Tag der Deutschen Einheit

Tübinger Stocherkähne zum Tag der Deutschen Einheit nach Hannover verabschiedet

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Verkehrsminister Winfried Hermann: Tübingens historische Stocherkähne bieten Möglichkeit zum sanften, klimaneutralen Gleiten auf dem Wasser

Tübingens Oberbürgermeister Boris Palmer: Weltpremiere am Maschsee für unsere Stocherkähne

„Tübingens Stocherkähne fahren als schwäbische Gondeln auf dem Neckar. Wir würden zwar nie behaupten, damit die nachhaltige Schifffahrt erfunden zu haben – wohl aber eine Form des sanften, klimaneutralen Gleitens auf dem Wasser“, so der Minister für Verkehr und Infrastruktur Winfried Hermann am Sonntag, 29. September 2014 in Tübingen. Gemeinsam mit Tübingens Oberbürgermeister Boris Palmer verabschiedete Hermann vier traditionelle Stocherkähne zu den diesjährigen Feier-lichkeiten zum Tag der Deutschen Einheit (2. und 3. Oktober) nach Hannover. „Die Stocherkähne sind der baden-württembergische Beitrag zum Tag der Deutschen Einheit. Sie gewährleisten eine Form der Fortbewegung, die mit Freude und Entspannung verbunden ist“, sagte Hermann.

Winfried Hermann und Boris Palmer packten tatkräftig mit an, um die Stocherkähne aus dem Wasser zu ziehen und auf einen Transporter zu verladen. Nach der symbolischen Übergabe der Stocherkähne – dem Sinnbild der Stadt Tübingen – von Palmer an Hermann wurden die Kähne als Wahrzeichen Baden-Württembergs auf den Weg Richtung Norden geschickt. Unter dem Motto „Wir können alles. Auch zur See fahrn.“ präsentiert sich Baden-Württemberg mit einem Augenzwinkern am Tag der Deutschen Einheit in Niedersachen, dem Bundesland der Seefahrer und Werften. „Vom Neckar auf den Maschsee – dies ist wirklich eine Weltpremiere für unsere- 2 -Stocherkähne!“, sagte Boris Palmer. „Ich bin sicher, dass die Niedersachsen und alle Besucherinnen und Besucher des Tags der Deutschen Einheit am Stochern Gefallen finden werden.

Jedes Jahr werden die Feierlichkeiten zum Tag der Deutschen Einheit in einem anderen Bundesland gefeiert – dieses Mal in Niedersachsens Landeshauptstadt Hannover. Baden-Württemberg hat für die Feierlichkeiten nicht nur für Landratten, sondern auch für alte und junge Seebären ein unterhaltsames Programm vorbereitet. Angrenzend zur Ländermeile, auf der sich die sechzehn Bundesländer und die vier sogenannten Zipfelgemeinden vorstellen, liegt in Hannover der innerstädtische Maschsee. Auf diesem können die Besucherinnen und Besucher dann abseits des großen Trubels in Stocherkähnen über das Wasser gleiten, die besondere Stimmung genießen und Geschichten aus Baden-Württemberg lauschen, die vom Fahrer des Stocherkahns vorgetragen werden.

Quelle:

Staatsministerium

Weitere Meldungen

Zwei Radfahrer:innen fahren einen Weg an einem Fluss entlang.
STADTRADELN

STADTRADELN 2025: Baden-Württemberg radelt wieder los

Ein Elektroauto lädt an einer Ladesäule.
Elektromobilität

Neuer E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 Ladepunkte für die baden-württembergische Polizei

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung

Straße

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Absperrung auf einer Straße. Im Hintergrund eine Autobrücke.
Straßenbau

2024: Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes