Straßenbau

Umbau der Kreuzung „Kälberstelle“ zum Kreisverkehrsplatz im Raum Tübingen sind abgeschlossen

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Minister Hermann: „Der neue Kreisverkehrsplatz wird die
Sicherheit spürbar erhöhen“
.

Mit der feierlichen Verkehrsfreigabe ist der Umbau der Kreuzung „Kälberstelle“ zu einem Kreisverkehrsplatz offiziell beendet worden. Verkehrsminister Winfried Hermann äußerte die Hoffnung, dass damit der Unfallschwerpunkt an der Grenze zwischen den Landkreisen Tübingen und Böblingen entschärft werde. „Der neue Kreisverkehrsplatz wird die Sicherheit spürbar erhöhen“, erklärte Minister Hermann am Freitag, 15. November 2013 anlässlich der Verkehrsfreigabe.

Vor dem Umbau war die Kreuzung der B 464/L 1208 seit Jahren ein Unfallschwer-punkt. Der neue und leistungsfähige Kreisverkehr kommt gleichermaßen den Autofahrern und Radfahrern zugute, die diesen Streckenabschnitt nutzen. Gleichzeitig mit diesen Umbauarbeiten wurde auch eine Querungsmöglichkeit für Wanderer und Radfahrer geschaffen.

In Verbindung mit dem Umbau hatte zudem der Landkreis Böblingen die Bundesstraße 464 auf rund 2,3 Kilometer zwischen dem Kreisverkehrsplatz in Richtung Holzgerlingen (Schaichhof) und der Einmündung der Kreisstraße 1058 im Bereich „Weiler Hütte“ saniert. Die Einmündung der Kreisstraße 1058 in die B 464 wurde mit umgebaut und somit entschärft. Auch hier wurde an eine Querungshilfe gedacht.

Der Umbau der „Kälberstelle“ konnte aufgrund der zu geringen Fahrbahnbreiten zeitweise nur unter Vollsperrung der Bundesstraße 464 erfolgen. Durch die Bündelung und Konzentration der Baumaßnahmen auf die Sommerferien hatten sich aber die unvermeidbaren Verkehrsbeeinträchtigungen zeitlich in Grenzen gehalten. Nach rund vier Monaten Bauzeit geht somit eine Leidensgeschichte zu Ende. In die Baumaßnahme wurden rund 2,1 Millionen Euro von Bund und Land investiert, erläuterte der Minister.

Weitere Meldungen

Zwei Züge stehen sich an einem Bahnsteig gegenüber.
Verkehrsvertrag 2.0

Verkehrsvertrag 2.0 für mehr Qualität im Regionalverkehr

CiCoBW

CiCoBW wächst mit FAIRTIQ

Ein Banner mit der Aufschrift "Feinstaubalarm", das Banner hängt an einer Fußgängerbrücke über der Bundesstraße 14 in Stuttgart. Im Vordergrund sind Messgeräte einer Feinstaubmessstation zu sehen.
Luft

Saubere Luft: Gutachten bestätigt Instrumente des Landes

Elektro

24,6 Millionen vom Land für Ladeinfrastruktur

Fähre Konstanz-Meersburg des Bodensee-Oberschwaben Verkehrsverbund GmbH
Bus

Weitere Finanzierung für Fähren-Regiobus 700 ist gesichert

Auf Aspahlt das Logo des Landesprogramms: Wir sind MOVERS – AKtiv zur Schule
MOVERS

1000 Schulen im Landesprogramm MOVERS beraten

Ein Regiobus unterwegs auf einer Landstraße.
ÖPNV

Neue Regiobus-Linien für Baden-Württemberg

Ein Fuß einer nicht sichtbaren Person tritt in die Pedale eines gelben Fahrrads.
Rad

Zahl der RadService-Punkte steigt 2024 auf über 600 Stück

Rückseite eines Fahrkartenautomates.
ÖPNV

Vergabe: stationärer Fahrkartenverkauf aus einem Guss

Bauarbeiter legen mit ihrer Teermaschine einen neuen Straßenbelag.
Strasse

Querspange Erbach der B 311 freigegeben

Bauarbeiter arbeiten mit Schaufeln und Schubkarren an einer Baustelle.
Strasse

Ortsumfahrung Pfaffenhofen-Güglingen freigegeben

Eine Person fährt mit einem Fahrrad über einen Weg mit einem großen Fahrradsymbol.
Rad

Radunterführung an der B 27 fertiggestellt

Beton an einer Brücke bröckelt ab.
Brücken

Land reagiert bei Brückensicherheit

Ein kleines Mädchen sitzt in einem Bus und schaut zum Fenster hinaus.
Bus

Neuer Regiobus zwischen Herrenberg und Calw

E-Auto an Ladestation
Ladeinfrastruktur

Weitere Parkplatzflächen für mehr Ladepunkte