Verkehrszählung

Verkehr auf den Straßen im Land nimmt zu

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Automatische Straßenverkehrszählungen in Baden-Württemberg- Verkehrsentwicklung 2010-2015

Durchschnittlicher täglicher Kfz-Verkehr/Schwerverkehr auf Bundesautobahnen

Durchschnittlicher täglicher Kfz-Verkehr/Schwerverkehr auf Bundesstraßen

Durchschnittlicher täglicher Kfz-Verkehr/Schwerverkehr auf Landesstraßen

<link file:45732 _blank link-download>Durchschnittlicher täglicher Kfz-Verkehr/Schwerverkehr auf Kreisstraßen

Der Verkehr auf den Straßen in Baden-Württemberg hat 2015 weiter zugenommen. Dies geht aus dem statistischen Jahresbericht der Landesstelle für Straßentechnik hervor, der jetzt vorliegt. „Die Zunahme zeigt, dass es im Sinne einer nachhaltigen Mobilitätspolitik einen Umsteuerungsbedarf gibt. Mit immer mehr Straßenverkehr wird es kaum gelingen, die Klimaschutzziele der UN-Klimakonferenz von Paris zu erreichen“, sagte Verkehrsminister Winfried Hermann am Samstag, 09. Juli 2016, in Stuttgart.

Gegenüber dem Vorjahr gab es auf den Autobahnen in Baden-Württemberg eine Zunahme des Kraftfahrzeugverkehrs um 2,5 Prozent und des Schwerlastverkehrs um 1,8 Prozent. Insbesondere die A 8 war mit einer Zunahme des Kraftfahrzeugverkehrs um 4,6 Prozent und des Schwerlastverkehrs um 5,4 Prozent am stärksten von allen Auto-bahnen in Baden-Württemberg belastet. Durchschnittlich sind auf den Autobahnen im Land täglich rund 63 140 Kraftfahrzeuge unterwegs. Schwerlastverkehr war 2015 mit rund 9150 Kraftfahrzeugen (KFZ) im Durchschnitt am Tag auf den Autobahnen unterwegs. Damit lag der Schwerlastverkehr erstmals seit 2008 wieder über der Marke von 9000 Fahrzeugen pro Tag.

„Dass auf den Autobahnen der Schwerlastverkehr immer noch zunimmt, spricht deutlich dafür, dass wir weiter alternative Transportwege zur Straße ausbauen müssen“, bewertete Minister Hermann die Zahlen. „Wasserwege und die Schiene sind nicht nur nachhaltiger, sondern dienen auch der Entlastung der Straßen.“

Auf den Bundesstraßen nahm der KFZ-Verkehr im vergangenen Jahr um 1,1 Prozent zu, auf den Landesstraßen um 2,8 Prozent. Der Schwerlastverkehr nahm hingegen ab. Auch zum Personenkraftverkehr möchte das Land weiter Alternativen ausbauen, wie Minister Hermann betonte: „Mit dem Zielkonzept 2025 und der Einführung von Metropolexpresszügen im Landestakt möchten wir in den kommenden Jahren den Be-reich Schiene und ÖPNV weiter stärken und für Pendler attraktiver gestalten.“

Das bestehende Straßennetz gelte es, zu erhalten, so Hermann. Der Minister betonte: „Ich stehe weiterhin ein für die Instandhaltung und Sanierung der bisherigen Straßeninfrastruktur. Auch den Aus- und Neubau von Straßen werden wir weiter dort angehen, wo es nötig ist.“

Weitere Informationen:

Der Jahresbericht der Landesstelle für Straßentechnik kann unter folgendem Link ein-gesehen werden: http://www.svz-bw.de/zaehlung_2015.html 

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei Baden-Württemberg

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung

Straße

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Absperrung auf einer Straße. Im Hintergrund eine Autobrücke.
Straßenbau

2024: Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes

Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
Sanierung

Ersatzneubau B-30-Brücke bei Hochdorf

Adenauerbrücke im Zuge der B 10 zwischen Ulm und Neu-Ulm über der Donau
Brücke

Neue Adenauerbrücke als Investition in die Zukunft