Schiene

Verbesserungen für die Residenzbahn

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Schienen (Bild: stock.adobe.com/ Nadia nb)

Ministerialdirektor Prof. Uwe Lahl: „Wir kümmern uns um die Anliegen des Aktionsbündnisses zur Residenzbahn“

Zwei Verbesserungen werden bereits zum 15. Dezember umgesetzt

Im Stuttgarter Landtag hat der Amtschef im Ministerium für Verkehr, Ministerialdirektor Prof. Uwe Lahl, die gesammelten Unterschriften des Aktionsbündnisses „Qualitätsoffensive für die gesamte Residenzbahn“ am 13. November entgegengenommen. „Wir freuen uns, dass die Bürger so großes Interesse am klimafreundlichen Verkehrsmittel Bahn haben“, betonte Lahl. „Wir arbeiten daran, an den Fahrplänen konkrete Verbesserungen zu erreichen.“
Zwei der Vorschläge des Aktionsbündnisses werden bereits zur Einführung des Winterfahrplans (15. Dezember) umgesetzt:

  • Die Spätverbindungen werden verbessert (Forderung 1): Ab Pforzheim verkehrt täglich um 23:45 Uhr eine neue Regionalbahn Richtung Bietigheim-Bissingen mit Halt an allen Unterwegshalten, der den Anschluss von IRE 19035 von Karlsruhe (ab 23:15 Uhr) aufnimmt. Zudem gibt es ebenfalls neu eine zusätzliche tägliche Nachtverbindung 00:05 Uhr ab Bietigheim-Bissingen in Richtung Pforzheim mit Halt an allen Unterwegshalten.
     
  • Einen vom Aktionsbündnis geforderten Frühzug vom östlichen Enzkreis in Richtung Heidelberg (Forderung 6) wird es in angepasster Form geben: Der von Stuttgart Hbf kommende Zug wird in Richtung Heidelberg Hbf geführt, in Mühlacker muss in Richtung Pforzheim Hbf umgestiegen werden.

Die weiteren Vorschläge werden in den kommenden Wochen diese in einer Arbeitsgruppe zwischen der Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg (NVBW) und den Zug-Betreibern Abellio und Go-Ahead geprüft und bewertet. Die Vertreter des Ministeriums verabredeten mit den Vertretern des Aktionsbündnisses ein weiteres Treffen im ersten Quartal 2020. Dann soll über weitere Fahrplanverbesserungen gesprochen werden, die nach Ende der Sperrung der Schnellfahrstrecke Stuttgart Mannheim zum Winterfahrplan 2020 umgesetzt werden können.

Weitere Meldungen

Ein Elektroauto lädt an einer Ladesäule.
Elektromobilität

Neuer E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei Baden-Württemberg

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung

Straße

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Absperrung auf einer Straße. Im Hintergrund eine Autobrücke.
Straßenbau

2024: Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes

Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
Sanierung

Ersatzneubau B-30-Brücke bei Hochdorf