Naturschutz

Ungehinderte Mobilität auch für Kröten

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Amphibientunnel an der L 1187 und L1189 sorgen für sichere Querung

„Tierquerungshilfen sind ein wesentliches Element für den so wichtigen Biotopverbund“. Dies sagte Staatssekretärin Gisela Splett am Donnerstag, 10. März 2016 bei einem Vor-Ort-Termin des Naturschutzbundes (NABU) Stuttgart. Seit beinahe 30 Jahren werden die jährlichen Amphibienwanderungen an der L 1187 (Mahdentalstraße) und der L 1189 (Magstadter Straße) im „Schattengrund“ durch den NABU betreut. „Die nun eingebauten Amphibientunnel geben den hier vorkommenden Tieren jetzt die Möglichkeit, selbständig und sicher die Landesstraßen zu überqueren“, so Splett weiter.

„Auf dem nun für Amphibien ausgebauten Streckenabschnitt geht ein jahrzehntelanges Engagement zu Ende. Unzählige Helferinnen und Helfer haben hier Erdkröten, Grasfröschen sowie Berg- und Teichmolchen über die Straßen geholfen“, so Hans-Peter Kleemann, Vorsitzender des NABU Stuttgart. „Wir gehen davon aus, dass wir im Laufe der Jahre grob geschätzt 80.000 Tieren helfen konnten. Dafür danke ich allen Helferinnen und Helfern.“

Von den bewaldeten Talhängen im Schattengrund wandern überwiegend Erdkröten zu den Teichen einer Fischzuchtanlage im Talgrund. Mit einer regelmäßig registrierten Zahl von in manchen Jahren über 3.000 Tieren ist diese Population die größte im Raum Stuttgart. 
Die Baumaßnahme im Bereich Schattengrund ist nun beendet. Eine vor einem Jahr installierte Warnanlage, die AutofahrerInnen auf die AmphibienhelferInnen aufmerksam machte, wird zukünftig an anderer Stelle zur Anwendung kommen.

Außerdem wiesen Splett und Kleemann bereits auf eine weitere Maßnahme hin: Im Rahmen der anstehenden Deckensanierung der L 1189 werden auf Höhe des Steinbachsees auf ca. 600 m Amphibienquerungen eingebaut. „Die Koexistenz von Tier und Autofahrer wird also auch hier funktionieren“, hieß es.

Weitere Meldungen

CiCoBW

CiCoBW wächst mit FAIRTIQ

Ein Banner mit der Aufschrift "Feinstaubalarm", das Banner hängt an einer Fußgängerbrücke über der Bundesstraße 14 in Stuttgart. Im Vordergrund sind Messgeräte einer Feinstaubmessstation zu sehen.
Luft

Saubere Luft: Gutachten bestätigt Instrumente des Landes

Elektro

24,6 Millionen vom Land für Ladeinfrastruktur

Fähre Konstanz-Meersburg des Bodensee-Oberschwaben Verkehrsverbund GmbH
Bus

Weitere Finanzierung für Fähren-Regiobus 700 ist gesichert

Auf Aspahlt das Logo des Landesprogramms: Wir sind MOVERS – AKtiv zur Schule
MOVERS

1000 Schulen im Landesprogramm MOVERS beraten

Ein Regiobus unterwegs auf einer Landstraße.
ÖPNV

Neue Regiobus-Linien für Baden-Württemberg

Ein Fuß einer nicht sichtbaren Person tritt in die Pedale eines gelben Fahrrads.
Rad

Zahl der RadService-Punkte steigt 2024 auf über 600 Stück

Rückseite eines Fahrkartenautomates.
ÖPNV

Vergabe: stationärer Fahrkartenverkauf aus einem Guss

Bauarbeiter legen mit ihrer Teermaschine einen neuen Straßenbelag.
Strasse

Querspange Erbach der B 311 freigegeben

Bauarbeiter arbeiten mit Schaufeln und Schubkarren an einer Baustelle.
Strasse

Ortsumfahrung Pfaffenhofen-Güglingen freigegeben

Eine Person fährt mit einem Fahrrad über einen Weg mit einem großen Fahrradsymbol.
Rad

Radunterführung an der B 27 fertiggestellt

Beton an einer Brücke bröckelt ab.
Brücken

Land reagiert bei Brückensicherheit

Ein kleines Mädchen sitzt in einem Bus und schaut zum Fenster hinaus.
Bus

Neuer Regiobus zwischen Herrenberg und Calw

E-Auto an Ladestation
Ladeinfrastruktur

Weitere Parkplatzflächen für mehr Ladepunkte

Bahnhof mit zwei Bahnsteigen aus einer erhöhten Position.
Merklingen

Merklingen: Rund 1.000 Fahrgäste am Tag