Straße

Umgebaute Kreuzung bei Stutensee-Friedrichstal für den Verkehr freigegeben

Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)

Neue Ampelanlage hilft Unfälle zu vermeiden. Die Verkehrssicherheit wird auch durch Erneuerung der Fahrbahndecke verbessert.

Bei Stutensee-Friedrichstal ist die umgebaute und sanierte Kreuzung der Landesstraßen 558 und 560 für den Verkehr freigegeben worden. An der Verkehrsfreigabe nahmen Andreas Hollatz, Abteilungsleiter für Straßenverkehr und -infrastruktur im Verkehrsministerium, der Abteilungspräsident des Regierungspräsidiums Karlsruhe Jürgen Skarke und Oberbürgermeisterin Petra Becker aus Stutensee teil. Zudem wurde die sanierte L 558 zwischen dem Knotenpunkt und der Auffahrt zur B 36 bei Linkenheim eröffnet. Die Strecke konnte damit rund zwei Monate früher als zunächst geplant an den Verkehr übergeben werden. Ausschlaggebend hierfür war neben den guten Witterungsbedingungen vor allem auch die gute Zusammenarbeit aller am Bau beteiligten Behörden, ausführenden Firmen und betroffenen Leitungsträger.

Ein weiterer Schritt für Vision Zero

Abteilungsleiter Hollatz sagte: „Mit der neuen Lichtsignalanlage sind nun alle Verkehrsteilnehmerinnen und -teilnehmer sicherer unterwegs, ob mit dem Auto, dem Fahrrad oder zu Fuß. Damit kommen wir der ‚Vision Zero‘, dem vom Land verfolgten Leitbild eines Verkehrs ohne tödliche und schwerwiegende Unfälle wieder einen Schritt näher.“

Abteilungspräsident Jürgen Skarke betonte: „Durch die Ampelanlagen am Knotenpunkt L 558 / L 560 werden nun die Abbiegevorgänge erleichtert und die Sicherheit für den Fuß- und Radverkehr an den Querungen erhöht.“ Er fügte hinzu: „Durch eine Vielzahl polizeilich relevanter Unfälle, insbesondere bei Abbiegevorgängen, wurde der Knotenpunkt als Unfallhäufungsstelle eingestuft, weswegen ein Umbau unumgänglich war. Das Gleiche gilt für die Sanierung der L 558, die deutliche Spurrillen und Ausbrüche aufwies.“

Umbau des Knotenpunkts nach der Fahrbahndeckenerneuerung

Im April 2023 wurde, im Westen beginnend, mit der abschnittsweisen Fahrbahndeckenerneuerung der L 558 zwischen Linkenheim und Stutensee begonnen. Anfang Mai 2023 wurde mit Beginn des letzten Abschnitts auch die Sperrung des Knotenpunkts eingerichtet. Der Umbau des Knotenpunkts erfolgte zunächst unter halbseitiger Sperrung mit Ampel und wurde abschließend ab Mitte August 2023 unter Vollsperrung fertiggestellt.

Zunächst wurde neben den anfallenden Erdarbeiten der bestehende Fahrbahnaufbau abschnittsweise zurückgebaut, die darunterliegenden Schichten, wo nötig, verbessert, stellenweise neu aufgebaut und verbreitert. Die Verkehrsinseln wurden neu angelegt, Fundamente für die Ampelanlage gesetzt, sowie Leitungen für die Stromversorgung und weitere Leitungsträger verlegt. Die bestehenden Rad- und Wirtschaftswege wurden entsprechend der neuen Planung verlegt und ausgebaut. Nach Abschluss der Asphaltarbeiten erfolgten Oberbodenarbeiten, die Fahrbahnmarkierung wurde aufgebracht und die neue Ampelanlage errichtet.

Gesamtmaßnahme mit rund 2,9 Millionen Euro

Die Kosten der Gesamtmaßnahme werden vom Land Baden-Württemberg getragen und belaufen sich auf rund 2,9 Millionen Euro, davon entfallen rund 1,9 Millionen Euro auf die Fahrbahndeckenerneuerung der L 558 und rund eine Millionen Euro auf den Umbau des Knotenpunkts.

Weitere Informationen zum Projekt sind auf der Projektwebseite des Regierungspräsidiums Karlsruhe zu finden.

Eine junge Frau und ein junger Mann sitzen lächelnd im Zug. In der Ecke rechts oben ist das Logo des D-Ticket JugendBW abgebildet..
  • D-Ticket JugendBW

JugendticketBW wird zum bundesweiten D-Ticket JugendBW

Schienen (Bild: stock.adobe.com/ Nadia nb)
  • Schiene

ÖPNV-Anbindung im Raum Nagold – Herrenberg

Ein Mann und eine Frau fahren nebeneinander Fahrrad. Daneben steht die Überschrift STADTRADELN.
  • Rad

Rekordzahlen beim STADTRADELN

"Gigaliner" LKW auf Raststätte
  • Lang-Lkw

Neue Kriterien für den Einsatz von Lang-Lkw in BW

Stromkabel steckt in einem Elektroauto um es aufzuladen.
  • E-Mobilität

Mehr Ladepunkte entlang von Bundes- und Landesstraßen

Minister Hermann als Kapitän auf dem E-Schiff MS Insel Mainau
  • Schifffahrt

1. Mainauer Klimadialog: Klimaneutral auf dem Bodensee

Ein Passagierzug fährt auf einer Schiene.
  • Mobilität

Drei Vorreiterkommunen denken den Mobilitätspass weiter

Digitalisierung im Verkehr (Bild: 193193353/ stock.adobe.com)
  • BIM

Digitalisierung im Straßenbau: Verleihung des BIM Award

Logo des Kompetenz Klima Mobil (Bild: NVBW)
  • KLIMA

Kongress Klimaschutz im Verkehr mit 600 Teilnehmenden

Ein Fahrradweg mit Markierung (Bild: Fotolia.com/ Gina Sanders)
  • STRASSE

B 37: Radspur zwischen Heidelberg und Neckargemünd kann bleiben

  • Rad

Schulradeln 2023: Ein Festival im Zeichen des Fahrrads

Bauarbeiten an einer Brücke (Bild: Fotolia.com/c-vom)
  • Bahnüberführung

Mehr Sicherheit am Bahnübergang auf der L 355

Straßenverkehr bei Nacht (Bild: stock.adobe.com/ Rainer Fuhrmann)
  • Strasse

Verkehrsministerium gibt zwei Straßengroßprojekte an DEGES

Logo des Verkehrsministeriums für Mobilitätspakte
  • Mobilitätspakt

Feierlicher Auftakt für zweite Laufzeit bis 2028

Mehrere Kinder afu Rädern starten gemeinsam von einer Startlinie.
  • RAD

Grundschule Freudental gewinnt den ersten Platz beim Schulradeln

  • Straße

Kieselmannbrücke in Knittlingen für Verkehr freigegeben

Schienen mit einer Weiche (Bild: Fotolia.com/ Finkenherd)
  • Schiene

Züge der Breisgau-S-Bahn sollen pünktlicher werden

Elektrischer Zug in schwarz-gelbem Design fährt durch eine grüne Landschaft.
  • Schiene

Verkehrsministerium startet Qualitätsoffensive

  • Verkehrswende

Bündnis aus Unternehmen für klimafreundliche Fahrzeugflotten

Ein Passagierzug fährt auf einer Schiene.
  • ÖPNV

Minister Hermann beim Tag der Schiene in Stuttgart

  • RAD

Radleasing auch für Tarifbeschäftigte des Landes

Cover des Pixi-Buches "Auf dem Schulweg ist was los!" und eine Buchseite. Kinder, die fröhlich auf dem Weg zur Schule sind - mit dem Rad, zu Fuß oder mit dem Roller.
  • MOVERS

Auf dem Schulweg ist was los!

  • Team Vision Zero

Verkehrssicherheitspakt – Ziel: weniger Tote und Verletzte

Ein Fahrradweg mit Markierung (Bild: Fotolia.com/ Gina Sanders)
  • RAD

Neue Radwegverbindung im Landkreis Biberach