Lärmschutz

Thomas Marwein zum Beauftragten der Landesregierung für den Lärmschutz berufen

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Thomas Marwein: Nicht nur über Lärm reden, sondern aktiv an der Vermeidung arbeiten

Der Landtagsabgeordnete Thomas Marwein ist zum Beauftragten der Landesregierung für den Lärmschutz berufen worden. Er ist Ansprechperson für die Anliegen der von Lärm betroffenen Menschen, vernetzt und unterstützt Kommunen bei Lärmschutzmaßnahmen und initiiert Aktivitäten zur Verbesserung des Lärmschutzes. 

„Als ehrenamtlicher Lärmschutzbeauftragter der Landesregierung bin ich erster Ansprechpartner für die Anliegen von betroffenen Bürgern, Kommunen und anderen Beteiligten. Ich möchte dem Lärmschutz mehr Gewicht in der politischen und gesellschaftlichen Diskussion verschaffen,“ so Thomas Marwein zu seiner Aufgabe als Lärmschutzbeauftragter der Landesregierung Baden-Württemberg. Die Landesregierung hat sich zum Ziel gesetzt, den Lärmschutz insgesamt zu stärken, dabei insbesondere den Verkehrslärm zu verringern, und Gestaltungsspielräume im Interesse der von Lärm betroffenen Personen auszuschöpfen und nach Möglichkeit zu erweitern. Hierbei kommt einem Beauftragten der Landesregierung für den Lärmschutz eine entscheidende Funktion zu.

Thomas Marwein ist seit 2011 Landtagsabgeordneter und lärmschutzpolitischer Sprecher der Fraktion GRÜNE im Landtag. Seit vielen Jahren engagiert sich Thomas Marwein im Lärmschutz und ist auch durch seine Tätigkeit als Bauingenieur ein profunder Kenner der Thematik. Mit seiner Berufung zum ehrenamtlichen Beauftragten der Landesregierung wird die politische Bedeutung des Aufgabenfeldes Lärmschutz hervor-gehoben. Die Geschäftsstelle Lärmschutz beim Ministerium für Verkehr unterstützt den Beauftragten bei der Wahrnehmung seiner Aufgaben, koordiniert auch weiterhin die vielfältigen Aktivitäten des Landes im Bereich Lärmschutz, setzt Impulse und dient als Anlaufstelle für Bürgerinnen und Bürger.

In der vergangenen Legislaturperiode war Dr. Gisela Splett – heute Staatssekretärin im Finanzministerium –Beauftragte der Landesregierung für Lärmschutz. Die Landesregierung setzt mit der Berufung eines Lärmschutzbeauftragten ein wichtiges Zeichen für die Bedeutung des Lärmschutzes für die Gesellschaft und die Menschen. 

Mehr Informationen und Kontaktdaten unter:

vm.baden-wuerttemberg.de/index.php

Weitere Meldungen

Cornelia Christian (VVS-Gechäftsführerin), Veronika Müller (Projektleitung VVS), Andreas Sigloch (Leiter des Referats Digitalisierung im Verkehrsministerium), Verkehrsminister Winfried Hermann
ÖPNV-App

Neue Öffi-Apps für Stuttgart und das Land

Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
Klima

Neue Maßnahmen für Klimaschutz im Verkehr

Monika Burkard und Peter Rumpf, Geschäftsleitung der NVBW
NVBW

Peter Rumpf neuer Geschäftsführer bei der NVBW

Eine Person steht ein Ladekabel in die Seite eines Elektroautos.
E-Mobilität

Hermann: „EU muss bei E-Mobilität dranbleiben“

Rucksack wird auf die Gepäckablage über einen Sitz gelegt.
bwegt

Hermann: „Öffis und Wandern passen zusammen“

An einem Bahnhof stehen versetzt nebeneinander drei verschiedene Züge.
Qualitätsranking

Pünktlicher Schienenverkehr hat Priorität

Bahngleis mit Zug im Hintergrund.
Schiene

Zuschlag an DB Regio für Neckartal erteilt

Bodensee-Promenade der Stadt Friedrichshafen
Bodensee-Schifffahrt

Veranstaltungsreihe zu klimaneutralem Bodensee startet

Modellseilbahn Heilbronn, gefördert vom Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg
Seilbahn

Startschuss für urbane Seilbahn in Heilbronn

Die Preisträger und Preisträgerin mit Staatssekretärin Elke Zimmer und Ministerialdirektor Berthold Frieß
ÖPNV-Zukunftskongress

Ministerium für Verkehr und bwegt küren 'BWeger und BWegerin'

Symbole für den öffentlichen Nahverkehr in Leipzig
ÖPNV-Report

ÖPNV-Angebot im Land wächst um 15 Prozent

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärm

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Ein Auto mit Kameras und Sensoren auf dem Dach fährt an Parkplätzen vorbei.
Digitale Parkraumkontrolle

Bundesweite Premiere: Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

Bauarbeiten an einer Brücke (Bild: Fotolia.com/c-vom)
Kommunaler Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Mehrere Spaten stecken in einem Erdhügel.
Bad Urach

Bad Urach: Umbau der B 28 beginnt