Schiene

Stundentakt auf der Schwarzwaldbahn von Offenburg nach Konstanz gesichert

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Minister Hermann: Taktlücken nach Rückzug des DB-Fernverkehrs durch Nahverkehrsangebot geschlossen – Gespräche mit der DB über weitere Angebotsverbesserungen 


Die durch Streichung der täglichen IC-Verbindung entstandene Taktlücke auf der Schwarzwaldbahn von Offenburg nach Konstanz durch die DB-Fernverkehr wird durch Nahverkehrszüge geschlossen. „Nach langen und intensiven Verhandlungen mit der Deutschen Bahn ist es uns gelungen, dafür zu sorgen, dass auch unter der Woche wieder ein Stundentakt auf der Schwarzwaldbahn angeboten wird“, erklärte Verkehrsminister Winfried Hermann am Montag, 15.09.2014 in Villingen-Schwenningen. Damit seien auch die Bemühungen zahlreicher Beteiligter in der Region – allen voran der Interessengemeinschaft Schwarzwaldbahn – um ein gutes Angebot für die Fahrgäste auf dieser auch touristisch bedeutsamen Strecke erfolgreich gewesen.

Minister Hermann betonte zugleich: „Ich halte es nach wie vor für falsch, dass die Deutsche Bahn sich unter der Woche auf der Schwarzwaldbahn aus dem Fernverkehr zurückgezogen hat. Umso erfreulicher ist es aber, dass es gelungen ist, die entstandenen Lücken im Fernverkehrsangebot durch Nahverkehrsleistungen zu ersetzen.“

Die Deutsche Bahn hatte im Juni dieses Jahres entschieden, die IC-Verbindungen nach Konstanz unter der Woche einzustellen. Auf Drängen von Minister Hermann und der Region war es allerdings gelungen, die DB-Fernverkehr dazu zu bewegen, dass sie wenigstens die Wochenendverbindung Norddeich-Konstanz aufrechterhält.

Bezüglich der zusätzlichen Nahverkehrsverbindungen, die mit dem Fahrplanwechsel im Dezember angeboten werden, ist es nach den Worten von Minister Hermann für die Fahrgäste besonders erfreulich, dass die DB-Regio diese Leistungen – anders als die bisherigen IC-Verbindungen – gut in die Taktlage der Schwarzwaldbahn einbindet und so ein kundenfreundliches, durchgängiges und verlässliches Angebot entsteht.

„Damit ist ein durchgehender Stundentakt auf der Schwarzwaldbahn gesichert“, unterstrich der Minister. Er fügte hinzu, dass über die Finanzierung noch Gespräche mit der DB-Regio geführt werden: „Ich bin zuversichtlich, dass wir dabei eine gute Lösung finden werden. Die Gespräche verlaufen bisher positiv.“

Minister Hermann betonte, dass sich das Land auch für längerfristige Verbesserungen auf der Schwarzwaldbahn stark macht. Dazu gehörten bessere Mitnahmemöglichkeiten für Fahrräder und die Beseitigung von Kapazitätsengpässen. Er sagte: „Dazu führen wir Verhandlungen mit der Deutschen Bahn, die in wenigen Wochen abgeschlossen sein werden.“

Weitere Meldungen

Ein Elektroauto lädt an einer Ladesäule.
Elektromobilität

Neuer E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 Ladepunkte für die baden-württembergische Polizei

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung

Straße

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Absperrung auf einer Straße. Im Hintergrund eine Autobrücke.
Straßenbau

2024: Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes

Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
Sanierung

Ersatzneubau B-30-Brücke bei Hochdorf