Elektromobilität

Unterstützung des Landes bei der Markteinführung umweltschonender Busse wirkt

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Elektromobilität Unterstützung des Landes bei der Markteinführung umweltschonender Busse wirkt

Bei der Inbetriebnahme von elf Hybridbusse im Ludwigsburger Stadtverkehr zeigte sich Verkehrsminister Hermann zufrieden mit dem Zuspruch der Verkehrsunternehmen auf das Förderprogramm des Landes. 

„Immer mehr Busunternehmen in Baden-Württemberg setzen auf Elektromobilität – und die Anschaffungspreise sinken“, stellt Winfried Hermann, Minister für Verkehr und Infrastruktur, fest. Bei der Inbetriebnahme von elf, vom Land geförderten, Hybridbussen in Ludwigsburg am 26. März zeigte sich Minister Hermann zufrieden mit der Resonanz auf die Landesinitiative Elektromobilität II des Ministeriums für Verkehr und Infrastruktur: „Lange Zeit hatte der konventionelle Dieselbus fast eine Monopolstellung in den Busflotten des ÖPNV. Doch neue Antriebskonzepte wie Elektro- und Hybridbusse werden für Verkehrsunternehmen immer interessanter.“

Im Rahmen der Landesinitiative Elektromobilität II fördert das Ministerium für Verkehr und Infrastruktur die Anschaffung rein batterieelektrisch betriebener Busse sowie Hybridbusse. Den Verkehrsunternehmen wird die Hälfte der Mehrkosten für die alternative Antriebstechnik erstattet, maximal jedoch 150.000 Euro pro Fahrzeug. Bemerkenswert ist, dass die Mehrkosten einiger zuletzt geförderter Busse erheblich unter den maximal 150.000 Euro lagen. Das Ministerium für Verkehr und Infrastruktur erkennt darin eine positive Marktentwicklung, die die Differenzkosten schrumpfen lässt. „Die Preise für die neue Technik fallen. Das zeigt: Die finanzielle Unterstützung der Markteinführung wirkt, und aus der neuen Technik wird ein Massenprodukt“, so Minister Hermann weiter. 

Dennoch seien Busse mit Elektro- oder Hybridantrieb immer noch teurer als konventionell betriebene Fahrzeuge. Deshalb unterstütze das Land Verkehrsunternehmen bei der Anschaffung  umweltfreundlicher Elektro- oder Hybridbusse. „Denn diese schonen Mensch und Umwelt durch geringeren Schadstoffausstoß und weniger Lärm“, sagte Minister Hermann.

Zu Beginn der Fördermöglichkeit in den Jahren 2012 und 2013 wurden 8 Busse zur Förderung beantragt. Seit 2014 zieht die Nachfrage an. So konnten letztes Jahr in Baden-Württemberg insgesamt 31 Elektro- und Hybridbusse gefördert werden. Besonders engagiert zeigen sich die Ludwigsburger Verkehrslinien mit 11 von der Landesregierung bezuschussten Hybridbussen. 

Hier finden Sie detaillierte Informationen zum Förderprogramm

Ergänzende Informationen:

In diesem Jahr sind für das Busförderprogramm insgesamt 10 Millionen Euro im Landeshaushalt eingestellt. Gefördert werden damit barrierefreie und emissionsarme Fahrzeuge. Verglichen mit den Vorjahren, handelt es sich um eine Verdoppelung des Budgets. Dennoch war die Nachfrage nach Fördermitteln im Jahr 2015 so enorm, dass das Programm innerhalb eines Tages geschlossen wurde. 

Im Unterschied zu einigen anderen Ländern werden in Baden-Württemberg auch mittelständische Verkehrsunternehmen durch die Busförderung unterstützt. 

Weitere Meldungen

An einem Bahnhof stehen versetzt nebeneinander drei verschiedene Züge.
Qualitätsranking

Pünktlicher Schienenverkehr hat Priorität

Bahngleis mit Zug im Hintergrund.
Schiene

Zuschlag an DB Regio für Neckartal erteilt

Bodensee-Promenade der Stadt Friedrichshafen
Bodensee-Schifffahrt

Veranstaltungsreihe zu klimaneutralem Bodensee startet

Modellseilbahn Heilbronn, gefördert vom Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg
Seilbahn

Startschuss für urbane Seilbahn in Heilbronn

Die Preisträger und Preisträgerin mit Staatssekretärin Elke Zimmer und Ministerialdirektor Berthold Frieß
ÖPNV-Zukunftskongress

Ministerium für Verkehr und bwegt küren 'BWeger und BWegerin'

Symbole für den öffentlichen Nahverkehr in Leipzig
ÖPNV-Report

ÖPNV-Angebot im Land wächst um 15 Prozent

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärm

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Ein Auto mit Kameras und Sensoren auf dem Dach fährt an Parkplätzen vorbei.
Digitale Parkraumkontrolle

Bundesweite Premiere: Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

Bauarbeiten an einer Brücke (Bild: Fotolia.com/c-vom)
Kommunaler Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Mehrere Spaten stecken in einem Erdhügel.
Bad Urach

Bad Urach: Umbau der B 28 beginnt

Zwei Radfahrer:innen fahren einen Weg an einem Fluss entlang.
STADTRADELN

STADTRADELN 2025: Baden-Württemberg radelt wieder los

Ein Elektroauto lädt an einer Ladesäule.
Elektromobilität

Neuer E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 Ladepunkte für die baden-württembergische Polizei

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit