Straßen

Verkehrsentlastung für die Gemeinden Eichstetten und Bötzingen

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Staatssekretärin Splett: Land investiert 7,5 Millionen Euro in Ortsumfahrung

Im Beisein von Staatssekretärin Gisela Splett, MdL wurde am 22. Mai 2015 mit dem Neubau der L 114 /L 116 begonnen. „Diese ist eine wichtige Infrastrukturmaßnahme, die nun umgesetzt werden kann. Der Neubau der Ortsumgehung bedeutet eine deutliche Entlastung für die Anwohnerinnen und Anwohner von Eichstetten und Bötzingen“, erklärte die Staatssekretärin vor Ort.

Das Verkehrsaufkommen in den Ortsdurchfahrten, verbunden mit dem schlechten Straßenzustand und den beengten örtlichen Verhältnissen, führt zu Verkehrssicherheitsproblemen sowie zu erheblichen Belastungen der Anwohnerinnen und Anwohner. Regierungspräsidentin Bärbel Schäfer: „Die Ortsumfahrung Bötzingen/Eichstetten ist eine der wichtigsten Neubaumaßnahmen in Südbaden. Das Regierungspräsidium Freiburg hat die Planung bis zur Baureife in den letzten Jahren gemeinsam mit den Gemeinden konsequent vorangetrieben. Ich freue mich, dass die Region heute mit dem Spatenstich für diese Vorarbeit belohnt wird.“

Die neue 3,3 Kilometer lange und 7,5 Meter breite Umgehungsstraße soll Eichstetten und Bötzingen um über 50 Prozent vom Durchgangsverkehr entlasten. Zudem wird mit der neuen Landesstraße eine leistungsfähige Nord-Süd-Verbindung geschaffen, die wichtige Zubringerfunktionen zum überregionalen Straßennetz hat. 

Mit dem Neubauprojekt sind auch Hochwasserschutzmaßnahmen verbunden: Die Neubaustrecke ermöglicht den teilweisen Rückbau der bisherigen L 116 auf der Gemarkung March/Neuershausen. Dadurch kann die Sanierung der alten Brücke über die Dreisam entfallen, die nicht mehr den heutigen Anforderungen an den Hochwasserschutz entspricht. 

Durch eine Optimierung der Linienführung und wichtige Ausgleichsmaßnahmen – auch am Gewässer – wird dem Natur- und Artenschutz Rechnung getragen. Zudem wird das landwirtschaftliche Wegenetz ergänzt und neu strukturiert.

„Entsprechend den Zielen des Koalitionsvertrags wird sich der Landesstraßenbau auf ökologisch vertretbare Maßnahmen mit hoher Entlastungsfunktion für die Bevölkerung konzentrieren. Bei der Umgehung von Eichstetten und Bötzingen handelt es sich um eine solche Maßnahme. Es werden die ökologisch und landwirtschaftlich wertvollsten Flächen weitestgehend verschont und die engen Ortsdurchfahrten von Eichstetten und Bötzingen spürbar vom Verkehr entlastet“, so das Fazit der Staatssekretärin. 

Hintergrund:

Durch die Vorbelastung durch noch laufende Maßnahmen aus Zeiten der Vorgängerregierung sind erst ab 2015 wieder Neubeginne im Landesstraßenbau möglich. In Ergänzung zum Generalverkehrsplan 2010 hat die Landesregierung daher den „Maßnahmenplan Landesstraßen“ aufgestellt, der die Landesstraßenneu- und ausbauprojekte enthält, die bis 2025 angegangen werden sollen. Für eine zeit- und zielgerechte Umsetzung der ersten Vorhaben wurde mit einem Zeithorizont von fünf Jahren das Landesstraßenbauprogramm 2015 bis 2019 aufgestellt. Dieses enthält 39 Vorhaben, darunter auch den Neubau der L 114/L 116 zur Verkehrsentlastung der Gemeinden Eichstetten und Bötzingen, der nun in der ersten Tranche umgesetzt wird. 

Weitere Meldungen

Zwei Züge stehen sich an einem Bahnsteig gegenüber.
Verkehrsvertrag 2.0

Verkehrsvertrag 2.0 für mehr Qualität im Regionalverkehr

CiCoBW

CiCoBW wächst mit FAIRTIQ

Ein Banner mit der Aufschrift "Feinstaubalarm", das Banner hängt an einer Fußgängerbrücke über der Bundesstraße 14 in Stuttgart. Im Vordergrund sind Messgeräte einer Feinstaubmessstation zu sehen.
Luft

Saubere Luft: Gutachten bestätigt Instrumente des Landes

Elektro

24,6 Millionen vom Land für Ladeinfrastruktur

Fähre Konstanz-Meersburg des Bodensee-Oberschwaben Verkehrsverbund GmbH
Bus

Weitere Finanzierung für Fähren-Regiobus 700 ist gesichert

Auf Aspahlt das Logo des Landesprogramms: Wir sind MOVERS – AKtiv zur Schule
MOVERS

1000 Schulen im Landesprogramm MOVERS beraten

Ein Regiobus unterwegs auf einer Landstraße.
ÖPNV

Neue Regiobus-Linien für Baden-Württemberg

Ein Fuß einer nicht sichtbaren Person tritt in die Pedale eines gelben Fahrrads.
Rad

Zahl der RadService-Punkte steigt 2024 auf über 600 Stück

Rückseite eines Fahrkartenautomates.
ÖPNV

Vergabe: stationärer Fahrkartenverkauf aus einem Guss

Bauarbeiter legen mit ihrer Teermaschine einen neuen Straßenbelag.
Strasse

Querspange Erbach der B 311 freigegeben

Bauarbeiter arbeiten mit Schaufeln und Schubkarren an einer Baustelle.
Strasse

Ortsumfahrung Pfaffenhofen-Güglingen freigegeben

Eine Person fährt mit einem Fahrrad über einen Weg mit einem großen Fahrradsymbol.
Rad

Radunterführung an der B 27 fertiggestellt

Beton an einer Brücke bröckelt ab.
Brücken

Land reagiert bei Brückensicherheit

Ein kleines Mädchen sitzt in einem Bus und schaut zum Fenster hinaus.
Bus

Neuer Regiobus zwischen Herrenberg und Calw

E-Auto an Ladestation
Ladeinfrastruktur

Weitere Parkplatzflächen für mehr Ladepunkte