Straßenverkehr

Verkehrsbelastung auf baden-württembergischen Straßen bleibt nahezu konstant

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  

Nach den aktuellen Ergebnissen der Verkehrszählung 2013 hat der Verkehr im vergangenen Jahr auf den Autobahnen, Bundes- und Landesstraßen gegenüber dem Jahr 2012 leicht zugenommen. Nach einer leichten Abnahme im Jahr 2012 ist damit in etwa wieder das Niveau des Jahres 2011 erreicht. „Die Verkehrsbelastung auf baden-württembergischen Straßen bleibt damit nahezu konstant“, sagte Gisela Splett MdL, Staatssekretärin im Ministerium für Verkehr und Infrastruktur.

„Die aktuellen Zahlen bestärken uns in unseren Anstrengungen für die Sanierung und Modernisierung des Straßennetzes. Die weiterhin hohe Verkehrsbelastung erfordert insbesondere Investitionen in den Erhalt der Straßen und Brücken. Aus- und Neubauprojekte werden wir entsprechend der von uns vorgenommenen Priorisierung vorantreiben“, erklärte die Staatssekretärin. Die Landesregierung behalte aber auch die Klimaschutzziele im Blick und werde sich weiterhin für die Verlagerung von Verkehrsleistung auf umweltverträglichere Verkehrsmittel einsetzen.

Der Kfz-Verkehr auf Autobahnen erhöhte sich 2013 um +1,1 %, auf Bundesstraßen um +0,2 % und auf Landesstraßen um +0,6 % gegenüber dem Vorjahr. Dabei blieb der Schwerverkehr auf Bundes- und Landesstraßen nahezu unverändert. Nur auf den Autobahnen hat der Schwerverkehr stärker zugenommen als der Kfz-Verkehr insgesamt, lag aber weiterhin unter dem Niveau des Jahres 2008. Wie in den Vorjahren ist der landesweite Spitzenwert von 147.314 Kfz/24 h im Streckenabschnitt Autobahndreieck Leonberg bis Autobahnkreuz Stuttgart im Zuge der Autobahn A 8/A 81 zu finden. Unverändert weist Baden-Württemberg im Bundesvergleich eine der höchsten durchschnittlichen Belastungen auf Autobahnen auf.

Die Ergebnisse der Dauerzählstellenauswertung sind im Internet unter www.svz-bw.de in der Rubrik Verkehrszählung abrufbar.

Weitere Meldungen

An einem Bahnhof stehen versetzt nebeneinander drei verschiedene Züge.
Qualitätsranking

Pünktlicher Schienenverkehr hat Priorität

Bahngleis mit Zug im Hintergrund.
Schiene

Zuschlag an DB Regio für Neckartal erteilt

Bodensee-Promenade der Stadt Friedrichshafen
Bodensee-Schifffahrt

Veranstaltungsreihe zu klimaneutralem Bodensee startet

Modellseilbahn Heilbronn, gefördert vom Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg
Seilbahn

Startschuss für urbane Seilbahn in Heilbronn

Die Preisträger und Preisträgerin mit Staatssekretärin Elke Zimmer und Ministerialdirektor Berthold Frieß
ÖPNV-Zukunftskongress

Ministerium für Verkehr und bwegt küren 'BWeger und BWegerin'

Symbole für den öffentlichen Nahverkehr in Leipzig
ÖPNV-Report

ÖPNV-Angebot im Land wächst um 15 Prozent

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärm

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Ein Auto mit Kameras und Sensoren auf dem Dach fährt an Parkplätzen vorbei.
Digitale Parkraumkontrolle

Bundesweite Premiere: Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

Bauarbeiten an einer Brücke (Bild: Fotolia.com/c-vom)
Kommunaler Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Mehrere Spaten stecken in einem Erdhügel.
Bad Urach

Bad Urach: Umbau der B 28 beginnt

Zwei Radfahrer:innen fahren einen Weg an einem Fluss entlang.
STADTRADELN

STADTRADELN 2025: Baden-Württemberg radelt wieder los

Ein Elektroauto lädt an einer Ladesäule.
Elektromobilität

Neuer E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 Ladepunkte für die baden-württembergische Polizei

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit