stuttgart aus, die 291 Millionen Euro beziehungsweise 100 Millionen Euro geben.

ZEITPLAN - Die Bahn versicherte dem Lenkungsausschuss, dass zunächst keine weiteren Verzögerungen in Sicht sind. Bahnvorstand Volker Kefer äußerte sich optimistisch, anstehende Termine für die weitere Planung etwa des Bahnhofs am Flughafen Stuttgart einhalten zu können, damit es keine Verzögerungen gibt.

BRANDSCHUTZ - «Wir sind noch nicht durch», sagte Kefer über den umstrittenen Bandschutz am geplanten Tiefbahnhof. In drei Monaten könne ein abschließendes Gutachten vorliegen. Zuletzt waren Probleme sowohl bei der Entrauchung als auch bei der Evakuierung öffentlich diskutiert worden. Laut Oberbürgermeister Fritz Kuhn (Grüne) gibt es noch keine Entwarnung. Ein Okay seitens der Stadt könne es erst nach dem Gutachten geben. Im Zentrum stehe die Sicherheit, aber es gehe auch um Architektur. Schließlich solle der Bahnhof ja auch nach was ausschauen - «und nicht nur nach Brandschutz».

FEINSTAUB - Die Bahn will die Baustelle in Stuttgart zu einem «Pilot» im Kampf gegen den gesundheitsgefährdenden Feinstaub machen. Die Baufahrzeuge sollten grundsätzlich über alle notwendigen Filter verfügen, kündigte Kefer an. Die Baustelle für den Tiefbahnhof befindet sich in unmittelbarer Nachbarschaft zum Neckartor, von dem seit Jahren die bundesweit höchsten Feinstaub-Werte gemeldet werden.

JUCHTENKÄFER - Der geschützte Juchtenkäfer bereitet der Bahn nach wie vor Ärger, wie Käfer bestätigte. Das Tierchen sei weiterhin ein Thema für die Planer, das Vorkommen müsse aber «noch analysiert werden». Man wolle künftig regelmäßig über den Fortschritt berichten. Mehrere Bäume im Schlossgarten durften nicht gerodet werden, weil sie dem seltenen Käfer Obdach geben. Kuhn stellte klar: Der Arten- und Naturschutzschutz sei «kein Witzthema» in der Landeshauptstadt. «Es gibt dazu Gesetze - und die werden wir in Stuttgart einhalten.»

Quelle:

dpa (Roland Böhm)

Weitere Meldungen

An einem Bahnhof stehen versetzt nebeneinander drei verschiedene Züge.
Qualitätsranking

Pünktlicher Schienenverkehr hat Priorität

Bahngleis mit Zug im Hintergrund.
Schiene

Zuschlag an DB Regio für Neckartal erteilt

Bodensee-Promenade der Stadt Friedrichshafen
Bodensee-Schifffahrt

Veranstaltungsreihe zu klimaneutralem Bodensee startet

Modellseilbahn Heilbronn, gefördert vom Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg
Seilbahn

Startschuss für urbane Seilbahn in Heilbronn

Die Preisträger und Preisträgerin mit Staatssekretärin Elke Zimmer und Ministerialdirektor Berthold Frieß
ÖPNV-Zukunftskongress

Ministerium für Verkehr und bwegt küren 'BWeger und BWegerin'

Symbole für den öffentlichen Nahverkehr in Leipzig
ÖPNV-Report

ÖPNV-Angebot im Land wächst um 15 Prozent

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärm

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Ein Auto mit Kameras und Sensoren auf dem Dach fährt an Parkplätzen vorbei.
Digitale Parkraumkontrolle

Bundesweite Premiere: Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

Bauarbeiten an einer Brücke (Bild: Fotolia.com/c-vom)
Kommunaler Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Mehrere Spaten stecken in einem Erdhügel.
Bad Urach

Bad Urach: Umbau der B 28 beginnt

Zwei Radfahrer:innen fahren einen Weg an einem Fluss entlang.
STADTRADELN

STADTRADELN 2025: Baden-Württemberg radelt wieder los

Ein Elektroauto lädt an einer Ladesäule.
Elektromobilität

Neuer E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 Ladepunkte für die baden-württembergische Polizei

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit