Rad

Über 2.500 Beamtinnen und Beamte profitieren bereits vom Radleasing

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Fahrradspur (Bild: Fotolia.com)

Erste gute Zwischenbilanz bei JobBike BW

Rund drei Monate nach dem Start von JobBike BW ist die Nachfrage bei den Landesbediensteten groß. Über 2.500 Bedienstete nutzen bereits das Radleasing-Angebot.  

Verkehrsminister Winfried Hermann MdL: „Es freut mich, dass innerhalb so kurzer Zeit schon über 2.500 neue Fahrräder auf den Straßen unterwegs sind. Das ist eine beachtliche Zahl. Mit dem attraktiven Radleasing-Angebot für die Bedienstete des Landes scheinen wir einen Nerv getroffen zu haben. Immer mehr Menschen fahren mit dem Fahrrad zur Arbeit oder in der Freizeit um sich fit zu halten – auch im Winter. Das ist gesund und leistet einen Beitrag zum Klimaschutz.“

Mit dem JobBike BW können Beamtinnen und Beamte sowie Richterinnen und Richter seit Oktober 2020 vom Land zu günstigen Konditionen ein Fahrrad überlassen bekommen. Im Vergleich zu den anderen Bundesländern ist Baden-Württemberg mit dem JobBike BW Vorreiter. Als erstes Bundesland bietet das Land das Radleasing an. Weitere Bundesländer nehmen sich das nun als Vorbild und prüfen ihrerseits ähnliche Angebote.

Der allgemeine Trend zum elektrischen Fahrrad spiegelt sich auch bei den Landesbediensteten wieder. Von den bereits übergebenen Rädern sind rund 80 Prozent Pedelecs. Bei der Auswahl des Rades gibt es für die Landesbediensteten so gut wie keine Einschränkungen. Ob nun ein Mountainbike, Lastenpedelec, Touring-Rad, Liege- oder Faltrad – alles ist möglich. Lediglich ausgenommen sind schnelle S-Pedelecs, die bis zu 45 km/h schnell fahren.

Weitere Informationen zu JobBike BW gibt es unter www.jobbikebw.de.

Hintergrund JobBike BW

JobBike BW ist das Radleasing-Angebot des Landes Baden-Württemberg für seine rund 170.000 Beamtinnen und Beamte sowie Richterinnen und Richter. Das Angebot ist eine von mehreren Maßnahmen, mit der das Land seine Verwaltung klimafreundlich modernisiert und eine nachhaltige Mobilität erfolgreich umsetzt. Mit dem JobBike BW soll das Fahrradfahren auf dem Weg vom Wohnort zur Dienststelle attraktiver werden. Denn Fahrradfahren ist gut für den Klima- und Immissionsschutz und für die Gesundheit. Darüber hinaus verbessert das Land mit JobBike BW seine Attraktivität als Arbeitgeber. Bei dem JobBike BW-Angebot wird die monatliche Leasing-Rate direkt vom Bruttogehalt abgezogen. Die Bediensteten sparen dadurch Steuern und das Radleasing wird im Vergleich zum Barkauf wirtschaftlich attraktiver. Die Tarifbeschäftigten des Landes können das Angebot leider nicht in Anspruch nehmen, weil es hierfür bislang an einer Rechtsgrundlage im Tarifrecht fehlt. Bei der Abwicklung des Radleasing-Angebots wird das Land durch den Dienstleister JobRad GmbH unterstützt.

Weitere Meldungen

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung

Straße

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Absperrung auf einer Straße. Im Hintergrund eine Autobrücke.
Straßenbau

2024: Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes

Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
Sanierung

Ersatzneubau B-30-Brücke bei Hochdorf

Adenauerbrücke im Zuge der B 10 zwischen Ulm und Neu-Ulm über der Donau
Brücke

Neue Adenauerbrücke als Investition in die Zukunft

Logo des Mobilitätspaktes Mittelbaden.
Zusammenarbeit

Mobilitätspakt wächst: Aus Rastatt wird Mittelbaden

Mehrere Verkehrsschilder liegen übereinander. Darunter ein Vorfahrtsschild und ein Zone 30-Schild
Verkehrsrecht

Schnellere Verfahren in den Straßenverkehrsbehörden

Stromstecker steckt in E-Auto-Ladesäule.
Dienstwagen

CO2-Ausstoß der Landesfahrzeugflotte halbiert

Zwei ältere Menschen in Wanderkleidung laufen an einer Bushaltestelle vorbei.
Busförderung

Land fördert 182 Linien- und Bürgerbusse

Mehrere Spaten stecken in einem Erdhügel.
BBC-Brücke

Neubau der BBC-Brücke in Mannheim

Flugzeug am Himmel (Bild: Fotolia.com/ lansc)
Fluglärmbeirat

Deutscher Fluglärmbeirat berät über geplante Änderungen

Spaten im Sand
Neckarbrücke

Baubeginn der Neckarbrücke

Straßenschild, das vor Amphibienwanderung warnt und reduzierte Geschwindigkeit fordert.
Amphibien

Augen auf: Amphibien wandern!

Fußgänger und Fahrradfahrer
Fußverkehrs-Check

Gehwege ohne Hindernisse