Schiene

Stuttgart Hbf: Einschränkungen wegen Polizeiübung in der Nacht vom 11./12.09.18

Berechne Lesezeit
  • Teilen

In der Nacht vom 11. auf den 12. September findet von 20.00 bis 5.00 Uhr eine Großübung der Polizei im Stuttgarter Hauptbahnhof statt. Im Zusammenhang damit müssen Teile des Hauptbahnhofs abgesperrt werden und stehen im angegeben Zeitraum für die Reisenden nicht zur Verfügung.

Betroffen sind Teile des Empfangsgebäudes und die Bahnsteige 1. bis 6. Dadurch kommt es zu Gleisverlegungen von Zügen.

Im Rahmen der Übung werden außerdem verschiedene übungsrelevante Dinge, wie zum Beispiel Schüsse und Explosionen, simuliert, die für Nichtbeteiligte einen realistischen Eindruck erwecken können. Um noch besser für die Sicherheit sorgen zu können, sind solche Übungen für die Bundespolizei unverzichtbar.

Wir versuchen die Auswirkungen für Bahnreisende und Besucher des Bahnhofes so gering wie möglich zu halten und bitten um Verständnis.

Informationsmöglichkeiten zu den Fahrplanänderungen

Tagesaktuelle Reiseverbindungen mit Echtzeitinformationen sind in der Reiseauskunft auf m.bahn.de, in der DB Navigator-App und bei www.bahn.de/Reiseauskunft zu ersehen.

Weitere Einzelheiten finden Fahrgäste zu den Änderungen auf Aushängen an den Bahnhöfen sowie unter www.deutschebahn.com/bauinfos. Informationen gibt es auch beim Kundendialog DB Regio Mitte unter der Rufnummer 0621 830 1200 (jeweils montags bis donnerstags, 7 bis 18 Uhr, freitags bis 16 Uhr) und unter der Service-Nummer der Bahn 0180 5 99 66 33 (20 ct/Anruf aus dem Festnetz, Tarif bei Mobilfunk max. 60 ct/Anruf) sowie im SWR-Text auf den Tafeln 528 und 529.

Quelle:

Deutsche Bahn

Weitere Meldungen

Zwei Radfahrer:innen fahren einen Weg an einem Fluss entlang.
STADTRADELN

STADTRADELN 2025: Baden-Württemberg radelt wieder los

Ein Elektroauto lädt an einer Ladesäule.
Elektromobilität

Neuer E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 Ladepunkte für die baden-württembergische Polizei

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung

Straße

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Absperrung auf einer Straße. Im Hintergrund eine Autobrücke.
Straßenbau

2024: Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes