Schiene

Studie: Große Wendlinger Kurve würde etwa 75 Mio. Euro kosten

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Erläuterungsbericht: Großen Wendlinger Kurve (8 MB)

Der Bau der sogenannten Großen Wendlinger Kurve als zweigleisige Abzweigung von der Neubaustrecke Stuttgart-Ulm in Richtung Neckartal würde einer neuen Studie zufolge rund 75 Millionen Euro kosten. Der Bau eines zweiten Gleises mit einer höhenfreien Einfädelung in die Neubaustrecke Wendlingen-Ulm (NBS) sei baulich und von den Platzverhältnissen möglich, heißt es in der Untersuchung. 

Das zweite Gleis für die bisher nur eingleisig geplante Wendlinger Kurve würde gleich neben deren Anschluss an die Neckartalban am Rand der Gemeinde Oberboihingen (Kreis Esslingen) gelegt werden. In der Studie wird darauf hingewiesen, dass alleine die zusätzliche Abzweigung von der Neubaustrecke mit 25 Millionen bis 30 Millionen Euro zu Buche schlagen werde. Auch müssten die Bauarbeiten für diese Abzweigung rasch realisiert werden, da sonst Verzögerungen für die Inbetriebnahme der Neubaustrecke zu befürchten sind. Eine schnelle Realisierung setze zudem ein zügiges Plangenehmigungsverfahren voraus. 

Verkehrsminister Winfried Hermann appellierte an alle Beteiligten, alles dafür zu tun, dass der Bau der Großen Wendlinger Kurve noch möglich werde. Sonst bestehe die Gefahr, dass bei einem teuren neuen Bahnprojekt auf Jahrzehnte hinaus ein Engpass geschaffen wird: 

Minister Hermann unterstrich: „Die Große Wendlinger Kurve ist sehr wichtig, um im Schienenknoten Stuttgart den für die Zukunft geplanten zusätzlichen Fern- und Regionalverkehr zu ermöglichen. Zudem werde durch den Bau des zweiten Gleises in der Kurve zugleich auch die Neubaustrecke leistungsfähiger gemacht. Denn die von Tübingen kommenden Züge könnten dann leichter auf die Neubaustrecke in Richtung Stuttgart eingefädelt werden. 

Der Minister sicherte zu, dass die kommunale Seite in Planungen des Vorhabens selbstverständlich einbezogen werde. Er fügte hinzu: „Bedauerlicherweise hat der Bund dieses wichtige Projekt nicht in den Bundesverkehrswegeplan 2030 aufgenommen. Deshalb muss nun gemeinsam mit verschiedenen Partnern rasch nach Wegen für eine Finanzierung gesucht werden. Im S-21-Lenkungskreis hat der neue Infrastrukturvorstand Ronald Pofalla zugesagt, sich beim Bund für finanzielle Unterstützung stark zu machen. Wir hoffen sehr, dass dies gelingt.“

Weitere Meldungen

Zwei Züge stehen sich an einem Bahnsteig gegenüber.
Verkehrsvertrag 2.0

Verkehrsvertrag 2.0 für mehr Qualität im Regionalverkehr

CiCoBW

CiCoBW wächst mit FAIRTIQ

Ein Banner mit der Aufschrift "Feinstaubalarm", das Banner hängt an einer Fußgängerbrücke über der Bundesstraße 14 in Stuttgart. Im Vordergrund sind Messgeräte einer Feinstaubmessstation zu sehen.
Luft

Saubere Luft: Gutachten bestätigt Instrumente des Landes

Elektro

24,6 Millionen vom Land für Ladeinfrastruktur

Fähre Konstanz-Meersburg des Bodensee-Oberschwaben Verkehrsverbund GmbH
Bus

Weitere Finanzierung für Fähren-Regiobus 700 ist gesichert

Auf Aspahlt das Logo des Landesprogramms: Wir sind MOVERS – AKtiv zur Schule
MOVERS

1000 Schulen im Landesprogramm MOVERS beraten

Ein Regiobus unterwegs auf einer Landstraße.
ÖPNV

Neue Regiobus-Linien für Baden-Württemberg

Ein Fuß einer nicht sichtbaren Person tritt in die Pedale eines gelben Fahrrads.
Rad

Zahl der RadService-Punkte steigt 2024 auf über 600 Stück

Rückseite eines Fahrkartenautomates.
ÖPNV

Vergabe: stationärer Fahrkartenverkauf aus einem Guss

Bauarbeiter legen mit ihrer Teermaschine einen neuen Straßenbelag.
Strasse

Querspange Erbach der B 311 freigegeben

Bauarbeiter arbeiten mit Schaufeln und Schubkarren an einer Baustelle.
Strasse

Ortsumfahrung Pfaffenhofen-Güglingen freigegeben

Eine Person fährt mit einem Fahrrad über einen Weg mit einem großen Fahrradsymbol.
Rad

Radunterführung an der B 27 fertiggestellt

Beton an einer Brücke bröckelt ab.
Brücken

Land reagiert bei Brückensicherheit

Ein kleines Mädchen sitzt in einem Bus und schaut zum Fenster hinaus.
Bus

Neuer Regiobus zwischen Herrenberg und Calw

E-Auto an Ladestation
Ladeinfrastruktur

Weitere Parkplatzflächen für mehr Ladepunkte