Verkehrszählung

Verkehr auf den Straßen im Land nimmt zu

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Automatische Straßenverkehrszählungen in Baden-Württemberg- Verkehrsentwicklung 2010-2015

Durchschnittlicher täglicher Kfz-Verkehr/Schwerverkehr auf Bundesautobahnen

Durchschnittlicher täglicher Kfz-Verkehr/Schwerverkehr auf Bundesstraßen

Durchschnittlicher täglicher Kfz-Verkehr/Schwerverkehr auf Landesstraßen

<link file:45732 _blank link-download>Durchschnittlicher täglicher Kfz-Verkehr/Schwerverkehr auf Kreisstraßen

Der Verkehr auf den Straßen in Baden-Württemberg hat 2015 weiter zugenommen. Dies geht aus dem statistischen Jahresbericht der Landesstelle für Straßentechnik hervor, der jetzt vorliegt. „Die Zunahme zeigt, dass es im Sinne einer nachhaltigen Mobilitätspolitik einen Umsteuerungsbedarf gibt. Mit immer mehr Straßenverkehr wird es kaum gelingen, die Klimaschutzziele der UN-Klimakonferenz von Paris zu erreichen“, sagte Verkehrsminister Winfried Hermann am Samstag, 09. Juli 2016, in Stuttgart.

Gegenüber dem Vorjahr gab es auf den Autobahnen in Baden-Württemberg eine Zunahme des Kraftfahrzeugverkehrs um 2,5 Prozent und des Schwerlastverkehrs um 1,8 Prozent. Insbesondere die A 8 war mit einer Zunahme des Kraftfahrzeugverkehrs um 4,6 Prozent und des Schwerlastverkehrs um 5,4 Prozent am stärksten von allen Auto-bahnen in Baden-Württemberg belastet. Durchschnittlich sind auf den Autobahnen im Land täglich rund 63 140 Kraftfahrzeuge unterwegs. Schwerlastverkehr war 2015 mit rund 9150 Kraftfahrzeugen (KFZ) im Durchschnitt am Tag auf den Autobahnen unterwegs. Damit lag der Schwerlastverkehr erstmals seit 2008 wieder über der Marke von 9000 Fahrzeugen pro Tag.

„Dass auf den Autobahnen der Schwerlastverkehr immer noch zunimmt, spricht deutlich dafür, dass wir weiter alternative Transportwege zur Straße ausbauen müssen“, bewertete Minister Hermann die Zahlen. „Wasserwege und die Schiene sind nicht nur nachhaltiger, sondern dienen auch der Entlastung der Straßen.“

Auf den Bundesstraßen nahm der KFZ-Verkehr im vergangenen Jahr um 1,1 Prozent zu, auf den Landesstraßen um 2,8 Prozent. Der Schwerlastverkehr nahm hingegen ab. Auch zum Personenkraftverkehr möchte das Land weiter Alternativen ausbauen, wie Minister Hermann betonte: „Mit dem Zielkonzept 2025 und der Einführung von Metropolexpresszügen im Landestakt möchten wir in den kommenden Jahren den Be-reich Schiene und ÖPNV weiter stärken und für Pendler attraktiver gestalten.“

Das bestehende Straßennetz gelte es, zu erhalten, so Hermann. Der Minister betonte: „Ich stehe weiterhin ein für die Instandhaltung und Sanierung der bisherigen Straßeninfrastruktur. Auch den Aus- und Neubau von Straßen werden wir weiter dort angehen, wo es nötig ist.“

Weitere Informationen:

Der Jahresbericht der Landesstelle für Straßentechnik kann unter folgendem Link ein-gesehen werden: http://www.svz-bw.de/zaehlung_2015.html 

Weitere Meldungen

CiCoBW

CiCoBW wächst mit FAIRTIQ

Ein Banner mit der Aufschrift "Feinstaubalarm", das Banner hängt an einer Fußgängerbrücke über der Bundesstraße 14 in Stuttgart. Im Vordergrund sind Messgeräte einer Feinstaubmessstation zu sehen.
Luft

Saubere Luft: Gutachten bestätigt Instrumente des Landes

Elektro

24,6 Millionen vom Land für Ladeinfrastruktur

Fähre Konstanz-Meersburg des Bodensee-Oberschwaben Verkehrsverbund GmbH
Bus

Weitere Finanzierung für Fähren-Regiobus 700 ist gesichert

Auf Aspahlt das Logo des Landesprogramms: Wir sind MOVERS – AKtiv zur Schule
MOVERS

1000 Schulen im Landesprogramm MOVERS beraten

Ein Regiobus unterwegs auf einer Landstraße.
ÖPNV

Neue Regiobus-Linien für Baden-Württemberg

Ein Fuß einer nicht sichtbaren Person tritt in die Pedale eines gelben Fahrrads.
Rad

Zahl der RadService-Punkte steigt 2024 auf über 600 Stück

Rückseite eines Fahrkartenautomates.
ÖPNV

Vergabe: stationärer Fahrkartenverkauf aus einem Guss

Bauarbeiter legen mit ihrer Teermaschine einen neuen Straßenbelag.
Strasse

Querspange Erbach der B 311 freigegeben

Bauarbeiter arbeiten mit Schaufeln und Schubkarren an einer Baustelle.
Strasse

Ortsumfahrung Pfaffenhofen-Güglingen freigegeben

Eine Person fährt mit einem Fahrrad über einen Weg mit einem großen Fahrradsymbol.
Rad

Radunterführung an der B 27 fertiggestellt

Beton an einer Brücke bröckelt ab.
Brücken

Land reagiert bei Brückensicherheit

Ein kleines Mädchen sitzt in einem Bus und schaut zum Fenster hinaus.
Bus

Neuer Regiobus zwischen Herrenberg und Calw

E-Auto an Ladestation
Ladeinfrastruktur

Weitere Parkplatzflächen für mehr Ladepunkte

Bahnhof mit zwei Bahnsteigen aus einer erhöhten Position.
Merklingen

Merklingen: Rund 1.000 Fahrgäste am Tag