Rad

Über 2.500 Beamtinnen und Beamte profitieren bereits vom Radleasing

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Fahrradspur (Bild: Fotolia.com)

Erste gute Zwischenbilanz bei JobBike BW

Rund drei Monate nach dem Start von JobBike BW ist die Nachfrage bei den Landesbediensteten groß. Über 2.500 Bedienstete nutzen bereits das Radleasing-Angebot.  

Verkehrsminister Winfried Hermann MdL: „Es freut mich, dass innerhalb so kurzer Zeit schon über 2.500 neue Fahrräder auf den Straßen unterwegs sind. Das ist eine beachtliche Zahl. Mit dem attraktiven Radleasing-Angebot für die Bedienstete des Landes scheinen wir einen Nerv getroffen zu haben. Immer mehr Menschen fahren mit dem Fahrrad zur Arbeit oder in der Freizeit um sich fit zu halten – auch im Winter. Das ist gesund und leistet einen Beitrag zum Klimaschutz.“

Mit dem JobBike BW können Beamtinnen und Beamte sowie Richterinnen und Richter seit Oktober 2020 vom Land zu günstigen Konditionen ein Fahrrad überlassen bekommen. Im Vergleich zu den anderen Bundesländern ist Baden-Württemberg mit dem JobBike BW Vorreiter. Als erstes Bundesland bietet das Land das Radleasing an. Weitere Bundesländer nehmen sich das nun als Vorbild und prüfen ihrerseits ähnliche Angebote.

Der allgemeine Trend zum elektrischen Fahrrad spiegelt sich auch bei den Landesbediensteten wieder. Von den bereits übergebenen Rädern sind rund 80 Prozent Pedelecs. Bei der Auswahl des Rades gibt es für die Landesbediensteten so gut wie keine Einschränkungen. Ob nun ein Mountainbike, Lastenpedelec, Touring-Rad, Liege- oder Faltrad – alles ist möglich. Lediglich ausgenommen sind schnelle S-Pedelecs, die bis zu 45 km/h schnell fahren.

Weitere Informationen zu JobBike BW gibt es unter Extern: www.jobbikebw.de (Öffnet in neuem Fenster).

Hintergrund JobBike BW

JobBike BW ist das Radleasing-Angebot des Landes Baden-Württemberg für seine rund 170.000 Beamtinnen und Beamte sowie Richterinnen und Richter. Das Angebot ist eine von mehreren Maßnahmen, mit der das Land seine Verwaltung klimafreundlich modernisiert und eine nachhaltige Mobilität erfolgreich umsetzt. Mit dem JobBike BW soll das Fahrradfahren auf dem Weg vom Wohnort zur Dienststelle attraktiver werden. Denn Fahrradfahren ist gut für den Klima- und Immissionsschutz und für die Gesundheit. Darüber hinaus verbessert das Land mit JobBike BW seine Attraktivität als Arbeitgeber. Bei dem JobBike BW-Angebot wird die monatliche Leasing-Rate direkt vom Bruttogehalt abgezogen. Die Bediensteten sparen dadurch Steuern und das Radleasing wird im Vergleich zum Barkauf wirtschaftlich attraktiver. Die Tarifbeschäftigten des Landes können das Angebot leider nicht in Anspruch nehmen, weil es hierfür bislang an einer Rechtsgrundlage im Tarifrecht fehlt. Bei der Abwicklung des Radleasing-Angebots wird das Land durch den Dienstleister JobRad GmbH unterstützt.

Weitere Meldungen

Symbole für den öffentlichen Nahverkehr in Leipzig
ÖPNV-Report

ÖPNV-Angebot im Land wächst um 15 Prozent

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärm

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Ein Auto mit Kameras und Sensoren auf dem Dach fährt an Parkplätzen vorbei.
Digitale Parkraumkontrolle

Bundesweite Premiere: Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

Eine Person fährt mit einem Fahrrad über einen Weg mit einem großen Fahrradsymbol.
Radschnellweg

Radschnellweg RS 3: Erstes Teilstück offiziell eröffnet

Bauarbeiten an einer Brücke (Bild: Fotolia.com/c-vom)
Kommunaler Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Mehrere Spaten stecken in einem Erdhügel.
Bad Urach

Bad Urach: Umbau der B 28 beginnt

Zwei Radfahrer:innen fahren einen Weg an einem Fluss entlang.
STADTRADELN

STADTRADELN 2025: Baden-Württemberg radelt wieder los

Ein Elektroauto lädt an einer Ladesäule.
Elektromobilität

Neuer E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 Ladepunkte für die baden-württembergische Polizei

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell