Verkehr

Verkehrsfreigabe der Ortsumfahrung Brenz – Obermedlingen

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Der Freistaat Bayern und das Land Baden-Württemberg haben gemeinsam im Auftrag des Bundes die fünf Kilometer lange Ortsumgehung von Brenz nach Obermedlingen im Zuge der Bundesstraße 492 gebaut. "Zum Wohle unserer Wirtschaft, die Arbeitsplätze schafft, und damit auch zum Wohle der Menschen, müssen wir für ein funktionierendes Straßennetz sorgen", sagte Innenstaatssekretär Gerhard Eck anlässlich der Verkehrsfreigabe, zu der auch der Parlamentari-sche Staatssekretär im Bundesverkehrsministerium, Dr. Andreas Scheuer, gekommen war. Die neue B 492 bedeutet zudem für die Ortsdurchfahrt von Obermedlingen drei Viertel und für die Ortsdurchfahrt von Brenz über die Hälfte weniger Verkehr. "Die damit verbundene Entlastung der Anwohnerinnen und Anwohner von Verkehrslärm ist ein wichtiges Ziel dieses Straßenbauprojekts", teilte Gisela Splett, Staatssekretärin im baden-württembergischen Ministerium für Verkehr und Infrastruktur mit. Für die Bürgerinnen und Bürger heißt das: Mehr Lebensqualität. Die Kosten für die Baumaßnahme in Höhe von rund elf Millionen Euro trägt der Bund. Die B 492 ist eine neue Bundesstraße zwischen der A 7 bei Giengen an der Brenz und der B 16 bei Gundelfingen. Zusammen mit der B 16 wird die B 492 ein Teil der verkehrlichen Hauptschlagader im Donautal sein. Dadurch werden sich für die gesamte Region die Standortbedingungen verbessern.

Quelle:

Ministerium für Verkehr und Infrastruktur Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Ein Elektroauto lädt an einer Ladesäule.
Elektromobilität

Neuer E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 Ladepunkte für die baden-württembergische Polizei

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung

Straße

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Absperrung auf einer Straße. Im Hintergrund eine Autobrücke.
Straßenbau

2024: Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes

Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
Sanierung

Ersatzneubau B-30-Brücke bei Hochdorf