Autonomes Fahren

Testfeld Autonomes Fahren Baden-Württemberg eröffnet

Lesezeit: 4 Minuten
  • Teilen
  •  

Testfeld Autonomes Fahren Baden-Württemberg nimmt offiziell seinen Betrieb auf

In der Karlsruher Oststadt wurden am 3. Mai 2018 die Weichen für die Mobilität der Zukunft gestellt: Nach fünfmonatigem Probebetrieb wurde das Testfeld Autonomes Fahren Baden-Württemberg (TAF BW) in Karlsruhe feierlich eröffnet. Das gemeinsame Projekt baden-württembergischer Forschungseinrichtungen, Kommunen und der Landesregierung nahm damit offiziell seinen Betrieb auf. Das Testfeld-Konsortium konnte beim KVV 200 geladene Gäste aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft willkommen heißen. Der stellvertretende Ministerpräsident Thomas Strobl und Verkehrsminister Winfried Hermann gaben gemeinsam mit Vertretern des Konsortiums aus Wissenschaft und Kommunalpolitik und dem KVV als Betreiber des Testfelds den Startschuss für die Weiterentwicklung des autonomen Fahrens im Land.

Direkt im Anschluss an die Eröffnungsfeierlichkeiten schloss sich ein Nutzerforum im Innenhof des KVV an. Hier konnte man sich unter anderem über die Projekte potenzieller Nutzer informieren. Mehrere namhafte Fahrzeughersteller und Forschungseinrichtungen präsentierten zudem ihre Fahrzeuge und innovativen Fahrzeugsysteme rund um das Thema autonomes Fahren.

„Die Mobilität wird gerade noch einmal neu erfunden. Und Baden-Württemberg ist vorne mit dabei“, sagte der stellvertretende Ministerpräsident und Minister für Inneres, Digitalisierung und Migration, Thomas Strobl. „Heute, am Geburtstag der baden-württembergischen Auto-Pionierin Bertha Benz bringen wir in Karlsruhe das Testfeld für autonomes Fahren an den Start – und die Mobilität der Zukunft im Realbetrieb auf unsere Straßen. Wir waren Pioniere bei der Motorenentwicklung, dem Herzstück des Automobils. Wir wollen und werden Pioniere auch im digitalen Zeitalter sein. Das Auto-Automobil ist die Zukunft Baden-Württembergs.“

„Ich bin sehr glücklich, dass wir nach der Absage des Bundes es als Land und ohne Bundeszuschüsse geschafft haben, ein eigenes Testfeld aufzubauen. Ich bin gespannt, was auf dem Testfeld gefordert wird und welche Erkenntnisse wir gewinnen. Mich interessieren die verkehrlichen und ökologischen Wirkungen. Das beginnt bei der möglichen Veränderung des künftigen Verkehrsaufkommens im Personen- und Güterverkehr und der Verkehrsmittelwahl hin zu einem möglichen autonomen ÖPNV mit kleinen Bussen im Tür-zu-Tür-Betrieb, geht über Fragen des Straßenrechts, der Fahrzeugzulassung, über Datenschutz, Akzeptanz durch den Nutzer und ethische Fragen bis zur Wirtschaftlichkeit und städtebaulichen Veränderungen hin“, sagte Verkehrsminister Winfried Hermann.

FZI-Vorstand und KIT-Professor J. Marius Zöllner stellte den Gästen aus Industrie, Wissenschaft, Politik und Gesellschaft die Infrastruktur des Testfelds vor. „Schon heute sind die technischen Möglichkeiten vielfältig. In den Forschungseinrichtungen werden zukunftsweisende Technologien zum autonomen Fahren entwickelt, die es in neuen Anwendungen nun zu etablieren gilt. Das geht jedoch nur, wenn unter realitätsnahen Bedingungen getestet werden kann. Ich freue mich, dass wir mit dem Testfeld Autonomes Fahren Baden-Württemberg genau die Rahmenbedingungen schaffen konnten, die sicheres Testen ermöglichen. Damit haben wir nun ideale Voraussetzungen, um die Mobilität technologisch, wirtschaftlich und vor allem auch gesellschaftlich weiterzuentwickeln.“

„Das Testfeld für autonomes und vernetztes Fahren Baden-Württemberg in Karlsruhe, Heilbronn und Bruchsal steht für eine innovative Zusammenarbeit von Landesregierung, Wissenschaft, Kommunen und dem Karlsruher Verkehrsverbund KVV bei einem zukunftsweisenden Mobilitätsthema“, ergänzte Dr. Frank Mentrup, Oberbürgermeister der Stadt Karlsruhe. „Unsere Städte und der KVV freuen sich, dass erste Module ab jetzt unseren Kunden zur Verfügung stehen: Hier können auf öffentlichen Straßen unter realistischen Bedingungen einzelne Komponenten des autonomen und vernetzten Fahrens getestet werden.“

Das Testfeld bereitet den Weg für die Mobilität von morgen. „Das Zusammenwirken von moderner Informationstechnik, lernenden Systemen und zukunftsträchtigen Mobilitätstechnologien wird ganz neue Verkehrskonzepte hervorbringen“, sagte der Präsident des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT), Professor Holger Hanselka, als Vertreter der am Testfeld beteiligten Forschungseinrichtungen bei der Eröffnungsfeier. „Im Testfeld leistet das KIT mit der Verzahnung von Mobilitätsforschung und Informatik sowie von Forschung und Anwendung einen wichtigen Beitrag zur Lösung gesellschaftlicher Zukunftsfragen. Zudem stärkt das Testfeld unsere Ambitionen in der Forschung auf dem Gebiet der künstlichen Intelligenz“, so Hanselka.

Ein wichtiger Aspekt von TAF BW ist die Erprobung neuer Formen des öffentlichen Personennahverkehrs. „Wir freuen uns sehr, dass Sie Herr Innenminister und Herr Verkehrsminister uns an diesem bedeutenden Tag die Ehre erweisen“, sagte Dr. Alexander Pischon, Geschäftsführer des Karlsruher Verkehrsverbunds und ergänzte: „Es liegt gerade einmal eineinhalb Jahre zurück, dass hier in der Tullastraße der Förderbescheid zum Aufbau des Testfelds übergeben wurde. Seither haben alle an der Umsetzung beteiligten Partner kräftig die Ärmel hochgekrempelt, um bei diesem Zukunftsthema die notwendigen Weichen zu stellen. Besonders stolz macht mich, dass ab sofort der KVV als Testfeld-Betreiber fungieren wird. Perspektivisch soll hier vor Ort auch an der Entwicklung neuer ÖPNV-Konzepte wie etwa der Nutzung autonom fahrender Mini-Busse gearbeitet werden.“
 
Prof. Dr.-Ing. Oliver Lenzen, Rektor der Hochschule Heilbronn erklärte: „Mit dem Thema autonomes Fahren beschäftigt sich die Forschung schon seit Jahren. Es wird die Gesellschaft und Städteplanung nachhaltig verändern und den Verkehrsfluss verbessern. Wir als Hochschule sind stolz, uns an diesem Zukunftsprojekt zu beteiligen. Das Testfeld bietet eine einzigartige Forschungsumgebung in Baden-Württemberg und integriert am Standort Heilbronn auch die BUGA 2019 mit einem Real-Labor für Autonome Logistik unserer Hochschule. Wir bilden somit den gesamten Prozess vom autonomen Fahren, Einparken, bis zur Auslieferung von Produkten beim Konsumenten ab.“

Dr. Ing. Erik Krempel vom Fraunhofer IOSB betonte die Bedeutung des Themas Datenschutz: „Um Akzeptanz für solche zukunftsweisenden Initiativen zu schaffen, ist es wichtig, den Schutz personenbezogener Daten zu gewährleisten. Wir freuen uns, dass wir unsere Kompetenzen in diesem Sinne einbringen können.“

„Mit dem Innovationszentrum efeuCampus bringen wir ein Reallabor für die letzte Meile in das Testfeld ein“, sagte Cornelia Petzold-Schick, Oberbürgermeisterin der Stadt Bruchsal. „Auf dem Areal der ehemaligen Dragonerkaserne entsteht ein hochspannendes Entwick-lungsumfeld, an dem jetzt schon das Institut für Energieeffiziente Mobilität der Hochschule Karlsruhe und die Forschungsabteilung der SEW-EURODRIVE angesiedelt sind“.

„Der Aufbau des landesweiten Testfelds für Autonomes Fahren legt einen wichtigen Grundstein bei der Erforschung und Entwicklung von intelligenten Verkehrssystemen“, sagt Prof. Dr. Frank Artinger, Rektor der Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft. „Die Herausforderungen bis zur Realisierung des autonomen Fahrens sind noch immens. Doch die Entwicklungen – auch unter der Perspektive des Schutzes von Menschenleben im Straßenverkehr – mitgestalten und die eigene Expertise einbringen zu können, ist eine sehr spannende und motivierende Aufgabe.“

Bildmaterial steht zum Download bereit unter: Extern: https://www.fzi.de/presse/

Weitere Informationen zum Testfeld unter: Extern: www.taf-bw.de

Quelle:

FZI Forschungszentrum Informatik - Testfeld Autonomes Fahren Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

An einem Bahnhof stehen versetzt nebeneinander drei verschiedene Züge.
Qualitätsranking

Pünktlicher Schienenverkehr hat Priorität

Bahngleis mit Zug im Hintergrund.
Schiene

Zuschlag an DB Regio für Neckartal erteilt

Bodensee-Promenade der Stadt Friedrichshafen
Bodensee-Schifffahrt

Veranstaltungsreihe zu klimaneutralem Bodensee startet

Modellseilbahn Heilbronn, gefördert vom Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg
Seilbahn

Startschuss für urbane Seilbahn in Heilbronn

Die Preisträger und Preisträgerin mit Staatssekretärin Elke Zimmer und Ministerialdirektor Berthold Frieß
ÖPNV-Zukunftskongress

Ministerium für Verkehr und bwegt küren 'BWeger und BWegerin'

Symbole für den öffentlichen Nahverkehr in Leipzig
ÖPNV-Report

ÖPNV-Angebot im Land wächst um 15 Prozent

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärm

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Ein Auto mit Kameras und Sensoren auf dem Dach fährt an Parkplätzen vorbei.
Digitale Parkraumkontrolle

Bundesweite Premiere: Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

Bauarbeiten an einer Brücke (Bild: Fotolia.com/c-vom)
Kommunaler Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Mehrere Spaten stecken in einem Erdhügel.
Bad Urach

Bad Urach: Umbau der B 28 beginnt

Zwei Radfahrer:innen fahren einen Weg an einem Fluss entlang.
STADTRADELN

STADTRADELN 2025: Baden-Württemberg radelt wieder los

Ein Elektroauto lädt an einer Ladesäule.
Elektromobilität

Neuer E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 Ladepunkte für die baden-württembergische Polizei

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit