Verkehr

Umbau der Kreuzung “„Kälberstelle““ beginnt am 25. Juli 2013

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Am 25. Juli 2013 werden die Bauarbeiten für den Umbau der sogenannten „Kälberstelle“ zwischen Böblingen und Tübingen zu einem Kreisverkehrsplatz beginnen, erklärten Verkehrsminister Winfried Hermann und Regierungspräsident Johannes Schmalzl in Stuttgart.

Die Kreuzung an der Grenze der beiden Landkreise ist seit Jahren ein Unfallschwerpunkt. Im Zusammenhang mit dem Bau des Kreisverkehrsplatzes werde auch die bisher fehlende Querungsmöglichkeit für Radfahrer geschaffen. Der leistungsfähige Kreisverkehr kommt damit Auto- und Radfahrern, die diese Strecke durch den Schönbuch nutzen, gleichermaßen zugute, betonten der Minister und der Regierungspräsident.

Parallel zum Umbau im Bereich der „Kälberstelle“ führt der Landkreis Böblingen eine Sanierung entlang der Bundesstraße 464 auf rund 2,3 Kilometer zwischen dem künftigen Kreisverkehrsplatz in Richtung Holzgerlingen (Schaichhof) bis hinter die Einmündung der Kreisstraße 1058 im Bereich „Weiler Hütte“ aus. Die Einmündung der Kreisstraße 1058 in die Bundesstraße 464 wird gleichzeitig umgebaut und somit entschärft. Für die Wanderer ist eine Querungshilfe in diesem Bereich vorgesehen. Die Baumaßnahme kostet insgesamt rund 1,6 Millionen Euro.

Aufgrund der geringen Fahrbahnbreiten der Bundesstraße 464 wird der Umbau teilweise unter Vollsperrung erfolgen müssen. Durch die Bündelung und Konzentration der Baumaßnahmen auf die Sommerferien werden sich die Verkehrsbeeinträchtigungen insgesamt jedoch in Grenzen halten. Die Verkehrsteilnehmer werden über die Sperrungen rechtzeitig informiert. Die Bauarbeiten werden voraussichtlich bis Mitte November dieses Jahres andauern. Bereits jetzt können sich die Verkehrsteilnehmer auch auf der bereits errichteten Bauinformationstafel im Bereich der „Kälberstelle“ über die entsprechenden Bauarbeiten informieren.

Quelle:

Ministerium für Verkehr und Infrastruktur Baden-Württemberg / Regierungspräsidium Stuttgart

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei Baden-Württemberg

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung

Straße

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Absperrung auf einer Straße. Im Hintergrund eine Autobrücke.
Straßenbau

2024: Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes

Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
Sanierung

Ersatzneubau B-30-Brücke bei Hochdorf

Adenauerbrücke im Zuge der B 10 zwischen Ulm und Neu-Ulm über der Donau
Brücke

Neue Adenauerbrücke als Investition in die Zukunft