Verkehr

Verkehrsmanagementkonzept für den Raum nördlich von Stuttgart

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Die Beratungen über ein Verkehrsmanagementkonzept für den Raum nördlich von Stuttgart sind auf Expertenebene fortgesetzt worden. Die Arbeitsgruppe aus Vertretern des Landes sowie der betroffenen Kreise und Gemeinden traf sich zu ihrer dritten Sitzung.

Landesverkehrsminister Winfried Hermann hatte bei einem Ortstermin am 24. Juli 2013 im Waiblinger Landratsamt Abgeordnete, Landräte, Oberbürgermeister und Bürgermeister über Ergebnisse der von ihm angeregten Untersuchung für ein Konzept zur Lösung der Verkehrsprobleme im Norden von Stuttgart informiert. Ziel der Untersuchung ist es, die Verkehrsabläufe rund um die stauanfällige Neckarbrücke bei Remseck zu verbessern. Zunächst sollen in erster Linie Knotenpunkte um- oder ausgebaut und die Lenkung von Verkehrsströmen so organisiert werden, dass das Verkehrsnetz gleichmäßiger ausgelastet ist. Damit wäre es möglich, Strecken zu entlasten.

In der Sitzung der Arbeitsgruppe stellte der Verkehrsgutachter die Auswirkungen der Vorschläge anhand eines Verkehrsmodells auf die vorhandenen Verkehrsströme vor. Eine kurzfristige Lösung wäre ein Umbau von fünf Knotenpunkten im Netz. Mittelfristig wäre aus Sicht des Gutachters eine zusätzliche Westrandstraße in Remseck einschließlich einer neuen Neckarbrücke möglich, die die vorhandene Brücke bei Remseck ersetzen würde. Die Entscheidung über die weiteren Schritte hatte Minister Hermann nach Vorlage des endgültigen Gutachtens für das Frühjahr 2014 angekündigt. Der Verkehrsminister will dazu aber zunächst den Konsens mit den betroffenen Kommunen suchen.

Weitere Meldungen

Ein Elektroauto lädt an einer Ladesäule.
Elektromobilität

Neuer E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei Baden-Württemberg

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung

Straße

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Absperrung auf einer Straße. Im Hintergrund eine Autobrücke.
Straßenbau

2024: Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes

Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
Sanierung

Ersatzneubau B-30-Brücke bei Hochdorf