Verkehr

Teilstück der A 8 zwischen Pforzheim/Süd und Heimsheim freigegeben

Lesezeit: 3 Minuten
  • Teilen
  •  

Am Montag, den 17. Oktober 2011, hat der parlamentarische Staatssekretär beim Bundesminister für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung Dr. Andreas Scheuer zusammen mit dem baden-württembergischen Minister für Verkehr und Infrastruktur Winfried Hermann den sechsstreifigen Ausbau der A 8 zwischen der Anschlussstelle Pforzheim/Süd (Wurmberg) und der Anschlussstelle Heimsheim feierlich für den Verkehr freigegeben.

Durch den verbesserten Verkehrsfluss sollen zukünftig Staus reduziert werden. Bis zu 17 m hohe Lärmschutzwälle flankieren die Strecke „Das bedeutet für die Anwohner eine erhebliche Entlastung“, so Hermann. Gleichzeitig sei die Entwässerung der Autobahn neu geregelt worden, so dass das Straßenabwasser nun durch Regenrückhaltebecken gereinigt und gedrosselt in die Vorfluter abgegeben werde.

Die Autobahn A 8 ist damit zwischen der Tank- und Rastanlage Pforzheim und dem Aufstieg zur Schwäbischen Alb durchgehend sechsspurig befahrbar. Der nun eröffnete Abschnitt zwischen der Anschlussstelle Pforzheim/Süd (Wurmberg) und der Anschlussstelle Heimsheim wurde in drei Bauabschnitten realisiert. Bereits im Dezember 2007 war der erste Bauabschnitt von der Tank- und Rastanlage bis zur Anschlussstelle Pforzheim-Süd fertiggestellt worden, im September 2008 folgte der zweite Bauabschnitt von Pforzheim-Süd bis zur Betriebsumfahrt Wimsheim.

Im Rahmen der nun abschließend bevorstehenden Verkehrsumlegung werden die baustellenbedingten Betonschutzwände, Beschilderungen und Markierungen des letzten Teilabschnitts wieder abgebaut. Um den Verkehr möglichst wenig zu beeinträchtigen, wird der Abbau in den folgenden fünf Nächten erfolgen:

  • Montag, 17.10.2011, 22.00 Uhr bis Dienstag, 18.10.2011, 6:00 Uhr
  • Dienstag, 18.10.2011, 22.00 Uhr bis Mittwoch, 19.10.2011, 06.00 Uhr
  • Mittwoch, 19.10.2011, 22.00 Uhr bis Donnerstag, 20.10.2011, 6.00 Uhr
  • Donnerstag, 20.10.2011, 22.00 Uhr bis Freitag, 21.10.2011, 6:00 Uhr
  • Freitag, 21.10.2011, 22:00 Uhr bis Samstag, 22.10.2011, 8:00 Uhr

Für die Nachtarbeiten muss in der Nacht, von Montag, 17.10.2011, auf Dienstag, 18.10.2011, in Fahrtrichtung Karlsruhe mit einer längerfristigen Sperrung eines Fahrstreifens gerechnet werden. In den darauffolgenden drei Nächten zwischen Dienstag, 18.10.2011, und Donnerstag, 20.10.2011, ist mit längeren Sperrungen eines Fahrstreifens in Fahrtrichtung Stuttgart zu rechnen. In der fünften Nacht, von Freitag, 21.10.2011 auf Samstag 22.10.2011 ist abschließend von Sperrungen eines Fahrstreifens je Fahrtrichtung auszugehen.

Insgesamt hat der Bund in die Baumaßnahme 87 Millionen Euro investiert. Als Bestandteil der Europastraße E 52, die Frankreich, Deutschland und Österreich miteinander verbindet, wurde dieser Abschnitt der A 8 aus dem Fonds für Transeuropäische Netze (TEN) mit 1,28 Millionen Euro gefördert.

Die Gesamtlänge aller drei Abschnitte beträgt 11,6 km zuzüglich 2,5 km Nebenstre-cken. Für zehn Brückenbauwerke, fünf Regenrückhalteklärbecken, 5.200 m Lärmschutzwälle und 550 m Gabionenwände (Wände aus Steinkörben) wurden insgesamt 2,4 Millionen m³ Erde bewegt.

Verkehrsentwicklung laut den amtlichen Straßenverkehrszählungen zwischen AS Pforzheim Süd und AS Heimsheim, Mo-So, 24h:

  • Jahr 2000: Kfz 56.344, Schwerverkehr 8.493*
  • Jahr 2005: Kfz 70.025, Schwerverkehr 10.690*
  • Jahr 2010: Kfz 73.196, Schwerverkehr 11.198

* Zählabschnitt AS Pforzheim-Ost bis AS Heimsheim

Quelle:

Ministerium für Verkehr und Infrastruktur Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung

Straße

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Absperrung auf einer Straße. Im Hintergrund eine Autobrücke.
Straßenbau

2024: Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes

Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
Sanierung

Ersatzneubau B-30-Brücke bei Hochdorf

Adenauerbrücke im Zuge der B 10 zwischen Ulm und Neu-Ulm über der Donau
Brücke

Neue Adenauerbrücke als Investition in die Zukunft

Logo des Mobilitätspaktes Mittelbaden.
Zusammenarbeit

Mobilitätspakt wächst: Aus Rastatt wird Mittelbaden

Mehrere Verkehrsschilder liegen übereinander. Darunter ein Vorfahrtsschild und ein Zone 30-Schild
Verkehrsrecht

Schnellere Verfahren in den Straßenverkehrsbehörden

Stromstecker steckt in E-Auto-Ladesäule.
Dienstwagen

CO2-Ausstoß der Landesfahrzeugflotte halbiert

Zwei ältere Menschen in Wanderkleidung laufen an einer Bushaltestelle vorbei.
Busförderung

Land fördert 182 Linien- und Bürgerbusse