Rad

Über 2.500 Beamtinnen und Beamte profitieren bereits vom Radleasing

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Fahrradspur (Bild: Fotolia.com)

Erste gute Zwischenbilanz bei JobBike BW

Rund drei Monate nach dem Start von JobBike BW ist die Nachfrage bei den Landesbediensteten groß. Über 2.500 Bedienstete nutzen bereits das Radleasing-Angebot.  

Verkehrsminister Winfried Hermann MdL: „Es freut mich, dass innerhalb so kurzer Zeit schon über 2.500 neue Fahrräder auf den Straßen unterwegs sind. Das ist eine beachtliche Zahl. Mit dem attraktiven Radleasing-Angebot für die Bedienstete des Landes scheinen wir einen Nerv getroffen zu haben. Immer mehr Menschen fahren mit dem Fahrrad zur Arbeit oder in der Freizeit um sich fit zu halten – auch im Winter. Das ist gesund und leistet einen Beitrag zum Klimaschutz.“

Mit dem JobBike BW können Beamtinnen und Beamte sowie Richterinnen und Richter seit Oktober 2020 vom Land zu günstigen Konditionen ein Fahrrad überlassen bekommen. Im Vergleich zu den anderen Bundesländern ist Baden-Württemberg mit dem JobBike BW Vorreiter. Als erstes Bundesland bietet das Land das Radleasing an. Weitere Bundesländer nehmen sich das nun als Vorbild und prüfen ihrerseits ähnliche Angebote.

Der allgemeine Trend zum elektrischen Fahrrad spiegelt sich auch bei den Landesbediensteten wieder. Von den bereits übergebenen Rädern sind rund 80 Prozent Pedelecs. Bei der Auswahl des Rades gibt es für die Landesbediensteten so gut wie keine Einschränkungen. Ob nun ein Mountainbike, Lastenpedelec, Touring-Rad, Liege- oder Faltrad – alles ist möglich. Lediglich ausgenommen sind schnelle S-Pedelecs, die bis zu 45 km/h schnell fahren.

Weitere Informationen zu JobBike BW gibt es unter www.jobbikebw.de.

Hintergrund JobBike BW

JobBike BW ist das Radleasing-Angebot des Landes Baden-Württemberg für seine rund 170.000 Beamtinnen und Beamte sowie Richterinnen und Richter. Das Angebot ist eine von mehreren Maßnahmen, mit der das Land seine Verwaltung klimafreundlich modernisiert und eine nachhaltige Mobilität erfolgreich umsetzt. Mit dem JobBike BW soll das Fahrradfahren auf dem Weg vom Wohnort zur Dienststelle attraktiver werden. Denn Fahrradfahren ist gut für den Klima- und Immissionsschutz und für die Gesundheit. Darüber hinaus verbessert das Land mit JobBike BW seine Attraktivität als Arbeitgeber. Bei dem JobBike BW-Angebot wird die monatliche Leasing-Rate direkt vom Bruttogehalt abgezogen. Die Bediensteten sparen dadurch Steuern und das Radleasing wird im Vergleich zum Barkauf wirtschaftlich attraktiver. Die Tarifbeschäftigten des Landes können das Angebot leider nicht in Anspruch nehmen, weil es hierfür bislang an einer Rechtsgrundlage im Tarifrecht fehlt. Bei der Abwicklung des Radleasing-Angebots wird das Land durch den Dienstleister JobRad GmbH unterstützt.

Weitere Meldungen

Zur Freigabe der Brücke wird ein Band durchgeschnitten
Freigabe

L 75: Neue Sandbachbrücke zwischen Hügelsheim und Iffezheim freigegeben

Minister Winfried Hermann mit der AMEISE des Fraunhofer-Instituts
Autonomes Fahren

Einsatz für grenzüberschreitendes EU-Testfeld in Karlsruhe

Cornelia Christian (VVS-Gechäftsführerin), Veronika Müller (Projektleitung VVS), Andreas Sigloch (Leiter des Referats Digitalisierung im Verkehrsministerium), Verkehrsminister Winfried Hermann
ÖPNV-App

Neue Öffi-Apps für Stuttgart und das Land

PK_BWtarif_Verkehrsminister Winfried Hermann (Bilderquelle: FocusOnWagner)
Klima

Neue Maßnahmen für Klimaschutz im Verkehr

Zug im weiß-gelben bwegt Design auf einem Gleis.
Deutschland-Ticket

Deutsch-französische Sommeraktion geht in die zweite Runde

Monika Burkard und Peter Rumpf, Geschäftsleitung der NVBW
NVBW

Peter Rumpf neuer Geschäftsführer bei der NVBW

Eine Person steht ein Ladekabel in die Seite eines Elektroautos.
E-Mobilität

Hermann: „EU muss bei E-Mobilität dranbleiben“

Rucksack wird auf die Gepäckablage über einen Sitz gelegt.
bwegt

Hermann: „Öffis und Wandern passen zusammen“

Neuer Radwegabschnitt mit ausweisendem Baustellenschild
Radschnellweg

Radschnellweg RS 14: Neuer Abschnitt freigegeben

Verkehrsminister Hermann mit Maskottchen und der Kreidezeichnung
Team Vision Zero

Reiseverkehr zu Pfingsten: Kein Platz fürs Handy am Steuer!

Gruppenfoto der teilnehmenden Städte und Gemeinden mit Staatssekretärin Elke Zimmer
Fußverkehrs-Checks

Mit den Fußverkehrs-Checks zu sicheren und freien Gehwegen

An der Verkehrsfreigabe nahmen Aalens Oberbürgermeister Frederick Brütting, Essingens Bürgermeister Wolfgang Hofer, Landtagsabgeordneter Winfried Mack, Landesverkehrsminister Winfried Hermann, Regierungspräsidentin Susanne Bay, Gerhard Rühmkorf vom Bundesministerium für Verkehr, Landrat Joachim Bläse und Landtagsabgeordneter Tim Bückner teil.
Verkehrsfreigabe

B 29: Vierspuriger Ausbau zwischen Essingen und Aalen abgeschlossen

Ein Passagierzug steht auf einem Gleis.
Bodenseegürtelbahn

Schub für Schienenprojekte an Bodensee und in Ostwürttemberg

An einem Bahnhof stehen versetzt nebeneinander drei verschiedene Züge.
Qualitätsranking

Pünktlicher Schienenverkehr hat Priorität

Bahngleis mit Zug im Hintergrund.
Schiene

Zuschlag an DB Regio für Neckartal erteilt