Autobahnbau

Vergabeunterlagen für ÖPP-Projekt A 6 an die Bieter versandt

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Das Vergabeverfahren für das ÖPP-Projekt an der Autobahn 6 von Wiesloch/Rauenberg bis zum Autobahnkreuz Weinsberg geht in die nächste Runde. Nachdem Ende April 2015 der Teilnahmewettbewerb abgeschlossen wurde, sind jetzt termingerecht die Vergabeunterlagen an die erfolgreichen Bewerber aus dem Teilnahmewettbewerb versandt worden. Die vier Bewerbergemeinschaften haben nun bis zum 12. November 2015 Zeit, ihr erstes Angebot abzugeben. Nach der Prüfung und Wertung der Angebote und einer Verhandlungsphase, dürfen die zwei vorne liegenden Bieter ein zweites Angebot abgeben. Läuft alles nach Plan, kann Anfang 2017 mit der Bauausführung begonnen werden.

Verkehrsminister Winfried Hermann sagte: "Ich bin hoch zufrieden, dass das Regierungspräsidium Stuttgart so schnell gearbeitet hat und dass auch der Planfeststellungsbeschluss für den Neckartalübergang jetzt vorliegt. Auch wenn der jetzt vom Bund gewählte ÖPP-Weg unnötig Zeit beim Ausbau für diesen hochbelasteten und dringend sanierungsbedürftigen Abschnitt kostet, tut die Landesverwaltung alles, um das Projekt voranzubringen. Wäre der Bund unserem Vorschlag gefolgt, das Vorhaben auf bewährte Art durch die öffentliche Hand mit Haushaltsmitteln zu finanzieren, hätte man sich die Suchschleife für ein privates Konsortium sparen können."

Regierungspräsident Johannes Schmalzl zeigte sich hoch erfreut darüber, dass dieses für das Regierungspräsidium Stuttgart einzigartige Projekt termingerecht in die nächste Vergabephase gebracht wurde und lobt besonders die gute Teamarbeit der behördenübergreifenden Projektgruppe. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter verschiedener Referate der Regierungspräsidien Stuttgart und Karlsruhe haben unter der Federführung des Regierungspräsidiums Stuttgart in Gemeinschaftsarbeit mit dem Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur sowie von dem Regierungspräsidium Stuttgart beauftragten Fachberatern die Vergabeunterlagen für dieses Großprojekt erarbeitet. Gegenstand des ÖPP-Vertrages mit einem Auftragsvolumen von über einer Milliarde Euro ist der sechsstreifige Ausbau der A 6 auf einer Länge von 25,5 km sowie der Betrieb der 48,7 km langen Vertragsstrecke für 30 Jahre. 

Im Bereich der Ausbaustrecke liegt auch der Neckartalübergang bei Heilbronn. Das wegen des schlechten Bauwerkszustands verkehrlich eingeschränkte Bauwerk muss abgerissen werden. Hierfür wird zunächst nördlich der bestehenden Brücke ein neuer Überbau auf provisorischen Pfeilern gebaut und später in die endgültige Lage eingeschoben. 

Während der Bundesgartenschau 2019 in Heilbronn soll die A 6 von Wiesloch/Rauenberg bis zum Autobahnkreuz Weinsberg sechsstreifig befahrbar sein. Im Bereich des Neckartalübergangs wird dann bereits einer der zwei neuen Überbauten genutzt.

Weitere Meldungen

Ein Elektroauto lädt an einer Ladesäule.
Elektromobilität

Neuer E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei Baden-Württemberg

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung

Straße

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Absperrung auf einer Straße. Im Hintergrund eine Autobrücke.
Straßenbau

2024: Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes

Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
Sanierung

Ersatzneubau B-30-Brücke bei Hochdorf