Luftreinhaltung

Treffen der Modellkommunen des Sofortprogramms „Saubere Luft 2017 bis 2020“

Lesezeit: 1 Minute
  • Teilen
  •  

Zum heutigen Treffen der fünf vom Bund ausgewählten Modellkommunen im Rahmen des Sofortprogramms „Saubere Luft 2017 bis 2020“ in Berlin teilt das baden-württembergischen Verkehrsministerium heute mit:

„Wir freuen uns über die Zuwendung des Bundes für die Modellkommunen. Insbesondere darüber, dass mit Reutlingen, Herrenberg und Mannheim drei baden-württembergische Kommunen mit dabei sind. Aus Sicht des Verkehrsministeriums Baden-Württemberg wäre es aber mindestens genauso wichtig gewesen, dass sich der Bund auch den großen Problemzentren annimmt. Es ist einfach, sich solche Kommunen rauszugreifen, die ohnehin nicht mehr allzu weit vom Grenzwert entfernt sind. In Stuttgart, München oder Düsseldorf liegt der Grenzwert jedoch noch in weiter Ferne. Aber diese Städte sind es, in den entschieden wird, ob es Fahrbeschränkungen geben muss oder nicht. Auch hier ist die Unterstützung des Bundes gefragt.

Zudem muss der Bund dringend wirksame Lösungen für die Nachrüstung anbieten. Die Länder und Städte kommen da alleine nicht weiter. Wir hatten gehofft, dass zumindest ein Jahr nach dem Versprechen eines Software-Updates diese Updates auch durchgeführt wären. Der aktuelle Stand ist: Alles hakt! Nur eine verschwindend kleine Anzahl ist bisher upgedatet. Rund die Hälfte der durchgeführten Updates sind solche aus Rückruf-Aktionen gewesen. Bei diesen musste ein festgestellter, illegaler Zustand beseitigt werden. Bei den freiwilligen Updates ist bisher so gut wie nichts geschehen. Das sind die wirklichen Knackpunkte, hier muss der Bund endlich aktiv werden!“

Weitere Meldungen

Illustration eines Löwen auf schwarzem Hintergrund.
Trauer

Nach Zugunglück: Verkehrsminister Hermann dankt Rettungskräften

von links nach rechts: Yvonne Hüneburg, Geschäftsführerin WBO; Franz Schweizer, Präsident WBO; Verkehrsminister Winfried Hermann; Ulrich Weber, Geschäftsführer VDV Baden-Württemberg
Saubere-Fahrzeuge-Beschaffungsgesetz

Branchenvereinbarung im Busverkehr

Cornelia Christian (VVS-Gechäftsführerin), Veronika Müller (Projektleitung VVS), Andreas Sigloch (Leiter des Referats Digitalisierung im Verkehrsministerium), Verkehrsminister Winfried Hermann
ÖPNV-App

Neue Öffi-Apps für Stuttgart und das Land

PK_BWtarif_Verkehrsminister Winfried Hermann (Bilderquelle: FocusOnWagner)
Klima

Neue Maßnahmen für Klimaschutz im Verkehr

Monika Burkard und Peter Rumpf, Geschäftsleitung der NVBW
NVBW

Peter Rumpf neuer Geschäftsführer bei der NVBW

Eine Person steht ein Ladekabel in die Seite eines Elektroautos.
E-Mobilität

Hermann: „EU muss bei E-Mobilität dranbleiben“

Rucksack wird auf die Gepäckablage über einen Sitz gelegt.
bwegt

Hermann: „Öffis und Wandern passen zusammen“

An einem Bahnhof stehen versetzt nebeneinander drei verschiedene Züge.
Qualitätsranking

Pünktlicher Schienenverkehr hat Priorität

Bahngleis mit Zug im Hintergrund.
Schiene

Zuschlag an DB Regio für Neckartal erteilt

Bodensee-Promenade der Stadt Friedrichshafen
Bodensee-Schifffahrt

Veranstaltungsreihe zu klimaneutralem Bodensee startet

Modellseilbahn Heilbronn, gefördert vom Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg
Seilbahn

Startschuss für urbane Seilbahn in Heilbronn

Die Preisträger und Preisträgerin mit Staatssekretärin Elke Zimmer und Ministerialdirektor Berthold Frieß
ÖPNV-Zukunftskongress

Ministerium für Verkehr und bwegt küren 'BWeger und BWegerin'

Symbole für den öffentlichen Nahverkehr in Leipzig
ÖPNV-Report

ÖPNV-Angebot im Land wächst um 15 Prozent

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärm

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Ein Auto mit Kameras und Sensoren auf dem Dach fährt an Parkplätzen vorbei.
Digitale Parkraumkontrolle

Bundesweite Premiere: Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug