Schiene

Umsteigefreie IC-Verbindungen Konstanz–Stuttgart ab Ende 2017

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Die Deutsche Bahn AG hat angekündigt, von Dezember 2017 an zwischen Konstanz und Stuttgart zwei direkte Intercity-Züge je Richtung und Tag anzubieten. Damit wird es nach vielen Jahren erstmals wieder umsteigefreie Direktverbindungen zwischen den beiden Städten geben. 

Nach derzeitigem Planungsstand starten die IC in Konstanz montags bis samstags um 6.03 Uhr (Ankunft Stuttgart 8.43 Uhr) sowie montags bis freitags  um 18.07 Uhr (Ankunft Stuttgart 20.43 Uhr). In der Gegenrichtung fahren die IC ab Stuttgart montags bis freitags um 14.29 Uhr (Ankunft Konstanz 16.45 Uhr) sowie täglich außer samstags um 21.17 Uhr (Ankunft Konstanz 23.45 Uhr).

Damit wird die Deutsche Bahn (DB) das von Ende 2017 an geltende Verkehrskonzept auf der Gäubahn zwischen Stuttgart, Singen und Zürich ergänzen, das stündliche Intercity-Verbindungen Stuttgart-Zürich und die Anerkennung von Nahverkehrsfahrscheinen in den IC-Zügen auf dem Abschnitt zwischen Stuttgart und Singen bietet.

Sven Hantel, DB-Konzernbevollmächtigter in Baden-Württemberg erklärte: "Diese Ergänzung des künftigen Angebotskonzepts auf der Gäubahn ist ein wichtiges Signal der Bahn für Konstanz, das in konstruktiver Zusammenarbeit zwischen dem baden-württembergischen Verkehrsministerium, der Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg und der Deutschen Bahn entwickelt wurde."

Verkehrsminister Winfried Hermann sagte: "Ich freue mich, dass es doch noch gelungen ist, für Konstanz eine bessere Fernverkehrsverbindung nach Stuttgart und zurück zu schaffen. So profitiert auch Konstanz noch mehr vom neuen Gäubahn-Konzept, das von Ende 2017 an zum Zug kommt."

Diese Direktverbindungen werden die stündlichen Umsteigeverbindungen via Singen ergänzen und für Pendler, Tagesreisen sowie für den Ausflugsverkehr besonders attraktiv sein. Alle Fahrten werden mit neuen IC-Doppelstock-Zügen vom Typ „Intercity 2“ bedient. In den IC-Zügen zwischen Singen und Konstanz werden dann – genauso wie im Abschnitt Stuttgart–Singen – die Nahverkehrstarife anerkannt.

Quelle:

Deutsche Bahn / MVI

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei Baden-Württemberg

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung

Straße

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Absperrung auf einer Straße. Im Hintergrund eine Autobrücke.
Straßenbau

2024: Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes

Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
Sanierung

Ersatzneubau B-30-Brücke bei Hochdorf

Adenauerbrücke im Zuge der B 10 zwischen Ulm und Neu-Ulm über der Donau
Brücke

Neue Adenauerbrücke als Investition in die Zukunft