Straßen

Verkehrsentlastung für die Gemeinden Eichstetten und Bötzingen

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  

Staatssekretärin Splett: Land investiert 7,5 Millionen Euro in Ortsumfahrung

Im Beisein von Staatssekretärin Gisela Splett, MdL wurde am 22. Mai 2015 mit dem Neubau der L 114 /L 116 begonnen. „Diese ist eine wichtige Infrastrukturmaßnahme, die nun umgesetzt werden kann. Der Neubau der Ortsumgehung bedeutet eine deutliche Entlastung für die Anwohnerinnen und Anwohner von Eichstetten und Bötzingen“, erklärte die Staatssekretärin vor Ort.

Das Verkehrsaufkommen in den Ortsdurchfahrten, verbunden mit dem schlechten Straßenzustand und den beengten örtlichen Verhältnissen, führt zu Verkehrssicherheitsproblemen sowie zu erheblichen Belastungen der Anwohnerinnen und Anwohner. Regierungspräsidentin Bärbel Schäfer: „Die Ortsumfahrung Bötzingen/Eichstetten ist eine der wichtigsten Neubaumaßnahmen in Südbaden. Das Regierungspräsidium Freiburg hat die Planung bis zur Baureife in den letzten Jahren gemeinsam mit den Gemeinden konsequent vorangetrieben. Ich freue mich, dass die Region heute mit dem Spatenstich für diese Vorarbeit belohnt wird.“

Die neue 3,3 Kilometer lange und 7,5 Meter breite Umgehungsstraße soll Eichstetten und Bötzingen um über 50 Prozent vom Durchgangsverkehr entlasten. Zudem wird mit der neuen Landesstraße eine leistungsfähige Nord-Süd-Verbindung geschaffen, die wichtige Zubringerfunktionen zum überregionalen Straßennetz hat. 

Mit dem Neubauprojekt sind auch Hochwasserschutzmaßnahmen verbunden: Die Neubaustrecke ermöglicht den teilweisen Rückbau der bisherigen L 116 auf der Gemarkung March/Neuershausen. Dadurch kann die Sanierung der alten Brücke über die Dreisam entfallen, die nicht mehr den heutigen Anforderungen an den Hochwasserschutz entspricht. 

Durch eine Optimierung der Linienführung und wichtige Ausgleichsmaßnahmen – auch am Gewässer – wird dem Natur- und Artenschutz Rechnung getragen. Zudem wird das landwirtschaftliche Wegenetz ergänzt und neu strukturiert.

„Entsprechend den Zielen des Koalitionsvertrags wird sich der Landesstraßenbau auf ökologisch vertretbare Maßnahmen mit hoher Entlastungsfunktion für die Bevölkerung konzentrieren. Bei der Umgehung von Eichstetten und Bötzingen handelt es sich um eine solche Maßnahme. Es werden die ökologisch und landwirtschaftlich wertvollsten Flächen weitestgehend verschont und die engen Ortsdurchfahrten von Eichstetten und Bötzingen spürbar vom Verkehr entlastet“, so das Fazit der Staatssekretärin. 

Hintergrund:

Durch die Vorbelastung durch noch laufende Maßnahmen aus Zeiten der Vorgängerregierung sind erst ab 2015 wieder Neubeginne im Landesstraßenbau möglich. In Ergänzung zum Generalverkehrsplan 2010 hat die Landesregierung daher den „Maßnahmenplan Landesstraßen“ aufgestellt, der die Landesstraßenneu- und ausbauprojekte enthält, die bis 2025 angegangen werden sollen. Für eine zeit- und zielgerechte Umsetzung der ersten Vorhaben wurde mit einem Zeithorizont von fünf Jahren das Landesstraßenbauprogramm 2015 bis 2019 aufgestellt. Dieses enthält 39 Vorhaben, darunter auch den Neubau der L 114/L 116 zur Verkehrsentlastung der Gemeinden Eichstetten und Bötzingen, der nun in der ersten Tranche umgesetzt wird. 

Weitere Meldungen

Der Doppelstockzug Coradia-Max von Alstom.
SCHIENE

DB Regio und Arverio gewinnen Stuttgart-Bodensee-Netz

Hand mit einem Ladestecker für Elektrofahrzeuge. Im Hintergrund eine Reihe von Transportern.
E-Lkw

Ausschreibung für 80 Lkw-Ladepunkte startet

Baustelle Stuttgart 21
Bahn

Bahn muss Mehrkosten von Stuttgart 21 allein tragen

Bauarbeiten an einer Brücke (Bild: Fotolia.com/c-vom)
Ersatzneubau

Münzesheim: Neue Kraichbachbrücke fertiggestellt

Autos stehen im Stau.
Luft

Höhere Luftmesswerte im ersten Halbjahr 2025

Radfahrer fahren durch eine Unterführung unter der Straße durch.
RAD

Neuer Abschnitt des RS 14 verbindet Eislingen und Süßen

Illustration eines Löwen auf schwarzem Hintergrund.
Trauer

Nach Zugunglück: Verkehrsminister Hermann dankt Rettungskräften

von links nach rechts: Yvonne Hüneburg, Geschäftsführerin WBO; Franz Schweizer, Präsident WBO; Verkehrsminister Winfried Hermann; Ulrich Weber, Geschäftsführer VDV Baden-Württemberg
Saubere-Fahrzeuge-Beschaffungsgesetz

Branchenvereinbarung im Busverkehr

Cornelia Christian (VVS-Gechäftsführerin), Veronika Müller (Projektleitung VVS), Andreas Sigloch (Leiter des Referats Digitalisierung im Verkehrsministerium), Verkehrsminister Winfried Hermann
ÖPNV-App

Neue Öffi-Apps für Stuttgart und das Land

PK_BWtarif_Verkehrsminister Winfried Hermann (Bilderquelle: FocusOnWagner)
Klima

Neue Maßnahmen für Klimaschutz im Verkehr

Monika Burkard und Peter Rumpf, Geschäftsleitung der NVBW
NVBW

Peter Rumpf neuer Geschäftsführer bei der NVBW

Eine Person steht ein Ladekabel in die Seite eines Elektroautos.
E-Mobilität

Hermann: „EU muss bei E-Mobilität dranbleiben“

Rucksack wird auf die Gepäckablage über einen Sitz gelegt.
bwegt

Hermann: „Öffis und Wandern passen zusammen“

An einem Bahnhof stehen versetzt nebeneinander drei verschiedene Züge.
Qualitätsranking

Pünktlicher Schienenverkehr hat Priorität

Bahngleis mit Zug im Hintergrund.
Schiene

Zuschlag an DB Regio für Neckartal erteilt