Verkehrssicherheit

Tempolimit als Modellversuch rechtlich und politisch nicht umsetzbar

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Minister Hermann: Geschwindigkeitsbegrenzungen aus Sicherheitsgründen werden auf Teilabschnitten der A 81 und der A 96 geprüft 

Das baden-württembergische Verkehrsministerium wird prüfen, ob auf der Autobahn 81 zwischen dem Kreuz Hegau und dem Dreieck Bad Dürrheim sowie auf einzelnen Abschnitten der Autobahn 96 zwischen Achberg und Aitrach aus Sicherheitsgründen eine Geschwindigkeitsbegrenzung geboten ist. Wie Minister Winfried Hermann am Freitag, den 12. August in Stuttgart mitteilte, wird der ursprüngliche Plan eines zeitlich befristeten Modellversuchs mit einem Tempolimit in den genannten Autobahnabschnitten nicht weiterverfolgt. Diese Entscheidung folgt einem vom Land in Auftrag gegebenen Gutachten, in dem die rechtliche Grundlage für einen solchen Pilotversuch angezweifelt wird. Minister Hermann sagte: „Auf Grund des Gutachtens und der ablehnenden Haltung des Bundes sowie des Koalitionspartners CDU können wir nicht länger am Modellversuch festhalten. Allerdings steht für mich nach wie vor die Sicherheit auf den Straßen an erster Stelle. Deshalb werden wir sehr genau prüfen, ob angesichts der immer wieder stattfindenden illegalen Autorennen auf der A 81 und der daraus resultierenden Gefahren für die Verkehrsteilnehmer ein Tempolimit geboten ist.“

Der Verkehrsminister fügte hinzu: „Auf der A 96 mit ihren teils kurvigen Strecken und nahe beieinander liegenden sowie teilweise engen und kurzen Ausfahrten kommen ebenfalls Tempolimits aus Verkehrssicherheitsgründen in Betracht. Diese dürften aber voraussichtlich nur auf einzelnen Abschnitten notwendig sein.“ Weiter erklärte Minister Hermann: „Ich habe großes Verständnis für die Anwohnerinnen und Anwohner an diesen Autobahnen, die unter Verkehrslärm leiden. Allerdings kann damit ein Tempolimit nicht begründet werden, weil die bundeseinheitlich geregelten und aus meiner Sicht relativ hohen gesetzlichen Grenzwerte nicht überschritten werden.“

Zusammenfassung - Zulässigkeit der geplanten Modellversuche auf der A 81 und A 96

Rechtsgutachten - Zulässigkeit der geplanten Modellversuche auf der A 81 und A 96

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei Baden-Württemberg

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung

Straße

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Absperrung auf einer Straße. Im Hintergrund eine Autobrücke.
Straßenbau

2024: Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes

Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
Sanierung

Ersatzneubau B-30-Brücke bei Hochdorf

Adenauerbrücke im Zuge der B 10 zwischen Ulm und Neu-Ulm über der Donau
Brücke

Neue Adenauerbrücke als Investition in die Zukunft