Amphibientunnel an der L 1187 und L1189 sorgen für sichere Querung
„Tierquerungshilfen sind ein wesentliches Element für den so wichtigen Biotopverbund“. Dies sagte Staatssekretärin Gisela Splett am Donnerstag, 10. März 2016 bei einem Vor-Ort-Termin des Naturschutzbundes (NABU) Stuttgart. Seit beinahe 30 Jahren werden die jährlichen Amphibienwanderungen an der L 1187 (Mahdentalstraße) und der L 1189 (Magstadter Straße) im „Schattengrund“ durch den NABU betreut. „Die nun eingebauten Amphibientunnel geben den hier vorkommenden Tieren jetzt die Möglichkeit, selbständig und sicher die Landesstraßen zu überqueren“, so Splett weiter.
„Auf dem nun für Amphibien ausgebauten Streckenabschnitt geht ein jahrzehntelanges Engagement zu Ende. Unzählige Helferinnen und Helfer haben hier Erdkröten, Grasfröschen sowie Berg- und Teichmolchen über die Straßen geholfen“, so Hans-Peter Kleemann, Vorsitzender des NABU Stuttgart. „Wir gehen davon aus, dass wir im Laufe der Jahre grob geschätzt 80.000 Tieren helfen konnten. Dafür danke ich allen Helferinnen und Helfern.“
Von den bewaldeten Talhängen im Schattengrund wandern überwiegend Erdkröten zu den Teichen einer Fischzuchtanlage im Talgrund. Mit einer regelmäßig registrierten Zahl von in manchen Jahren über 3.000 Tieren ist diese Population die größte im Raum Stuttgart.
Die Baumaßnahme im Bereich Schattengrund ist nun beendet. Eine vor einem Jahr installierte Warnanlage, die AutofahrerInnen auf die AmphibienhelferInnen aufmerksam machte, wird zukünftig an anderer Stelle zur Anwendung kommen.
Außerdem wiesen Splett und Kleemann bereits auf eine weitere Maßnahme hin: Im Rahmen der anstehenden Deckensanierung der L 1189 werden auf Höhe des Steinbachsees auf ca. 600 m Amphibienquerungen eingebaut. „Die Koexistenz von Tier und Autofahrer wird also auch hier funktionieren“, hieß es.