Stuttgart 21

Stuttgart 21 braucht sachkundige und konstruktiv-kritische Begleitung

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  

Als wenig gehaltvoll und oberflächlich bewertet das Ministerium für Verkehr und Infrastruktur den am Montag vorgelegten „Handlungskatalog“ der CDU-Landtagsfraktion zu Stuttgart 21. Das Bahnprojekt ist aus Sicht des Ministeriums eine enorme finanzielle und technische Herausforderung. Deshalb sei eine konstruktiv-kritische Begleitung durch das Land sehr notwendig, damit unter anderem der Kostendeckel von 4,5 Milliarden Euro auf jeden Fall eingehalten werde. Von dieser Haltung, die durch einen klaren Beschluss des grün-roten Kabinetts untermauert wurde, werde sich die Landesregierung im Interesse der Steuerzahler nicht abbringen lassen.

Um das sehr anspruchsvolle und schwierige Bauvorhaben werden sich im Ministerium wie bisher die höchst qualifizierten Fachleute gemeinsam sachkundig kümmern. Wenn es bislang zu Verzögerungen bei den Planfeststellungsverfahren kam, wurden diese keinesfalls von den Landesbehörden verursacht. Im Übrigen ist die von der CDU geforderte intensive Einbeziehung der Bürger in die weiteren Planungen aus Sicht des Ministeriums für Verkehr und Infrastruktur eine pure Selbstverständlichkeit. Sie muss allerdings dann auch so verwirklicht werden, dass die jeweiligen Rahmenbedingungen auch von allen Beteiligten akzeptiert werden.

Quelle:

Ministerium für Verkehr und Infrastruktur Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung

Straße

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Absperrung auf einer Straße. Im Hintergrund eine Autobrücke.
Straßenbau

2024: Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes

Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
Sanierung

Ersatzneubau B-30-Brücke bei Hochdorf

Adenauerbrücke im Zuge der B 10 zwischen Ulm und Neu-Ulm über der Donau
Brücke

Neue Adenauerbrücke als Investition in die Zukunft

Logo des Mobilitätspaktes Mittelbaden.
Zusammenarbeit

Mobilitätspakt wächst: Aus Rastatt wird Mittelbaden

Mehrere Verkehrsschilder liegen übereinander. Darunter ein Vorfahrtsschild und ein Zone 30-Schild
Verkehrsrecht

Schnellere Verfahren in den Straßenverkehrsbehörden