Schiene

Stuttgart Hbf: Einschränkungen wegen Polizeiübung in der Nacht vom 11./12.09.18

Lesezeit: 1 Minute
  • Teilen
  •  

In der Nacht vom 11. auf den 12. September findet von 20.00 bis 5.00 Uhr eine Großübung der Polizei im Stuttgarter Hauptbahnhof statt. Im Zusammenhang damit müssen Teile des Hauptbahnhofs abgesperrt werden und stehen im angegeben Zeitraum für die Reisenden nicht zur Verfügung.

Betroffen sind Teile des Empfangsgebäudes und die Bahnsteige 1. bis 6. Dadurch kommt es zu Gleisverlegungen von Zügen.

Im Rahmen der Übung werden außerdem verschiedene übungsrelevante Dinge, wie zum Beispiel Schüsse und Explosionen, simuliert, die für Nichtbeteiligte einen realistischen Eindruck erwecken können. Um noch besser für die Sicherheit sorgen zu können, sind solche Übungen für die Bundespolizei unverzichtbar.

Wir versuchen die Auswirkungen für Bahnreisende und Besucher des Bahnhofes so gering wie möglich zu halten und bitten um Verständnis.

Informationsmöglichkeiten zu den Fahrplanänderungen

Tagesaktuelle Reiseverbindungen mit Echtzeitinformationen sind in der Reiseauskunft auf Extern: m.bahn.de (Öffnet in neuem Fenster), in der DB Navigator-App und bei Extern: www.bahn.de/Reiseauskunft (Öffnet in neuem Fenster) zu ersehen.

Weitere Einzelheiten finden Fahrgäste zu den Änderungen auf Aushängen an den Bahnhöfen sowie unter Extern: www.deutschebahn.com/bauinfos (Öffnet in neuem Fenster). Informationen gibt es auch beim Kundendialog DB Regio Mitte unter der Rufnummer 0621 830 1200 (jeweils montags bis donnerstags, 7 bis 18 Uhr, freitags bis 16 Uhr) und unter der Service-Nummer der Bahn 0180 5 99 66 33 (20 ct/Anruf aus dem Festnetz, Tarif bei Mobilfunk max. 60 ct/Anruf) sowie im SWR-Text auf den Tafeln 528 und 529.

Quelle:

Deutsche Bahn

Weitere Meldungen

An einem Bahnhof stehen versetzt nebeneinander drei verschiedene Züge.
Qualitätsranking

Pünktlicher Schienenverkehr hat Priorität

Bahngleis mit Zug im Hintergrund.
Schiene

Zuschlag an DB Regio für Neckartal erteilt

Bodensee-Promenade der Stadt Friedrichshafen
Bodensee-Schifffahrt

Veranstaltungsreihe zu klimaneutralem Bodensee startet

Modellseilbahn Heilbronn, gefördert vom Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg
Seilbahn

Startschuss für urbane Seilbahn in Heilbronn

Die Preisträger und Preisträgerin mit Staatssekretärin Elke Zimmer und Ministerialdirektor Berthold Frieß
ÖPNV-Zukunftskongress

Ministerium für Verkehr und bwegt küren 'BWeger und BWegerin'

Symbole für den öffentlichen Nahverkehr in Leipzig
ÖPNV-Report

ÖPNV-Angebot im Land wächst um 15 Prozent

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärm

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Ein Auto mit Kameras und Sensoren auf dem Dach fährt an Parkplätzen vorbei.
Digitale Parkraumkontrolle

Bundesweite Premiere: Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

Bauarbeiten an einer Brücke (Bild: Fotolia.com/c-vom)
Kommunaler Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Mehrere Spaten stecken in einem Erdhügel.
Bad Urach

Bad Urach: Umbau der B 28 beginnt

Zwei Radfahrer:innen fahren einen Weg an einem Fluss entlang.
STADTRADELN

STADTRADELN 2025: Baden-Württemberg radelt wieder los

Ein Elektroauto lädt an einer Ladesäule.
Elektromobilität

Neuer E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 Ladepunkte für die baden-württembergische Polizei

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit