Ökologie

Stromerzeugung am Bahnhof Merklingen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein ICE fährt am Bahnsteig des noch nicht ganz fertigen Bahnhof Merklingen ein.

Am Bahnhof in Merklingen wird eine Photovoltaikanlage für einen klimafreundlichen Energiegewinn gebaut. Eine große Anzahl von Parkplätzen werden überdacht und somit kann der Platz genutzt werden, ohne in die Natur einzugreifen.

Um klimafreundliche Energiequellen auszubauen und Eingriffe in die Natur dabei möglichst gering zu halten, nimmt die Landesregierung verstärkt ungenutzte Flächen entlang der Verkehrswege in den Fokus. Mit diesen soll der Ausbau von Photovoltaik-Anlagen (PV-Anlagen) zur solaren Stromerzeugung vorangetrieben werden. Auch auf dem P+R-Parkplatz an dem im Bau befindlichen Regionalhalt Merklingen an der Neubaustrecke Wendlingen – Ulm wird eine PV-Anlage gebaut.

Zukunftsorientiertes Projekt

Landesverkehrsminister Winfried Hermann sagte: „Klimaschutz ist ein zentrales Ziel auch der Verkehrspolitik. Daher freut es mich sehr, dass der Zweckverband „Region Schwäbische Alb“ mit unserer Unterstützung das Leuchtturmprojekt auf der P+R-Anlage neben dem neuen Bahnhof Merklingen realisiert. Die großflächige Berücksichtigung von Ladesäuleninfrastruktur in Kombination mit einer Photovoltaik-Überdachung ist ein hervorragendes Beispiel für ein klimafreundliches und zukunftsorientiertes Projekt.“

Klaus Kaufmann, Zweckverbandvorsitzender und Bürgermeister von Laichingen, unterstrich: „Unsere Bemühungen, den P+R-Platz am Bahnhof Merklingen – Schwäbische Alb mit einer Photovoltaikanlage und großzügiger Ladeinfrastruktur für E-Fahrzeuge auszustatten, haben sich letztlich durch das Engagement des Landes, explizit durch das Ministerium von Herrn Verkehrsminister Hermann, ausgezahlt. Wir werden in Zukunft eine hochmoderne Anlage zum Parken für eine nachhaltige Mobilität der Öffentlichkeit zur Verfügung stellen können.“

Strom für E-Fahrzeuge

Geplant ist, mehr als die Hälfte der 425 Stellplätze der P+R-Anlage mit Normalladestationen auszustatten. Diese Parkplätze werden überdacht. Auf dieser Überdachung wird eine PV-Anlage installiert. So kann der durch die Photovoltaik-Anlage erzeugte Strom direkt für Ladevorgänge von E-Fahrzeugen verwendet werden. Der Überschuss wird in das Stromnetz eingespeist. Insgesamt errechnet sich hieraus eine Einsparung von ca. 680 t CO² im Jahr.

Weitere Informationen:
Der Bahnhof "Merklingen - Schwäbische Alb" ist ein neuer Regionalbahnhof an der Schnellbahnstrecke von Stuttgart nach Ulm, am Ortsrand von Merklingen (Alb-Donau-Kreis). Das Land Baden-Württemberg, die Deutsche Bahn und der von den Kommunen auf der Laichinger Alb für dieses Projekt gegründete Zweckverband „Region Schwäbische Alb“ haben den Bau des Bahnhofs am 2. Dezember 2016 vertraglich vereinbart.

Die Inbetriebnahme des Bahnhofs ist zusammen mit dem Vorlaufbetrieb auf der Neubaustrecke Wendlingen-Ulm von Dezember 2022 an vorgesehen. Die Bedienung des neuen Regionalbahnhofs erfolgt im Stundentakt durch einen Pendelverkehr zwischen Wendlingen und Ulm, mit der Inbetriebnahme des Projektes Stuttgart 21 werden die schnellen Expressverkehre auf der Neubaustrecke Wendlingen – Ulm dann stündlich von Stuttgart bis an den Bodensee durchgebunden.

Das Ministerium für Verkehr entwickelt in Zusammenarbeit mit dem Zweckverband „Region Schwäbische Alb“ sowie dem Landratsamt Alb-Donau-Kreis eine Anbindung des Bahnhofs an das bestehende Busverkehrsnetz. Neben dem Bahnhalt entsteht derzeit die P+R-Anlage.

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei Baden-Württemberg

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung

Straße

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Absperrung auf einer Straße. Im Hintergrund eine Autobrücke.
Straßenbau

2024: Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes

Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
Sanierung

Ersatzneubau B-30-Brücke bei Hochdorf

Adenauerbrücke im Zuge der B 10 zwischen Ulm und Neu-Ulm über der Donau
Brücke

Neue Adenauerbrücke als Investition in die Zukunft