STRASSE

Verbesserter Lärmschutz an der B 33

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Drei neue Lärmschutzwände zwischen dem Messeknoten Offenburg und dem Bundesstraßendreieck B 3/B 33

Lärm ist ein oft unterschätztes gesundheitliches Risiko. „Das Thema Lärmschutz hat deshalb für uns einen hohen Stellenwert und wir arbeiten intensiv an Maßnahmen zur Lärmminderung - wie heute am Ersatzneubau einer Lärmschutzwand bei Offenburg-Uffhofen“, so Verkehrsminister Winfried Hermann, MdL, am 03. September 2018 bei der gemeinsamen Baufreigabe mit dem Lärmschutzbeauftragten des Landes, Thomas Marwein, MdL. „Für die Anwohnerinnen und Anwohner ist dieser verbesserte Lärmschutz eine echte Erleichterung“, so der Minister.

Gesamtmaßnahme „Sanierung Tausendfüßler“

Der Ersatzneubau ist Teil der Gesamtmaßnahme „B 33, Sanierung Tausendfüßler“ zwischen dem Messeknoten Offenburg und dem Bundesstraßendreieck B 3/B 33. Die Maßnahme mit einer Länge von rund 1.100 Metern beinhaltet den Ersatzneubau von insgesamt 3 Lärmschutzwänden, die Bauwerksinstandsetzung von insgesamt 5 Brücken sowie den Einbau von lärmminderndem Straßenbelag im Bereich der Hochhausbebauung bei Uffhofen. Trotz der hohen Verkehrsbelastung mit rund 25.000 Kfz/24 h soll die Abwicklung der Maßnahme unter laufendem Verkehr erfolgen. Die Fertigstellung aller Maßnahmen ist bis Ende 2020 vorgesehen.

Vorreiterrolle bei der Lärmsanierung bestehender Straßen

„Lärm macht krank. Lärmschutz an bestehenden Verkehrswegen ist daher eine zentrale Aufgabe zur Verbesserung der Lebensqualität der Menschen“, so Thomas Marwein zum Hintergrund der Maßnahme. „Gerade im Bestand stehen wir oft vor großen Herausforderungen. Dass hier so wirkungsvolle Maßnahmen umgesetzt werden können, freut mich daher besonders.“ Mit der Absenkung der Auslösewerte an Landesstraßen im Jahr 2016 und dem verstärkten Einbau von lärmoptimierten Asphaltbelägen hat Baden-Württemberg bei der Lärmsanierung bestehender Straßen eine Vorreiterrolle eingenommen. Der Lärmschutzbeauftragte setzt sich zudem für verbindliche Regelungen zum Lärmschutz an bestehenden Straßen und Schienenwegen unabhängig vom Baulastträger ein.

Die Gesamtkosten der Maßnahme betragen rund 10,5 Millionen Euro, wovon der Bund mit rund 9,7 Millionen Euro den Löwenanteil trägt. Die Stadt Offenburg steuert rund 0,8 Millionen Euro für die Sanierung (Ersatzneubau) der Lärmschutzwände bei.

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei Baden-Württemberg

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung

Straße

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Absperrung auf einer Straße. Im Hintergrund eine Autobrücke.
Straßenbau

2024: Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes

Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
Sanierung

Ersatzneubau B-30-Brücke bei Hochdorf

Adenauerbrücke im Zuge der B 10 zwischen Ulm und Neu-Ulm über der Donau
Brücke

Neue Adenauerbrücke als Investition in die Zukunft