Lärmschutz

Thomas Marwein zum Beauftragten der Landesregierung für den Lärmschutz berufen

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Thomas Marwein: Nicht nur über Lärm reden, sondern aktiv an der Vermeidung arbeiten

Der Landtagsabgeordnete Thomas Marwein ist zum Beauftragten der Landesregierung für den Lärmschutz berufen worden. Er ist Ansprechperson für die Anliegen der von Lärm betroffenen Menschen, vernetzt und unterstützt Kommunen bei Lärmschutzmaßnahmen und initiiert Aktivitäten zur Verbesserung des Lärmschutzes. 

„Als ehrenamtlicher Lärmschutzbeauftragter der Landesregierung bin ich erster Ansprechpartner für die Anliegen von betroffenen Bürgern, Kommunen und anderen Beteiligten. Ich möchte dem Lärmschutz mehr Gewicht in der politischen und gesellschaftlichen Diskussion verschaffen,“ so Thomas Marwein zu seiner Aufgabe als Lärmschutzbeauftragter der Landesregierung Baden-Württemberg. Die Landesregierung hat sich zum Ziel gesetzt, den Lärmschutz insgesamt zu stärken, dabei insbesondere den Verkehrslärm zu verringern, und Gestaltungsspielräume im Interesse der von Lärm betroffenen Personen auszuschöpfen und nach Möglichkeit zu erweitern. Hierbei kommt einem Beauftragten der Landesregierung für den Lärmschutz eine entscheidende Funktion zu.

Thomas Marwein ist seit 2011 Landtagsabgeordneter und lärmschutzpolitischer Sprecher der Fraktion GRÜNE im Landtag. Seit vielen Jahren engagiert sich Thomas Marwein im Lärmschutz und ist auch durch seine Tätigkeit als Bauingenieur ein profunder Kenner der Thematik. Mit seiner Berufung zum ehrenamtlichen Beauftragten der Landesregierung wird die politische Bedeutung des Aufgabenfeldes Lärmschutz hervor-gehoben. Die Geschäftsstelle Lärmschutz beim Ministerium für Verkehr unterstützt den Beauftragten bei der Wahrnehmung seiner Aufgaben, koordiniert auch weiterhin die vielfältigen Aktivitäten des Landes im Bereich Lärmschutz, setzt Impulse und dient als Anlaufstelle für Bürgerinnen und Bürger.

In der vergangenen Legislaturperiode war Dr. Gisela Splett – heute Staatssekretärin im Finanzministerium –Beauftragte der Landesregierung für Lärmschutz. Die Landesregierung setzt mit der Berufung eines Lärmschutzbeauftragten ein wichtiges Zeichen für die Bedeutung des Lärmschutzes für die Gesellschaft und die Menschen. 

Mehr Informationen und Kontaktdaten unter:

vm.baden-wuerttemberg.de/index.php

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei Baden-Württemberg

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung

Straße

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Absperrung auf einer Straße. Im Hintergrund eine Autobrücke.
Straßenbau

2024: Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes

Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
Sanierung

Ersatzneubau B-30-Brücke bei Hochdorf

Adenauerbrücke im Zuge der B 10 zwischen Ulm und Neu-Ulm über der Donau
Brücke

Neue Adenauerbrücke als Investition in die Zukunft