Schiene

Testeinsatz für neue Züge auf der Gäubahn

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Erster Vorgeschmack auf neuen Fahrkomfort: Testbetrieb für Talent-2-Fahrzeuge ab 23. Oktober auf der Gäubahn

Nicht wundern, es wird gelb-weiß-schwarz auf den Schienen: Wenige Wochen vor Inbetriebnahme der funkelnagelneuen Talent-2-Züge in den Landesfarben auf der Gäubahn und Murrbahn (Netz 3b) werden die Fahrzeuge im Testbetrieb noch einmal auf Herz und Nieren geprüft. Das bedeutet, sie fahren auch schon im regulären Fahrplanangebot. So bekommen die Fahrgäste zwischen Stuttgart und Freudenstadt/Rottweil einen ersten Vorgeschmack auf den neuen Fahrkomfort.

„Züge da, Personal geschult, ausreichend Zeit für Testfahrten - so muss eine Betriebsaufnahme vorbereitet werden. Die Fahrgäste dürfen sich dadurch auf einen Qualitätssprung schon vor dem Fahrplanwechsel freuen, mit neuen Fahrzeugen im Landesdesign und einem deutlichen Mehr an Komfort“, lobte Verkehrsminister Winfried Hermann den vorzeitigen Einsatz der Fahrzeuge im Regelbetrieb durch DB Regio.

„Für die Nahverkehrskunden auf der Gäu- und der Murrbahn bringen die fabrikneuen Talent-2-Fahrzeuge zahlreiche Vorteile“, sagte David Weltzien, Vorsitzender der Regionalleitung der DB Regio AG in Baden-Württemberg DB Regio. „Die Züge sind klimatisiert, barrierefrei, mit WLAN ausgestattet und bieten viel Platz auch für Kinderwagen, Rollstühle und Fahrräder. Wir sind auf einem sehr guten Weg zur Betriebsaufnahme am 10. Dezember. Deshalb möchte ich mich beim Land und allen Beteiligten für die hervorragende Zusammenarbeit bedanken.“
Auf der Gäubahn (Stuttgart – Eutingen im Gäu – Freudenstadt/Rottweil) sind die Neuen im Testbetrieb zwischen dem 23. und 30. Oktober 2017 unterwegs.

Seit Mitte September befinden sich alle 16 neuen Zuggarnituren in Stuttgart. Ab Fahrplanwechsel am 10. Dezember werden sie zwischen Crailsheim, Schwäbisch Hall-Hessental, Stuttgart, Freudenstadt und Rottweil/Konstanz eingesetzt.

10 Zahlen und Fakten

  1. Akronym Talent steht für „Talbot leichter Nahverkehrstriebwagen“
  2. Mehrere Dutzend Lokführer wurden bei DB Regio Baden-Württemberg für die neuen Züge ausgebildet
  3. 16 vierteilige Fahrzeuge von Bombardier fahren ab Dezember 2017 auf der Gäubahn und Murrbahn - je 73 Meter lang
  4. Jeweils 215 Sitzplätze
  5. Barrierefreie Zugänge
  6. Kostenloses WLAN, Klimaanlagen, Steckdosen unterhalb der Sitze in allen Fahrzeugen
  7. 30 Fahrradstellplätze pro Fahrzeug, mehr Platz für Rollstühle und Kinderwagen
  8. Höchstgeschwindigkeit: 160 Km/h
  9. Power: mehr als 4000 PS (3.030 kW)
  10. 2,1 Millionen Zugkilometer werden pro Jahr im Netz 3b erbracht

Weitere Meldungen

Cornelia Christian (VVS-Gechäftsführerin), Veronika Müller (Projektleitung VVS), Andreas Sigloch (Leiter des Referats Digitalisierung im Verkehrsministerium), Verkehrsminister Winfried Hermann
ÖPNV-App

Neue Öffi-Apps für Stuttgart und das Land

Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
Klima

Neue Maßnahmen für Klimaschutz im Verkehr

Monika Burkard und Peter Rumpf, Geschäftsleitung der NVBW
NVBW

Peter Rumpf neuer Geschäftsführer bei der NVBW

Eine Person steht ein Ladekabel in die Seite eines Elektroautos.
E-Mobilität

Hermann: „EU muss bei E-Mobilität dranbleiben“

Rucksack wird auf die Gepäckablage über einen Sitz gelegt.
bwegt

Hermann: „Öffis und Wandern passen zusammen“

An einem Bahnhof stehen versetzt nebeneinander drei verschiedene Züge.
Qualitätsranking

Pünktlicher Schienenverkehr hat Priorität

Bahngleis mit Zug im Hintergrund.
Schiene

Zuschlag an DB Regio für Neckartal erteilt

Bodensee-Promenade der Stadt Friedrichshafen
Bodensee-Schifffahrt

Veranstaltungsreihe zu klimaneutralem Bodensee startet

Modellseilbahn Heilbronn, gefördert vom Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg
Seilbahn

Startschuss für urbane Seilbahn in Heilbronn

Die Preisträger und Preisträgerin mit Staatssekretärin Elke Zimmer und Ministerialdirektor Berthold Frieß
ÖPNV-Zukunftskongress

Ministerium für Verkehr und bwegt küren 'BWeger und BWegerin'

Symbole für den öffentlichen Nahverkehr in Leipzig
ÖPNV-Report

ÖPNV-Angebot im Land wächst um 15 Prozent

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärm

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Ein Auto mit Kameras und Sensoren auf dem Dach fährt an Parkplätzen vorbei.
Digitale Parkraumkontrolle

Bundesweite Premiere: Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

Bauarbeiten an einer Brücke (Bild: Fotolia.com/c-vom)
Kommunaler Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Mehrere Spaten stecken in einem Erdhügel.
Bad Urach

Bad Urach: Umbau der B 28 beginnt